W211 E 350 MOPF Limo -- Kofferraumdeckel stromlos?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, der Kofferraumdeckel ist stromlos.

Dh:

- Öffnen nur noch mechanisch über schlüssel.
- Keine 3. Bremsleuchte (wird im KI angezeigt)
- keine Nummerschildbeleuchtung (wird im KI angezeigt, sogar links und rechts getrennt)

Habe am kommenden Montag KD bei MB.

Bei der Anmeldung gestern hatte sich der Meister das schon mal kurz angeschaut und folgende "Ideen":

1. Kabelbaum (bei 55tkm und 6 Jahren ????, bei meinem 23 Jahre alten W124 war da nix gebrochen 😁)
2. SAM Heck (Er meinte, das wäre das beste, da es durch die MB80 abgedeckt ist)
3. Sicherung gäbe es da keine ??

Er kann aber natürlich auch nur "Raten" und muss es sich ansehen.

Nun dachte ich, ich hab ja noch ne Woche (komme ohne Kofferraum klar, fahre eh jeden Tag Roller, drum kann ich schlimmsten Falls bis Montag warten)

Aber vielleicht hat hier ja jemand schon mal das Problem gehabt?

Gibt es eine Sicherung für den Kofferraumdeckel ???

Grüße
Chris

EDIT:
Na toll...kaum auf "erstellen" geklickt und schon ergibt die Sufu doch noch was... grrr..
Gucke ich heute Abend gleich nach..

http://www.motor-talk.de/.../...nicht-weiss-nicht-weiter-t2637299.html

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da ich hier so gut beraten wurde, möchte ich auch mal was zurück geben.
Also hier eine kurze Anleitung, wie man das defekte Massekabel findet und (richtig) ausbessert !
Hinweis:
Es wird keine Haftung übernommen, jeder Arbeitet eigenverantwortlich. KFZ-Elektrik ist keine Übungsplattform, man sollte wissen was man tut.

Soo, dann kanns ja losgehen, aufgrund der fehlenden Funktion bilder direkt in den Text einzufügen, setze ich jeweils einen Link.
Schade das das nicht geht ?!?! Zumindest nicht mit den HTML-Tags ...

1) Teppich raus
  • Einfach den Kofferraumteppich entfernen und beiseite legen
2) Kofferraum Schale (Ersatzradmulde) ausbauen
  • Diese hat (bei mir) 3 Kunststoffschrauben.
  • 1x direkt in der Wanne, an der Rückwand, Richtung Stoßstange (schwarzer Kunststoff zum drehen mit Gewinde)
  • 2x weißer Kunststoff, am anderen ende, in Richtung Rückbank
  • Anschließend kann man die Ersatzradmulde auf der Seite Richtung Rückbank anheben und rausnehmen (ging bei mir etwas schwer, da es an der Batterie streifte)

3) Seiten Verkleidung ausbauen. Nun wird es kniffelig.

  • Hierzu entfernt man die beiden Gepäck-Sicherungshaken auf der linken Fahrzeugseite mit einer Ratsche und einem Torx. (Also die Haken, an denen man einen Spanngut befestigen kann um z.B. eine Bierkiste zu fixieren)Dann entfernen wir die Plastiknasen, dies sollten normalerweise 4 Stück sein.
  • Bild - Plastiknasen

Diese sind:

  • Einer weiter hinten im Kofferraum
  • Und zwei in der linken Vertiefung
  • Sowie einer, am Scharnier oben am Kofferraumdeckel.

Dann können wir die Verkleidung OBEN zuerst in Richtung Kofferraummitte kippen.
Anschließend unten aushängen.
Achtung, am Rücklicht befindet sich unter der Ladekantenabdeckung eine M4 Schraube, in die die Verkleidung "eingehängt ist"
Hier besonders beim Einbau darauf achten, dass die Verkleidung da auch wieder eingehängt wird, sonst hat man ganz komische Spaltmaße und es sieht irgendwie doof aus und man sucht sich dumm und dusselig bis man gefunden hat warum.
Alternativ kann man die Ladekanntenabdeckung auch auf der Seite lösen.
Oben ist diese geklipst, und dann die anderen Haltenasen entfernen.

