Kennt jemand die El. Einspritzanlage beim Typ3 ?
Hallo Zusammen
Kennt jemand die D - Jetronic einspritzanlge genauers? Mein 1600 er TLE will einfach nicht laufen. Vermutlich werden die Stecker für die Einspritzventile nicht mit strom versorgt.
Kann mir jemand helfen?
Besten Dank und Gruss Mättu
15 Antworten
Ein Link für Dich
noch ein Link für Dich
Guten Tag
Besten Dank für deinen Hinweis. Auf diese Seite bin ich schon gekommen via Google. Muss mal schauen was ich noch machen kann.
Danke und Gruss Mättu
was genau funktioniert denn bzw denn nicht...
Grüsse Magnus
Wann trat denn der Fehler auf? Nach Reparatur/Restauration, langer Standzeit, während der Fahrt...?
Hast Du einen Stromlaufplan von der Einspritzanlage? Welches Modelljahr ist denn das Auto? Die D-Jetronic ist nämlich mehr oder weniger jedes Modelljahr vom 1600E geändert worden.
Gut, wenn nichts geht, kann es fast nicht viel sein.
Ist auf jeden Fall besser als irgendein dummer Fehler. Hatte ich mal bei meinem, lag aber nachher nicht an der D-Jet.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen
Der Fehler trat auf als ich das Auto gekauft habe, Oder besser gesagt das Auto stand 25 Jahre als ich es gekauft habe. Ich hörte den Motor nie laufen. Jahrgang 1971. Heute habe ich noch festgestellt das der Benzindruckregler völlig zu war. auch wenn er eingestellt wurde hatte er keinen Durchlass. Ich habe dann einer von einer anderen Einspritzpumpe Opel miontiert. Leider auch nichts. Hatte mich schon gefreut den Fehler gefunden zu haben. Was hattest du für einen Fehler bei deinem?
Gruss Mättu
In dem Fall würde ich erstmal prüfen:
- läuft die Pumpe überhaupt, also ruhig mal direkt an einem guten Netzteil anstecken und den Stromverbrauch messen. 4-6 Ampere sind üblich, aber ich kenne deine Pumpe nicht.
- Filter immer auswechseln
- aus dem Heizungsbau gibt es wunderbare Manometer, so mit bis 6 bar. Bastel eins ans Kaltstartventil oder an die Verteilerleitung, es gibt da auch passende T-Stücke. Lass es ruhig fest eingebaut, mach's richtig rein, lohnt immer bei der Fehlersuche.
Wenn du in etwa 2.5 - 3 bar Systemdruck bekommst, dann ist es in etwa in Ordnung. Ein Druckregler ist immer geschlossen, der öffnet ja auch erst ab einem gewissen Wert, eben dem Systemdruck.
Wenn du das Manometer im System hast, kannst du auch den Druckregler prüfen. Saug dran und der Druck fällt, je mehr saug, desto weniger, je mehr blas, desto mehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Wenn du das Manometer im System hast, kannst du auch den Druckregler prüfen. Saug dran und der Druck fällt, je mehr saug, desto weniger, je mehr blas, desto mehr 😉
Bei der D-Jetronic ist nichts mit saug und blas am Druckregler, der wird auf einen festen Wert eingestellt und fertig. Da ja ein MAP-Sensor vorhanden ist, entfällt die Notwendigkeit der Bezugnahme vom Ansaugrohr- auf den Kraftstoffdruck.
Ich würde bei dieser Einspritzanlage Experimente unterlassen und den Druck so einstellen, wie VW ihn vorgibt, da es ja keinen Regelkreis gibt.
Die Pumpe muss beim Einschalten der Zündung für ca. 1s anlaufen. Wenn das schon nicht passiert, ist grundsätzlich was in der Elektrik faul.
Meiner hatte das Problem, dass er warm extrem schlecht ansprang und dann nach dem Warmstart keinen Leerlauf hielt. Viel überlegt und rumgemacht, natürlich dumm gleich die Elektronik verdächtigt... Am Ende vom Lied war es zu kleines Ventilspiel.
Zu kleines Ventilspiel kann beim Einspritzer (Typ3, Käfer) sehr schnell jeden Motorstart verhindern, aber hier scheint ja ein grundsätzliches Problem vorzuliegen.
