Kennt einer noch die Schwalben

60 kmh auf dem Zettel- blinker immer kaputt- läuft läuft läuft-- schimming bei schwerem beifahrer- versenkt ne 80 piaggio vespa----blitzer werden ausgelöst und und und....

Beste Antwort im Thema

Ja, aber jetzt in der kalten Jahreszeit wird es weniger, mit dem Schwalben-Dreck.

195 weitere Antworten
195 Antworten

Ich denke diese Simson sind es garnicht wert so viel darüber zu reden !!
Wer unbedingt in Nostalgie schweben will, soll es tun, dazu gibt es Foren mit echten Nostalgie-Spinnern !!! 😁

kbw 😉

Und gibt es bei deinem oben verlinkten Mopped probleme? Das wissen wir nicht. Wenn er das gut gemacht hat, dann hält dieser nun gut was aus.
Ne Schwalbe ist übrigens auch ne Simson. Du solltest dich dann hier spez8ifizieren, wenn du mit Spritzwasserschutz bzw. kein Schutz nen bestimmtes Modell meinst!
Was das mit den 4 Leuten zu tun hat, weiß ich immer noch nicht. Spätestens, wenn dich die Polizei angehalten hat, dann sagst du, wäre ich doch bloß legal unterwegs gewesen.
Aber wenn dem dennoch ist, dann ist das für die zwei Personen umso besser, weil man mehr Platz hat.
Was du mit der Scheibe hast, weiß ich auch nicht. Meinst du die Scheibe, die so manche heutigen Roller haben? Dies fehlt in der Tat bei sämtlichen Simmen. Ob man die aber braucht, wenn man ehe einen Helm aufsetzt, mag ich auch bezweifeln. Aber das kann man als Nachteil ansehen. Muss dies aber auch bei sämtlichen anderen Rollern auch als Nachteil ansehen, die solch eine Scheibe nicht haben. Und damit meine ich keine kleine, die ehe nichts bringt ;-) Und da fallen ziemlich viele Roller dann raus ;-)

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 1. Dezember 2015 um 23:09:45 Uhr:


Ich denke diese Simson sind es garnicht wert so viel darüber zu reden !!
Wer unbedingt in Nostalgie schweben will, soll es tun, dazu gibt es Foren mit echten Nostalgie-Spinnern !!! 😁

kbw 😉

Wieso schreibst du dann hier? Kannst es ja einfach unbeachtet lassen.

Weil er eben kbw ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Forster007 schrieb am 1. Dezember 2015 um 23:11:37 Uhr:



Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 1. Dezember 2015 um 23:09:45 Uhr:


Ich denke diese Simson sind es garnicht wert so viel darüber zu reden !!
Wer unbedingt in Nostalgie schweben will, soll es tun, dazu gibt es Foren mit echten Nostalgie-Spinnern !!! 😁

kbw 😉

Wieso schreibst du dann hier? Kannst es ja einfach unbeachtet lassen.

Es wird der frust sein, dass die Simsons laufen und manch anderes moderne nicht...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 2. Dezember 2015 um 10:17:17 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 1. Dezember 2015 um 23:11:37 Uhr:


Wieso schreibst du dann hier? Kannst es ja einfach unbeachtet lassen.

Es wird der frust sein, dass die Simsons laufen und manch anderes moderne nicht...

Wer will denn da Kontakt zu den Nostalgie-Spinnern.

Man merkt, hier wissen Einige nichts mit der Realität anzufangen: Bitte mal die hier aktenkundigen Berichte zu den Minarelli-Rollern mit 100.000km Laufleistung lesen. Und vor allem mal gucken, ob diese Motoren neu gelagert oder irgendwelche Zylinder neu geschliffen werden mußten, wie es beim Ostprodukt regelmäßig der Fall ist. In der Realität sieht ein guter Automatik-Roller bei sachkundiger Behandlung nämlich besser aus, als der veraltete Ossi-Fuhrpark.

Zitat:

@Künne schrieb am 29. November 2015 um 13:12:19 Uhr:


Interessant, dass bisher immernoch niemand geschrieben hat, was denn so schrottig und scheisse an den Fahrzeugen ist...

Also ich hab noch was richtig schrottiges beizutragen. Meine Brüder hatten eine der älteren Schwalben und der Tacho war nachts nur zu einem viertel halbwegs beleuchtet. Mal ganz davon abgesehen, dass der mickerige Tacho auch schon das ganze plundrige "Cockpit" darstellt.