  • Der Plastikring um das Scharnier ist nur geklipst und kann einfach aus dem Stoff gezogen werden
  • Die Verkleidung hat einen Schnitt, sodass Sie um das Scharnier herum gezogen werden kann.

4) So sollte es dann aussehen:

5) die böse Stelle

Dann sollte man schon die böse Stelle des Massekabels sehen.

6) Die Scharnierverkleidung ausbauen.
  • Dies machen wir, damit wir den dämlichen Kabelbinder entfernen können, um mehr Bewegungsfreiheit bei der Reparatur zu haben!Außerdem knickt das Kabel GENAU an dieser Stelle...(bei mir zumindest)
  • Die Plastiknase haben wir oben ja schon entfernt.
  • Die Haltenasen der Verkleidung kann man mit einem kleinen Schraubenzieher aufhebeln.
  • Bild - Scharnierverkleidung
7) Kabel Abzwicken und aus dem Kabelbaum lösen.
  • Dann zwicken wir das Kabel komplett ab, wenn es nicht (so wie bei mir) eh schon komplett durch ist.
  • Anschließend lösen wir das Gewebeband etwas und lösen so ein größeres Stück des Massekabels IN BEIDE RICHTUNGEN aus dem Kabelbaum.
  • In BEIDE Richtungen, weil wir nicht wollen, dass eine Lötstelle später wieder die "Knickstelle" ist.
  • Hierbei auch gleich die restlichen Kabel kontrollieren. Bei mir waren die alle in Ordnung ! Ansonsten muss man auch diese ersetzen / flicken
  • Bild - Massekabel aus Kabelbaum lösen
8) Reparaturkabel auswählen.
  • In meinem Fall hatte ich ein hochfelxibles Silikonkabel zur Hand. Dies ist aus dem Modellbaubereich und Hochstromfest, das sollte den Belastungen auf jeden Fall standhalten.Kabel nicht zu dünn wählen! -> Flexibles Kabel verwenden !
  • Bild - Silikonkabel
9) Kabel verzinnen
  • Die Enden werden abisoliert und mit dem Lötkolben verzinnt, das ist wichtig, damit es nicht ausfranzt und sich dann anschließend gut zusammenlöten lässtHierbei hilft dann auch Flusmittel für Elektrolot !
  • Bild - Verzinntes Kabel
10) Kabel einpassen
  • Nun passen wir das neue Kabelstück ein. Hierzu schneiden wir aus dem alten Massekabel je Seite ein Stück ab, sodass das neue Kabel ohne zu spannung und ohne viel Luft die "lücke füllt"
  • Bild - Massekabel

11) Löten 1. von 2 Lötstellen !

  • Nun löten wir EIN verzinntes Enden des alten Massekabels an ein verzinntes Enden des Silikonkabels!
  • Bild - Lötstelle
  • Über die zweite, NOCH NICHT verlötete Seite schieben wir nun ein passendes Stück Schrumpfschlauch über das Kabel und die Löststelle.
  • Mit einem Feuerzeug wir die Stelle erwärmt, sodass der Schrumpfschlauch schrumpft.
  • Bei Bedarf können es auch 2 Schichten sein.
  • Bild - Schrumpfschlauch 1
  • Bild - Schrumpfschlauch 2
11) Löten 2. von 2 Lötstellen !
  • Nun schneiden wir uns wieder 1 oder 2 Stücke Schrumpfschlauch zurecht und schieben dies über das Silikonkabel, soweit wie es geht in die Richtung des schon befestigten Schrumpfschlauches.
  • Nun können wir vorsichtig die 2. Lötstelle löten!
  • ACHTET darauf , dass das Kabel nicht zu warm wird, sonst schrumpft der Schrumpfschlauch!!
  • Lasst die Löststelle kurz abkühlen. Schiebt nun die beiden (das) Stück(e) Schrumpfschlauch über die 2. Lötstelle und erwärmt es, damit es schrumpt.Es sollte nun so aussehen wie die 1. Löststelle
  • Bild - Fertig gelötet
12) Neues Gewebeband
  • Wenn nun alles wieder funktioniert umwickeln wir den Kabelbaum großzügig mit Gewebeband.
  • Dies kann ruhig "Stützend" sein, dh. das Kabel knickt dann an dieser Stelle nicht mehr so leicht
  • Den armseligen einzelnen Kabelbinder habe ich durch 2 dickere ersetzt. Diese nehmen die "Last" besser auf. Es knickt dann nicht mehr so. Position durch Probieren herausfinden und festziehen.
  • Bild - Kabelbaum fertig

