Kennt jemand den Mardersicher MS12V

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

Ich war auf der Suche nach einem geeigneten Marderschutz.
Nach mehreren recherchen bin ich dann auf den "Mardersicher MS12V" gestoßen und habe ihn auch gleich gekauft.
Der MS12V arbeitet mit Hochspannungsplättchen (Weidezaunprinzip) und zusätzlich mit Ultraschall im Bereich von 17-35kHz bei ca. 115db Schalldruck.

Meine Themenfrage "Kennt jemand den Mardersicher MS12V" bezieht sich hauptsächlich auf die Geräusche, die das Gerät von sich gibt.
Bei meinem MS12V höre ich wärend des Betriebes nahe des Lautsprechers nur eine leises "Summen", ähnliche dem einer Stubenfliege oder Biene in einem Glas (Bestes Beispiel, das ich finden konnte.)😁

Von dem Ultraschall höre ich wärend des Intervalles und wenn ich ganz nahe an den Lautsprecher lausche nur zwei sehr kurze leise abschwellende hochfrequente Töne.
Nicht das jemand denkt, was ist denn das fürn Depp, Ultraschall kann man natürlich nicht hören, muss ich dazu sagen, dass ich nach einem Indiz zur Funktionssicherheit suche, die mir bestätigt, dass das Gerät auch einwandfrei funktioniert.
Bei einfacheren Geräten, die mit ~17kHz Festferequenz arbeiten, "habe ich in meinem Alten Wagen verbaut🙂" hört mann diese Frequenz bei genauen hinhören sogar sehr laut.

Meine Fragen nun:😕
Hat jemand so einen MS12V bereits verbaut?
Hört man bei diesen Gerät gar keine Geräusche, oder hört man auch hier nur ein leises Summen?

Im Vorraus schon mal vielen Dank für euer Bemühen

Gruß
el

Mardersicher-ms12v
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leonid_


Hab deine MS12V mal gegoogelt und das ist fast der gleiche wie ich auch verbaut habt aber ohne der Ultraschall-Komponente. Ist auch a weng teuerer als meiner.

Denk das wird schon gut funktionieren und hoff du wirst nie welche Probleme mit den Mardern bekommen.

Danke, dass hoffe ich auch 😁

Gruß
el

Du kannst einem wirklich leid tun außer das sie bei mir aufs Dach scheißen hab ich zum Glück noch nichts anderes.

Am besten die Karosserie unter Strom setzten!! 😁

Spaß bei seite, da ist guter rat teuer. Wüsst etz so auf die schnell auch nix.

Zitat:

Original geschrieben von Gargi2.6


Hat jemand auch ne Lösund für mein Problem?
Ich habe im Motorraum kein Marderproblem, aber auf dem Dach!
Ich hab schon die zweite Antenne, und da ist sogar der Antennenfuß (die Plastikabdeckung) schon so zusammengebissen, dass ich die Antenne nicht mehr reinbekomme. Dank diesem Winter ist nun durch Salz usw. das Gewinde auch hinüber. Letztens lag die Abdeckung vom Fuß schon auf der Windschutzscheibe. Nach einem solchen Marderanfall sieht mein Auto aus wie Sau, Motorhaube, Scheiben und Dach sind voller Tapper und Spuren
Was hilft da?

Tja, genau deswegen habe ich mich für einen Marderschreck mit Ultraschall und Hochspannung entschieden.😉

Wenn alles stimmt und die Nutzer dieses Marderschrecks (MS12V) keinen Blötsinn in ihren Berichten abgegeben haben, dann ist es sehr warscheinlich, dass auch das Autodach u.s.w. vom Marder verschmäht werden. 😎

Aber nicht vergessen, das wichtigste ist, vorher eine Motorwäsche und Autowäsche machen, wenn am / im Auto Marderspuren waren.

s. Links: "http://www.mardersicher.de/service.htm#goben"
"http://www.tb-m.de/"

Gruß
el

ps.
Aber hier hat noch keiner so einen "MS12V" verbaut und kann mir sagen, welche hörbahren Geräusch seiner macht. 😕

Jo, waschen ist klar. Nur gerade nach dem Waschen haben sich diese ausgeburten der Hölle auf dem Dach richtig die Sau rausgelassen...

Also habe schon einige gehört von den Marderpiepsern. Manche sind richtig nervig. Besonders die Resonanzfrequenzen...
Aber genau den, keine Ahnung..