Ich packe mal ein Bild in den Anhang, wie informativ, hell und gut ablesbar sowas aussehen kann. Das Foto ist von der 125er, die 50er Primavera hat den Tacho auf der Länge bis 80 km/h und ist nochmals besser ablesbar.

Primavera

Ich glaube, hier wird nur das gelesen, was einem zum Bashen ausreicht. Die anderen Sachen, werden einfach überlesen. Aber noch einmal, vielleicht wird es ja nun gelesen:

Die Schwalbe kann man nicht mit einem Roller von heute vergleichen. Wie schon gesagt, wenn sie immer noch diese Schlagen würde... Wobei es hier ein paar Modelle gibt, die das können. Schon nach 10000km Zylinder runter. Auch hier im Forum nachzulesen ;-)

Zu DAMALIGEN Zeiten war die Schwalbe aber vergleichbar mit den anderen Modellen und konnte dort gut mit schwimmen.

Zitat:

@Multitina schrieb am 2. Dezember 2015 um 15:06:39 Uhr:


Ich packe mal ein Bild in den Anhang, wie informativ, hell und gut ablesbar sowas aussehen kann.

LCD Displays mit Hintergrundbeleuchtung hatten damals selbst die MIGs nicht.

Aber auch nicht das Space Shuttle.

Dort und bei der Prozessor- und Speichertechnik sind ein paar Jahrzehnte wirklich Welten.

Was es aber schon im 2.Weltkrieg gab, waren Viertakter mit Hochdruck-Direkteinspritzung und Aufladung. Von dieser alten (und zugegebenermaßen teuren) Technik hat man gar nichts übernommen, nur auf billige Massenproduktion geachtet.

Sorry, die ganzen Vogelgeschichten waren eigentlich nur "West" Nachbauten. Eine Schwalbe zu der Zeit wäre hier unverkäuflich gewesen und war nicht einmal im Nekermann-Katalog, und die hatten immerhin MZ am Start.Das war das billigste was hier verkauft werden konnte, alles andere hatte gegen Zündapp, Yamaha und Kreidler keine Chance.

Die wurden hier nicht verkauft weil die weltweite Nachfrage
die Produktion dieses Qualitätsproduktes voll in Anspruch nahm.

Bei der Schwalbe war der Tacho nur vorgeschrieben mit der fliegt mann ja.
Die geringe Beleuchtung war übrigens dem Umweltschutz gedacht.

( Von der Elek. abgesehen. )

Zitat:

@hanfiey schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:21:03 Uhr:


Sorry, die ganzen Vogelgeschichten waren eigentlich nur "West" Nachbauten. Eine Schwalbe zu der Zeit wäre hier unverkäuflich gewesen und war nicht einmal im Nekermann-Katalog, und die hatten immerhin MZ am Start.Das war das billigste was hier verkauft werden konnte, alles andere hatte gegen Zündapp, Yamaha und Kreidler keine Chance.

Ich frag mich wirklich, warum dann die MZ so häufig gebaut wurde und immer noch existieren. Eines der Meist verkauften Motorräder weltweit. Ob es nun die ES, TS oder ETZ ist. Von diesen Stückzahlen kann Yamaha, Zündapp, Kreidler nur so träumen.

Und da viele dieser "billigen" Maschinen immer noch unterwegs sind, ist das ein sehr starkes Stück für ein "billiges" Fahrzeug.

Somit ist die Aussage => "keine Chance" falsch.

Ich will aber die MZ nicht über diese Hersteller heben. Aber schlechter ist sie auf jeden Fall nicht.

Katalogteile sind nicht automatisch schlecht. Zum Beispiel der Anlagen Hersteller Universum. Wurde damals bei Otto vertrieben. Da steckt zum Beispiel Schneider hinter.

Wie ich ja schon seiten vorher aufzeigte, kenne ich ein paar, die MZten gefahren sind und keine Probleme hatten.

Und ich kenne immer noch welche, die MZten fahren und diese im Alltag nutzen...

Um die MZ geht es ja auch nicht, die wurden für ca. 800-1000 DM verramscht und waren so Konkurrenzfähig. Die waren natürlich nur wegen ihrer, gegenüber Japanischen Produkten, Qualität so erfolgreich. 🙂

Welche Faktoren es waren, sollte ja egal sein. Die Chinakracher werden auch wegen ihres Preises gekauft, nicht weil die Qualität überzeugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen