Kennzeichen kleben... Welchen Kleber nehmen?
Hallo Leute, ich möchte meine hässligen Plastikkennzeichenhalter vom Auto verbannen und die Kennzeichen gerne Kleben. Ich hab mal vor einer Weile in einem Threat gelesen, dass jemand sie mit Spiegelklebeband geklebt hat und ein anderer hatte sie mit einem flüssigen Kleber geklebt bzw. einem Kleb aus der Tube.
Ich hab jetzt in der SUFU gekuckt, konnte aber nicht rausfinden wie der Kleber heisst. Weiss das vielleicht jemand von euch?
Beste Antwort im Thema
Verklebe meine Kennzeichen seit min. 20 Jahren schon mit Handelsüblichem Durchsichtigem Silikon, an all meinen Motorrädern und es noch nie eines abgefallen.
Wenn du das Kennzeichen doch mal wieder abnehmen willst, reicht eine Angelschnur um das Kennzeichen wieder runter zu kriegen.
Für das Auto habe ich es zwar noch nicht verwendet, war mir auch nie so wichtig, ginge aber genauso gut.
27 Antworten
Klettband
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 18. März 2015 um 13:58:23 Uhr:
Was ist velcro?
Kaufe mir morgen denn da! Jemand Erfahrung damit bzw. Positiv oder negative???
Ich hätte da viel zuviel bammel dass in der Waschstraße das geklebte Kennzeichen abgeht und sich zu allem überfluss dann noch in den Walzen verfängt und über den ganzen Wagen donnert....dann habt ihr aber was gewonnen. 😁
Und wenn man selber nicht in die WA fährt und per Hand wäscht, kommt garantiert die "es gut meinende" Perle in`s Spiel, die mal durch fährt..um IHM Freiräume zu schenken...und genau in solchen Momenten nimmt dann das Drama seinen Lauf.....
Ähnliche Themen
Wenn im sommer mal 8-10 Stunden die Sonne drauf knallt oder im Winter der Kleber durch die Kälte porös wird, viel Spaß. Durfte erst letztes Jahr Firmenkennzeichen als Verlust melden, war ne tolle rennerei zwischen Cop´s und Zulassungsstelle bis es wieder aufgetauch ist.
Schon der Optik wegen hab ich jetzt am A6 auf den integrierten Kennzeichenhalter sowie hier umgestellt.
Ich klebe meine Kennzeichen mit dem BEKO Gecko Montagekleber auf. Dieser Kleber hat fantastische pysikalische Eigenschaften und ist in mehreren Farben erhältlich.
Ich trage eine ca. 4 mm dicke runde Wulst rund um die Kennzeichen Rückseite auf und halte dabei eine Abstand von ca. 5 mm zum Rand. Nach unten lasse ich eine ca. 10 mm langen Lüftungsschlitz, damit beim Andruck die Luft zwischen Platte und Fahrzeug entweichen kann.
Das Kennzeichen wird nur leicht angedrückt , damit für das spätere wieder Entfernen genug Platz für den scharfen Draht bleibt. Ich lasse diese Montage allerdings 24 Stunden stehen bevor ich den Wagen wieder bewege. Da der Kleber auch bei geringen Lasten nicht fließt ist eine Fixierung des Kennzeichens eigentlich nicht nötig. Bei magnetischen Grundlagen nutze ich trotzdem einen magnetische Wasserwage welche ich vor dem Andruck des Kennzeichens unterhalb ansetze damit das Kennzeichen auf der Wasserwaage anliegt.
Der Kleber ist extrem Witterungsbeständig und hält an unseren Fahrzeugen schon einige Jahre. Auch bei minus 20 und bei plus 45 Grad.
Einziges Manko ist die Demontage. Das Kennzeichen geht dabei in der Regel drauf und die Reste des Klebers vom Lack zu bekommen ist Sisyphosarbeit. Mit Geduld geht es aber.
Kannste 3M Klebeband nehmen hatte bei meinem alten 8 Jahre gehalten und man konnte es beim Verkauf ohne Probleme lösen ohne das der Lack beschädigt wurde
Mal nach gut vier Jahren eine kleine Rückmeldung zum Kleben und wieder Entfernen des Kennzeichens. Da ich unsere Leasingschüsseln immer ein Bestzustand zurückgeben muss/möchte war das schon etwas spannend mit dem Entfernen des geklebten Kennzeichens.
Nach vier Jahren unter allen erdenklichen Wetterbedingungen, von kalten Winternächten im Norden bis zum heißem Kroatischen Sommer. Das Kennzeichen mit dem BEKO Gecko Montagekleber hielt immer noch bomben fest.
Ich habe den Lack rund um das Kennzeichen mit Kreppband abgeklebt und geschützt. Dann habe ich ein langes Teppichmesser mit einem Heißluftfön erhitzt und damit zwischen Kennzeichen und Fahrzeug den Kleber schrittweise aufgeschnitten. Das lief butterweich. Dabei ging das Kennzeichen, wieder erwarten, nicht kaputt. Die Kleberreste ließen sich mit einem Kunststoffspachtel abstoßen und Spiritus entfernet die verbiebenen Reste.
An unseren Polo sitzt das Kennzeichen mit 3M Klebeband seit 3 Jahren auch sehr zuverlässig. Wie das jetzt abgeht weiß ich noch nicht. Ich werde hier aber nachberichten.
Danke für die Rückmeldung!
Vielen Dank.
Ich habe mittlereile auch Erfahrung gesammelt, und zwar im Loesen des angeblich unbloesbaren SikaFlex Montageklebers, mit dem ich meine Scheinwerferblenden damals auf die Scheinwerfer geklebt hatte. Die gefielen mir nicht mehr und sollten ab, allerdings habe ich mich nicht so recht getraut, weil SikaFlex ja schon einen gewissen Namen hat... Ich habe dann eines Tage einfach beherzt zugegriffen und die Blenden abgerissen. die teilweise auf dem Scheinwerfer klebenden Klebewuerste gingen mit dem Messer ganz gut weg, den Rest konnte man - wider Erwarten - einfach mit dem Finger abrubbeln. 🙂 Also "rubbeln" am Ende sollte es auch tun zum Entfernen der Reste. 🙂
Zitat:
@Chapeau_Claque schrieb am 29. Juli 2019 um 15:22:31 Uhr:
An unseren Polo sitzt das Kennzeichen mit 3M Klebeband seit 3 Jahren auch sehr zuverlässig. Wie das jetzt abgeht weiß ich noch nicht. Ich werde hier aber nachberichten.
Sag ich dir. Zahnseide und mit dieser "durchsägen". Klebereste mit WD40 einsprühen, die lösen sich passabel.
Ganz normales Zierleistenklebeband. Von Würth z.B. Für meine autos immer
Ich hab meine Kennzeichen gestern mit einem „Pattex Kleben statt Bohren“ Doppelklebeband angeklebt. Das hält aktuell bombenfest.
Ich hoffe, ich muss die Kennzeichen niemals abnehmen :P
https://dm.henkel-dam.com/.../..._Klebeband_PXMT2_2852798_042022_DE_CH