@ andi@audi80 & @elnatural:

Seid ihr wirklich sicher, dass die Dinge durch die Motorhaube durchstrahlen und der Marder deshalb nicht mehr aufs Dach geht? Eigentlich ist die Karosserie links, rechts ujnd vorn. Oben die Motorhaube. Wo soll da der Schall rauskommen der den Marder außerhalb des Wagens abschreckt?

Wenn ich meinen neuen A3 im September hole wollte ich ja gleich am Anfang "am frischen" A3 so nen Marderschreck nachrüsten. Mit dem Hasendrahtgestell unterm Auto funktioniert, ich konnte es ab und zu beim Polo testen, aber es ist eben schon aufwendig wenn man es wegnehmehn muss und nicht liegen lassen kann... und unterwegs hat mans eh nicht dabei 🙂

Daher interessiert mich die Idee mit dem Marderschreck umso mehr, nur soll er halt in und außerhalb des Wagens wirken...

@Andy: Wird so ein Marderschreck immer so angeschlossen, dass man Plus und Minus einfach an die Batterie klemmt? Gibts da keine bessere lösung? Würde die Kabel lieber bissl "unsichtbarer" verlegen... nur wo !?

Noch eine letzte frage - nicht ganz zum Thema - ist mir aber auf deinem Bild vom Motorraum aufgefallen: Hast du einen A3 SB MJ09 ? Da sind wohl die beiden Polo der Batterie gar nicht mehr abgedeckt durch einen Schutz? Bei meinem 14 Jahre alten Polo sind auf den beiden Batteriepolen Schutzkappen drauf!?

MfG Andy

@Gargi2.6:
Bei meinem neuen hörste eben nichts, der hat sein Frequenzband eben über dem des Menschlichen Geräuschempfinden (17-35kHz), ein Menschhört die Töne ungefähr bis zur Anfangsfrequenz bzw wenn jemand super hört, dann bis max. 20kHz.
Bei billigen Geräten ist der Ton oft ab 12- max. 17kHz natürlich deutlich "besser" zu hören.
Aber genau da liegt mein Problen, ich "Höre" praktisch nicht ob er geht. Werde mir jetzt zum Testen vermutlich mal einen Fledermausdetektor besorgen, um höhere Töne und damit meinen MS12V zu überprüfen.

@vampsoftchef:
Das die Dinger definitiv durch die Karosserie strahlen kannst du an meinem Billigen "Alten" mal testen😰
Das stöhrt schon, wenn man sich mal auf den Ton eingehört hat. Deswegen ist es auch sinnvoll, dass man auch das dritte vorhandene Kabel mit an der Zündung anschließt, damit schaltest du ihn ab, sobald du die Zündung einschaltest.
Mein neuer MS arbeitet sogar mit 115db, mein alter ~ mit 85db, nur das ich bei meinen neuen eben die höhe der Frequenz nicht mehr wahrnehme bzw. ich nicht weis, ob man diese noch hören könnte. Deswegen hatte ich ja auch Angst, das etwas kaputt ist. 🙁
Na ja, der Hersteller hat mir jedenfalls gerade eine Mail geschick, in der er mir beteuert, dass dieses Gerät für Menschen praktisch unhörbar ist. Aber nicht für die Tierwelt. 😁
Ab einem Meter um das Auto wird der Marderschreck aber nicht mehr von den Tierchen als "erschreckend" angesehen, dass liest man laut diversen Berichten von Nutzern, oder in Tests.

(Leider finde ich momentan aber keinen der so ein Gerät gerade vor sich hat und mir weiterhelfen kann.😕)

Gruß
el

Zitat:

Original geschrieben von vampsoftchef


@Andy: Wird so ein Marderschreck immer so angeschlossen, dass man Plus und Minus einfach an die Batterie klemmt? Gibts da keine bessere lösung? Würde die Kabel lieber bissl "unsichtbarer" verlegen... nur wo !?

Noch eine letzte frage - nicht ganz zum Thema - ist mir aber auf deinem Bild vom Motorraum aufgefallen: Hast du einen A3 SB MJ09 ? Da sind wohl die beiden Polo der Batterie gar nicht mehr abgedeckt durch einen Schutz? Bei meinem 14 Jahre alten Polo sind auf den beiden Batteriepolen Schutzkappen drauf!?