Soo nun könnt Ihr den Saustall im Kofferraum aufräumen, Kabelreste usw. in die Tonne 😁😁 und das ganze wieder zusammen bauen.
Die Seitenverkleidung ist ein echter SCHHH**.😛🙄
Aber es geht ganz gut, wenn man sie zuerst wieder UNTEN "einhängt" und dann oben in die richtige Position drückt !

Die M4 Schraube unter der Ladekanntenabdeckung nicht vergessen!! 😎

Hoffe es hilft.😁

Ist kein Hexenwerk, vorausgesetzt man hat keine zwei linken Hände und alles Daumen 😁
Der Rest sollte es lieber bei der Werkstatt machen lassen!

Viele Grüße
Chris

27 weitere Antworten
27 Antworten

Für die Reparatur brauchst nicht unbedingt die Batterie abklemmen. Wenn du sie abklemmst, kann es sein das du das eine oder andere neu anlernen musst.

Ich löte solche Sachen immer so, daß ich kurz vor dem Löten den Lötkolben stromlos mache. Die Zeit reicht meistens.

Hehe,

ich glaub ich nehm meinen kleinen Gaslöskolben.
Dann fackel ich die Karre wenigstens richtig ab 😁😁😁

Ne Spaß. Die Idee hatte ich auch schon. Ist garnicht schlecht. :-)
Wobei da eigentlich kein Strom drauf sein drüfte, sonst würde ich mich nicht immer nur an den Fingern verbrennen, sondern auch eine gebatscht kriegen 😁😁😁

Lg Chris

Hallo Leute,

da ich hier so gut beraten wurde, möchte ich auch mal was zurück geben.
Also hier eine kurze Anleitung, wie man das defekte Massekabel findet und (richtig) ausbessert !
Hinweis:
Es wird keine Haftung übernommen, jeder Arbeitet eigenverantwortlich. KFZ-Elektrik ist keine Übungsplattform, man sollte wissen was man tut.

Soo, dann kanns ja losgehen, aufgrund der fehlenden Funktion bilder direkt in den Text einzufügen, setze ich jeweils einen Link.
Schade das das nicht geht ?!?! Zumindest nicht mit den HTML-Tags ...

1) Teppich raus
  • Einfach den Kofferraumteppich entfernen und beiseite legen
2) Kofferraum Schale (Ersatzradmulde) ausbauen
  • Diese hat (bei mir) 3 Kunststoffschrauben.
  • 1x direkt in der Wanne, an der Rückwand, Richtung Stoßstange (schwarzer Kunststoff zum drehen mit Gewinde)
  • 2x weißer Kunststoff, am anderen ende, in Richtung Rückbank
  • Anschließend kann man die Ersatzradmulde auf der Seite Richtung Rückbank anheben und rausnehmen (ging bei mir etwas schwer, da es an der Batterie streifte)

3) Seiten Verkleidung ausbauen. Nun wird es kniffelig.

  • Hierzu entfernt man die beiden Gepäck-Sicherungshaken auf der linken Fahrzeugseite mit einer Ratsche und einem Torx. (Also die Haken, an denen man einen Spanngut befestigen kann um z.B. eine Bierkiste zu fixieren)Dann entfernen wir die Plastiknasen, dies sollten normalerweise 4 Stück sein.
  • Bild - Plastiknasen

Diese sind:

  • Einer weiter hinten im Kofferraum
  • Und zwei in der linken Vertiefung
  • Sowie einer, am Scharnier oben am Kofferraumdeckel.

Dann können wir die Verkleidung OBEN zuerst in Richtung Kofferraummitte kippen.
Anschließend unten aushängen.
Achtung, am Rücklicht befindet sich unter der Ladekantenabdeckung eine M4 Schraube, in die die Verkleidung "eingehängt ist"
Hier besonders beim Einbau darauf achten, dass die Verkleidung da auch wieder eingehängt wird, sonst hat man ganz komische Spaltmaße und es sieht irgendwie doof aus und man sucht sich dumm und dusselig bis man gefunden hat warum.
Alternativ kann man die Ladekanntenabdeckung auch auf der Seite lösen.
Oben ist diese geklipst, und dann die anderen Haltenasen entfernen.