In welchem Kanton wohnst Du denn?
Guten Abend zusammen
Wenn ich die Zündung einschalte höre ich die Benzinpumpe für ca. 2-3 sec laufen. Zündfunken habe ich auch. Ich habe eine andere Bosch Benzinpumpe montiert mit 2 Anschlüssen. Habe gelesen das diese auch passt, da die originalen mit 3 Anschlüssen nicht mehr Lieferbar wären. Der Rücklauf fahrer seite könne direkt in den Tank geleitet werden ( Habe das auf einer Homepage gelesen und dort funktioniert das). Nochmals zum Benzindruckregler. Mit dem original verbauten kam kein Benzin in die Ringleitung. Auch nachdem die Einstellschraube verstellt wurde kam kein Benzin. Vorne beim Rücklauf kam auch nie Benzin raus. Ich bin davon ausgegangen das dieser Druckregler defekt sein muss. Habe dann einen von einer Opel Benzinpumpe verbaut. Dieser hatte durchfluss. Jetzt kam auch beim rücklauf vorne beim Tank Benzin heraus. Der Wagen läuft aber trotzdem noch nicht. Kann es sein das der Druck nicht stimmt? Muss er genau 2.0 - 2.2 Bar betragen? Muss das Steuergerät mit masse versorgt werden? Weis langsam nicht mehr was ich noch alles machen könnte. Kann das Steuergerät defekt sein?
Komme aus dem Kanton SO Schweiz
Steuergerät ist Nummer 280 000 013 verbaut
Gruss Mättu
Der Druck sollte schon grob im Sollbereich liegen. Damit er überhaupt läuft, wird wohl +/-0,5bar OK sein, wenn er mal richtig gefahren wird, dann würde ich es so genau wie möglich einstellen.
Bei dem alten Druckregler könnte die Membran defekt gewesen sein. Wenn das Opel-Teil auch von einem D-Jet-Motor ist, dann sollte das eigentlich OK sein für den TLE.
Wie sieht es denn mit den Auslösekontakten unten im Zündverteiler (der Einschub) aus? Wenn das Auto so lange stand, müssten die vielleicht mal gereinigt werden.
Sicher kann das STG defekt sein, aber das kommt äußerst selten vor. Die genannte Nummer ist aber nicht die VW-Nummer.
Das Steuergerät bekommt Masse von dem Massepunkt oben am Motorblock (da wo beim Käfer der Lichtmaschinenfuß wäre).
Wenn die Pumpe beim Einschalten der Zündung kurz läuft, würde ich meinen, dass das Steuergerät Plus und Masse bekommt.
Die Ventile liegen auch fest auf Masse (gleicher Massepunkt) und bekommen vom Steuergerät Plus geschaltet. Hast Du mal gemessen, ob an einem der Ventile die Einspritzimpulse ankommen?
Hast Du schonmal beim Orgeln Bremsenreiniger oder Startpilot in den Luftfilter gesprüht? Läuft er dann?
Die Anlage ist eigentlich total simpel, das bekommt man in den Griff.
Wenn der so lange nicht lief, bereite Dich aber schonmal ein bisschen drauf vor, dass die Einspritzventile undicht geworden sind. Das gibt dann ganz schnell einen Benzinsee im Motorraum... 🙁
Hast Du nach 25 Jahren den Tank betankt und hast versucht zu starten ?
Die "Harze" die in der langen Standzeit zurückbleiben, lassen alle Leitungen und Dichtungen von innen her zuquellen, bevor sie eine insgesamt klebrige Masse bilden.
Wenn da nun am Ende Leitung der Sprit nur träge fliesst oder tropft, falls er überhaupt durchgeht, ist schon mal etwas gewonnen.
Bevor ich an der Elektrik was machen würde, würde ich zuvor alle Leitungen und Düsen auf Durchlässigkeit prüfen.
Das "Harz" ist ne üble Sache, kann mehr als nur Vergaser für immer versiegln.
Deine Anlage bekommen wir schon zum laufen.Prüfe erstmal folgende Punkte und berichte.