Auf der Suche nach einem Marderschreck, habe ich auch welche gefunden die mit extra Batterien laufen (sollten glaub ich was um ein Jahr halten), der Nachteil war das sie nur 85dB hatten und da die Meinungen immer auseinander gingen. Ich hatte mich da lieber an die Empfehlungen des ADAC gehalten und einen mit 115dB+ gesucht, aber keinen Mit Batterien gefunden. Wenn man noch eine Variante teurer nimmt von meinem schaltet sich der Schreck bei Taglicht aus, aber ich wollte nicht noch ein extra Kabel verlegen. Von vorne siehst du das Kabel ja nicht und das alles ist besser als jeden Tag bzw. Nacht neue Tatzen in den Moterraum zu bekommen.

Ich glaub ich habe mich auch ein wenig beeinflußen lassen mit dem Eintrag: nach Patent von Daimler (Patent DE 36 13 138 C2) gebaut. ->

http://www.tb-m.de/

Auf den Bild habe ich extra Die Batterieabdeckung abgenommen damit man sieht wie ich die Kabel angeschlossen habe. Mit Abdeckung sieht man nix von der Batterie, war auch schon bei meinem 91er Audi 80 so 😉. Achso und mein A3 ist ein Dreitürer und MJ08.

@elnatural: Hat dein Marderschreck keine Anzeige (z.B. in Form von einem Blinklicht) das es an ist bzw. im Betriebsmodus ist?

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80


@elnatural: Hat dein Marderschreck keine Anzeige (z.B. in Form von einem Blinklicht) das es an ist bzw. im Betriebsmodus ist?

Doch, er hat sogar mehrere Anzeigen, auch eine die extra den Betrieb des Ultraschall anzeigt.

Das ist jedoch nicht da Problem, das ich geschildert habe, mir geht es darum, das man anstelle der hochfrequenten Töne

(veileicht hört man bei dieser Frequenz, 17-35kHz wirklich nichts mehr, auch nicht den 17kHz- Bereich)

nur ein leichtes ganz leises "Bzzzz", wie von einer Stubenfliege im Glas hört. Die Grüne Betriebs- LED sowie die für den Ultraschall zuständige Rote- LED leuchten vorschriftsmäßig auf.

Wie gesagt, auch die Hochspannungs-LED und die Hochspannung selber gehen.

el

@Andy:

Danke für die ganzen Hinweise. Da bin ich ja beruhigt 🙂
Wie lange hast du das Gerät denn jetzt im Einsatz und war der Marder seitdem kein einziges Mal auf dem Wagen oder nur nicht im Motorraum!?

MfG Andy

Zitat:

Original geschrieben von vampsoftchef


@Andy:

Danke für die ganzen Hinweise. Da bin ich ja beruhigt 🙂
Wie lange hast du das Gerät denn jetzt im Einsatz und war der Marder seitdem kein einziges Mal auf dem Wagen oder nur nicht im Motorraum!?

MfG Andy

Sind jetzt 4 Wochen rum, seitdem war keiner mehr auf und in meinem Auto. Dafür ist er aber über den Wagen meines Bruders gelaufen der 1m daneben steht und kein Marderschreck hat. Auch wenn ich in der Gasse stehe Nachts in einem anderen Revier war bisher auch keiner mehr drauf oder drinnen. Bevor ich ihn eingebaut habe war täglich einer drin, egal wo der Wagen stande. Vor dem Einbau habe ich eine gründliche Motorwäsche mitn Kärcher gemacht mit dem Extra Motorwaschprogramm das es bei uns gibt.

Habe nun seit gestern den Marderschock Si-Sm-120 verbaut. Genauso wie Andy hab ich ihn mit Kabelbindern am Saugrohr festgemacht und Richtung Krümmer gerichtet. Dort befinden sich viele plane Metallflächen, die den Schall hoffentlich gut reflektieren.
Mir kommt das Gerät aber erstaunlich laut vor. Ich kann es noch in einer Entfernung von bis zu 10m hören. Meine Eltern hören hingegen nichts, selbst wenn sie direkt neben dem Auto stehen. Scheint wohl etwas mit der Hörschwelle zu tun zu haben, die im Alter ja bekanntlich sinkt. Aber was tut man nicht alles...

Eine Nacht habe ich schon ohne Marderbesuch überstanden, ich hoffe es folgen noch viele weitere. Den absoluten Härtetest (an einer Stelle geparkt, bei der er immer drüberlief) habe ich noch nicht gemacht. Wenn dies demnächst der Fall sein sollte und nichts geschehen ist, dann kann ich das Gerät nur wärmstens empfehlen.