  • Der Plastikring um das Scharnier ist nur geklipst und kann einfach aus dem Stoff gezogen werden
  • Die Verkleidung hat einen Schnitt, sodass Sie um das Scharnier herum gezogen werden kann.

4) So sollte es dann aussehen:

5) die böse Stelle

Dann sollte man schon die böse Stelle des Massekabels sehen.

6) Die Scharnierverkleidung ausbauen.
  • Dies machen wir, damit wir den dämlichen Kabelbinder entfernen können, um mehr Bewegungsfreiheit bei der Reparatur zu haben!Außerdem knickt das Kabel GENAU an dieser Stelle...(bei mir zumindest)
  • Die Plastiknase haben wir oben ja schon entfernt.
  • Die Haltenasen der Verkleidung kann man mit einem kleinen Schraubenzieher aufhebeln.
  • Bild - Scharnierverkleidung
7) Kabel Abzwicken und aus dem Kabelbaum lösen.
  • Dann zwicken wir das Kabel komplett ab, wenn es nicht (so wie bei mir) eh schon komplett durch ist.
  • Anschließend lösen wir das Gewebeband etwas und lösen so ein größeres Stück des Massekabels IN BEIDE RICHTUNGEN aus dem Kabelbaum.
  • In BEIDE Richtungen, weil wir nicht wollen, dass eine Lötstelle später wieder die "Knickstelle" ist.
  • Hierbei auch gleich die restlichen Kabel kontrollieren. Bei mir waren die alle in Ordnung ! Ansonsten muss man auch diese ersetzen / flicken
  • Bild - Massekabel aus Kabelbaum lösen
8) Reparaturkabel auswählen.
  • In meinem Fall hatte ich ein hochfelxibles Silikonkabel zur Hand. Dies ist aus dem Modellbaubereich und Hochstromfest, das sollte den Belastungen auf jeden Fall standhalten.Kabel nicht zu dünn wählen! -> Flexibles Kabel verwenden !
  • Bild - Silikonkabel
9) Kabel verzinnen
  • Die Enden werden abisoliert und mit dem Lötkolben verzinnt, das ist wichtig, damit es nicht ausfranzt und sich dann anschließend gut zusammenlöten lässtHierbei hilft dann auch Flusmittel für Elektrolot !
  • Bild - Verzinntes Kabel
10) Kabel einpassen
  • Nun passen wir das neue Kabelstück ein. Hierzu schneiden wir aus dem alten Massekabel je Seite ein Stück ab, sodass das neue Kabel ohne zu spannung und ohne viel Luft die "lücke füllt"
  • Bild - Massekabel

11) Löten 1. von 2 Lötstellen !

  • Nun löten wir EIN verzinntes Enden des alten Massekabels an ein verzinntes Enden des Silikonkabels!
  • Bild - Lötstelle
  • Über die zweite, NOCH NICHT verlötete Seite schieben wir nun ein passendes Stück Schrumpfschlauch über das Kabel und die Löststelle.
  • Mit einem Feuerzeug wir die Stelle erwärmt, sodass der Schrumpfschlauch schrumpft.
  • Bei Bedarf können es auch 2 Schichten sein.
  • Bild - Schrumpfschlauch 1
  • Bild - Schrumpfschlauch 2
11) Löten 2. von 2 Lötstellen !
  • Nun schneiden wir uns wieder 1 oder 2 Stücke Schrumpfschlauch zurecht und schieben dies über das Silikonkabel, soweit wie es geht in die Richtung des schon befestigten Schrumpfschlauches.
  • Nun können wir vorsichtig die 2. Lötstelle löten!
  • ACHTET darauf , dass das Kabel nicht zu warm wird, sonst schrumpft der Schrumpfschlauch!!
  • Lasst die Löststelle kurz abkühlen. Schiebt nun die beiden (das) Stück(e) Schrumpfschlauch über die 2. Lötstelle und erwärmt es, damit es schrumpt.Es sollte nun so aussehen wie die 1. Löststelle
  • Bild - Fertig gelötet
12) Neues Gewebeband
  • Wenn nun alles wieder funktioniert umwickeln wir den Kabelbaum großzügig mit Gewebeband.
  • Dies kann ruhig "Stützend" sein, dh. das Kabel knickt dann an dieser Stelle nicht mehr so leicht
  • Den armseligen einzelnen Kabelbinder habe ich durch 2 dickere ersetzt. Diese nehmen die "Last" besser auf. Es knickt dann nicht mehr so. Position durch Probieren herausfinden und festziehen.
  • Bild - Kabelbaum fertig