Benzindruck prüfen/die Einspritzventile sind durch eine Ringleitung(Metall)miteinander verbunden.In dieser Ringleitung befindet sich gut sichtbar ein Prüfanschluss(7 mm Schlüsselweite)Löse die Schraube ca.1/2 Umdrehung jetzt muss sichtbar gut Kraftstoff austreten.Besser ist jedoch eine echte Druckprobe am Prüfanschluss mit einem Manometer/2 bar.Der Kraftstofffilter ist sehr anfällig(vorne unter dem Tank sieht aus wie ein Würfel)Achtung keinen normalen Filter benutzen.
Ansteuerung der Ventile prüfen.Zündung einschalten (Motor aus) und direkt am Motor langsam Gas geben.Jetzt müssen die Einspritz ventile deutlich klicken 20 mal (ist die Anreicherung beim beschleunigen.
Ansteuerung der Ventile durch Motor prüfen.
Prüfmittel eine Diodenprüflampe oder ein Schliesswinkeltester.
Ein Stecker von Ventil abziehen und Prüflampe anschliessen/motor starten/Prüflampe muss blinken oder Schliesswinkeltester am Stecker anschliessen Motor starten/Messwert so um 25%.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Ansteuerung der Ventile prüfen.Zündung einschalten (Motor aus) und direkt am Motor langsam Gas geben.Jetzt müssen die Einspritz ventile deutlich klicken 20 mal (ist die Anreicherung beim beschleunigen.
Echt, das geht ohne Motordrehzahl? Das ist ja ein bisschen pfuschig gelöst...
Ja geht ohne Drehzahl orginal Prüfanweisung von VW und eigene Erfahrung.
Hallo Jungs
Gute Neuigkeiten. Heute klemmte ich mich nochmals in den Arsch um den TLE zum laufen zu bringen. Habe meinen Kollegen angerufen damit ich einer habe wo am schlüssel dreht. Habe mir ein grosses Benzinmanometer besorgt. Zuerst gemessen eingangsseite. Hatte eine Benzinpumpe von Opel montiert. Laue 0,2 Bar druck brachte die Pumpe. Toll so kann er ja nicht laufen. Kurzerhand schlossen wir die originale Pumpe an. Jetzt hatten wir am gleichen messort plötzlich 3,5 - 4.0 Bar. Sieht schon besser aus. Probieren ob das Teil läuft....Nichts. Andere Seite ( links) Benzindruck gemessen. Nichts schwache 0,2 Bar. Hey man da stimmt was nicht. Überlegen Überlegen.... Wiso ist der Benzindruckregler beim Sprit Eingang? So fliesst ja direkt alles wieder über den Rücklauf in den Tank da haben wir nie genügend Druck. Rücklauf leitung vorne beim Tank verschlossen. Das Fahrzueg hustet kurz, gibt ein erstes Lebenszeichen von sich. Aha wir sind auf dem Richtigen Weg.. Müsste das Benzin in die Gegenrichtung fliessen damit der Druckgeber den überflüssigen Kraftstoff das heisst der über 2,2 in den Rücklauf leitet? Anschlüsse umgedreht....Da aber das Opel Benzindruckmanometer das ich momentan montiert hatte immer vollen durchlass hatte hiel ich das auch für defekt. Was können wir machen damit wir einen sogenannten staudruck erreichen? Bei der Rücklaufleitung haben wir vorne das Benzinmanometer montiert das ist mit einem schieber versehen. Wir liessen die pumpe laufen indem die Zündung ein und ausgeschaltet wurde. Langsam baute sich der Druck auf. Wir regelten ihn mittels schieber des Manometers auf 3,5 Bar. Startversuch das Teil läuft echt der Hammer.....Habe heute noch ein neuer Bosch Banzindruckregler bestellt....
Alles in allem hatte meine Vorgänger vor 25 Jahren die Benzinleitung vorne vertauscht Rücklauf und Zulauf. Anhand des Benzindruckreglers wird in der Ringleitung einen Druck von ca. 2,2 gemacht. Überschüssiges läuft zurück in den Tank....
Besten Dank für eure Mithilfe konnte echt viele gute Typs gebrauchen.
Danke und Gruss Mättu