Hey, danke für die Info.
Bin mal gespannt was bei deinem Test rauskommt, ich kann immernoch nicht ganz glauben, dass der Mardersicher UNTER der Motorhaube den Marder AUF der Motorhaube abschreckt... bin mal gespannt :-)

Viele Grüße,

Andy

Hallo,
Meinen MS 12V habe ich auch eingebaut und getestet.
Geräusche hört man bei diesen Gerät nicht, da dieses nicht im Frequenzbereich unter 17kHz arbeitet.
Ein junger Mensch "kann" Töne bis max. 20kHz hören, ein ca. 40 Jähriger noch bis ~ 16kHz, natürlich gibt es auch besser oder schlechter hörende, aber keinen der über 20Khz hört.
Um meinen Marderschreck trotzdem zu hören, bediene ich mich mit einem Ultraschallkonverter, der auch zum aufspüren von Fledermäusen genutzt wird.
Das Ding ist im Ultraschallbereich wirklich so laut, dass es wirklich weit über 100dbA erreicht und definitiv auch neben oder über den Auto wahrgenommen wird.
Marderspuren am, über oder auf den Auto sind genauso weg, wie die Katzen-tapsen, die meiden nämlich momentan auch das Auto.
Man muss aber fairer weise sagen, dass zur Zeit die Hauptsaison der aktiven Marder gerade vorbei ist, "nach Informationen meines Nachbarn (Jäger).
Trotzdem muss ich sagen, dass ich den neuen MS 12V nicht mehr gegen meine "Alten Marderschreck" austauschen möchte, da diese auch im Bereich von 12- max. 17kHz arbeiteten und für Menschen teilweise wie ein Thinitus wirken.
(Beim Grillen beklagte sich mal ein Bekannter über Kopfschmerzen und das er einen immer wiederkehrenden hohen lauten Ton höre. Die Kopfschmerzen und den Ton den er hörte waren weg, nachdem ich meinen Marderschreck "direkt neben seinen Ruheplatz" ausschaltete.)

Auf jedenfall ist der neue "MS 12V" mit echten multibandultraschall + Hochspannungsplatten sehr gut durchdacht und nervt nicht mehr so wie meine alten.
Die von mir am Anfang gestellte Frage "welche Geräusche dieser macht" hat sich damit auch erledigt, denn der ist wirklich nur mit Ultraschalldetektoren (so sollte es auch sein) zu hören.

Danke nochmal an alle Beteiligten für ihre Tipps und Beiträge.

Gruß
el

P6021736
P6021738

Den MS12V wollte ich aufgrund der Hochspannungsplatten nicht nehmen, weil ich einen Leasingwagen habe, der alle halbe Jahre gewechselt wird, weshalb mir der Aufwand zu hoch ist.
Hab hier mal die Leistungsdaten des ELG Si-Sm-120, den ich mit Mitte 20 noch sehr gut hören kann. Weiss nicht ob die Werte gut oder schlecht sind, das muss der Praxistest zeigen.

Schwellfrequenz:9 -17 kHz; 12/90 sec
Schalldruck:115 -125 dB/0,3

Zitat:

Original geschrieben von ascrgolf3


Den MS12V wollte ich aufgrund der Hochspannungsplatten nicht nehmen, weil ich einen Leasingwagen habe, der alle halbe Jahre gewechselt wird, weshalb mir der Aufwand zu hoch ist.
Hab hier mal die Leistungsdaten des ELG Si-Sm-120, den ich mit Mitte 20 noch sehr gut hören kann. Weiss nicht ob die Werte gut oder schlecht sind, das muss der Praxistest zeigen.

Schwellfrequenz:9 -17 kHz; 12/90 sec
Schalldruck:115 -125 dB/0,3

Bei einem Liesingfahrzeug würde ich mir das mit den Hochspannungsplatten vermutlich auch nicht machen.

Probleme wirst du, denke ich mit deinem MS auch nicht bekommen, wie du schon schreibst, sind die Schalldruckwerte ziemlich hoch und das allein müsste auch reichen.

Ich hatte früher änliche MS und bei mir war eigentlich seit Einbau dieser auch nichts mehr.

Das einzige was mich daran störte, ist wie gesagt, dass man diese Frequenz als Mensch hören tut.

Aber wenn du damit keine Probleme hast, dann ist es doch o.k.

Ich wünsche dir noch ein Marderfreies Autoleben. 😉

Gruß
el

Deine Antwort