Soo nun könnt Ihr den Saustall im Kofferraum aufräumen, Kabelreste usw. in die Tonne 😁😁 und das ganze wieder zusammen bauen.
Die Seitenverkleidung ist ein echter SCHHH**.😛🙄
Aber es geht ganz gut, wenn man sie zuerst wieder UNTEN "einhängt" und dann oben in die richtige Position drückt !

Die M4 Schraube unter der Ladekanntenabdeckung nicht vergessen!! 😎

Hoffe es hilft.😁

Ist kein Hexenwerk, vorausgesetzt man hat keine zwei linken Hände und alles Daumen 😁
Der Rest sollte es lieber bei der Werkstatt machen lassen!

Viele Grüße
Chris

Ähnliche Themen

Das hast Du aber fein gemacht, genau so, wie ich mir so eine Arbeit vorstelle. Und deine vorbildliche Anleitung wird bestimmt auch einigen Mitgliedern helfen, um mit den Folgen dieser Sollbruchstelle fertig zu werden.
Deshalb ein weiterer grüner Punkt von mir.

Danke !
Komme aus dem Modellbau Bereich (Truckmodellbau) da schreibe ich dauernd Berichte zu Modellen.
War also kein Thema.

Außerdem wie gesagt, ich hab durch das Forum den Fehler gefunden und Geld gespart.
Deshalb hier die Anleitung :-)

Super vielen Dank,
Lg

Zitat:

@mbodus schrieb am 1. November 2015 um 19:34:43 Uhr:


Super vielen Dank,
Lg

Nach 18 Monaten 😕😁😁

Zitat:

@Holofux schrieb am 2. November 2015 um 12:30:53 Uhr:



Zitat:

@mbodus schrieb am 1. November 2015 um 19:34:43 Uhr:


Super vielen Dank,
Lg
Nach 18 Monaten 😕😁😁

Habe das Problem derzeit deshalb habe ich mich bedankt.

Schade das dieser Beitrag nicht in den FAQ steht.

Lg

Sooo, hab mein Kabel jetzt auch repariert nach einem Ausfall. Am Kabelbinder war die Isolierung vom Kabel komplett ab und das Kabel war total verdreht. Und ca.10 cm weiter Richtung Sitz, war das Kabel komplett abgerissen.

Ich war etwas erschrocken als ich die Verkleidungen abgenommen hab, deshalb würde ich allen noch nicht reparierten W211 Besitzern raten, bei Gelegenheit mal diese Kabel zu kontrollieren, um nicht im Urlaub oder so überrascht zu werden.

20160326-164406
20160326-164419

Zitat:

@Dymo schrieb am 6. Mai 2014 um 19:47:18 Uhr:


Das dicke, unflexible Massekabel ist gebrochen.

Danke für den Tip, war Gold wert.
Hab die Verkleidung(en) abgebaut und direkt an dem Scharnierbogen links das gebrochene Massekabel gefunden.
Im "jetzt helfe ich mir selbst" hatte ich leider keinen Hinweis auf so einen Fehler gefunden.

Zitat:

@Zr-2 schrieb am 16. Juni 2018 um 17:19:47 Uhr:


Danke für den Tip, war Gold wert.
Hab die Verkleidung(en) abgebaut und direkt an dem Scharnierbogen links das gebrochene Massekabel gefunden.
Im "jetzt helfe ich mir selbst" hatte ich leider keinen Hinweis auf so einen Fehler gefunden.

Als das Buch rauskam waren die Hobel noch jung genug dass die Kabel noch nicht durch waren 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen