- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Kennt einer noch die Schwalben
Kennt einer noch die Schwalben
60 kmh auf dem Zettel- blinker immer kaputt- läuft läuft läuft-- schimming bei schwerem beifahrer- versenkt ne 80 piaggio vespa----blitzer werden ausgelöst und und und....
Beste Antwort im Thema
Ja, aber jetzt in der kalten Jahreszeit wird es weniger, mit dem Schwalben-Dreck.
Ähnliche Themen
195 Antworten
Grottiges Licht, schlechte Bremsen, im Sprint und am Berg lahmer als meine spätere 50er Vespa.
Ich trauer der nicht nach.
hallo,
das sollte hier pro schwalbe werden.
Grottiges Licht, schlechte Bremsen, im Sprint und am Berg lahm stimmt-- aber es gibt ein Video vom versenken der 80 vespa
gigantische kurvengeschwindigkeiten- geländegängigkeit und und und
Na ja, die Fluchtmopeds sind nunmal in die Jahre gekommen. das war eine Zeit als es in Deutschland noch Smog gab, im Feb. 82 konnte man hier in der Stadt keine 100Meter sehen und unsere Nachbarn Richtung Benelux waren nette Menschen. Jetzt ist der Klassenkampf vorbei und alle nur noch Geldgeil. Das war ne tolle Zeit als es die MZ noch im Neckermann-Katalog für um die 1000DM gab.
An gigantische Kurvengeschwindigkeiten kann ich mich nicht erinnern. Hast Du damals Wunderreifen aus der Zeitmaschine bekommen?
Und die Geländegängigkeit kommt von der Bauform Motorrad. Ist aber auch nicht besser als bei vergleichbaren Kreidler oder Honda.
Übrigens haben Vespa-Roller trotz ihrer suboptimalen Gene schon erfolgreich an der Rallye Paris-Dakar teilgenommen!
Da die Simme (fast) das einzige Kleinkraftrad war, was in der DDR zu kaufen gab, war sie mangels Konkurrenz zwar lokal die Beste, aber noch lange nicht die Beste auf dem Weltmarkt. 50ccm Weltmeisterschaften oder Dakar-Siege machten andere Marken unter sich aus.
Was die Fahreigenschaften betrifft, habt ihr bei der Schwalbe Recht. Aber sie gilt nicht ohne Grund als Unverwüstlich.
Wenn man natürlich ne Maschine sucht, mit der Man rasen möchte, da ist die Simme mehr als die falsche Wahl. Will man aber relativ trocken und vom Wind geschützt fahren, ne zuverlässige Maschine haben, dann ist die Simme eine sehr gute Wahl. Nicht ohne Grund wurde sie auch Nonnenhocker genannt und war vermehrt für ältere Menschen gedacht, dort auch beliebt.
Wenn man da schon sportlicher fahren will, sollte man sich an die Simson S51 schauen. Die ist schon spritziger und ähnlich Robust.
Die Dinger fahren Berlin - Breslau , die piaggios wären da auf halber strecke durchgerostet .
Millonen von Nonnen und Krankenschwestern haben damit segen gebracht.
Für so nen kleinens Land hatte die DDR doch recht viele roller von denen einige noch fahren.
Hab meine 95 für 300 DM bekommen das waren noch zeiten.
Kolben drauf 70 kmh locker- vielleicht daher die Kurvengeschwindigkeiten.
Mit 10 Schrauben alle Verkleidungsteile ab - sowas sollte die EU mal regeln .
Zitat:
@mikelknight2000 schrieb am 19. November 2015 um 15:44:57 Uhr:
Die Dinger fahren Berlin - Breslau , die piaggios wären da auf halber strecke durchgerostet .
Millonen von Nonnen und Krankenschwestern haben damit segen gebracht.
Für so nen kleinens Land hatte die DDR doch recht viele roller von denen einige noch fahren.
Hab meine 95 für 300 DM bekommen das waren noch zeiten.
Kolben drauf 70 kmh locker- vielleicht daher die Kurvengeschwindigkeiten.
Mit 10 Schrauben alle Verkleidungsteile ab - sowas sollte die EU mal regeln .
Tja, wenn man nichts anderes hat und auch nie nicht haben kann, lobt man eben das was man hat über den grünen Klee und macht das was man nicht haben kann, eben mies !! (es war nicht alles schlecht in der DäDäÄr)....aber die Schwalben waren es !! und vor allem so POTTHÄSSLICH !!!
Heute wollen nur noch Fanatiker, Individualisten und Spinner solch eine mittelalterliche Technik !!
...bin mal gespannt was du uns nun noch für Vorzüge der Schwalbe aufbinden willst !!
Jeder billige "Chinaschrott" ist besser als die teuerste Schwalbe !!
kbw

Ich hab nur verteidigt ,
den roller mit den chinesen zu vergleichen ist vaterlandsverrat. chinaroller erreichen ein bruchteil der Lebensdauer.
Als schlecht ist die Technik sicher nicht zu bezeichnen.
Ich denke da kann einer nicht schalten.
Gibt es 50 iger Roller mit 60 inne Papiere ??? Nur um das noch mal hervorzuheben :
Läuft läuft läuft auch auf dem Feldweg--
is bequem--
hat leistung--
tuningfähig--
zweckdiehnlich--
wenig Kunststoff--
guter ökonomischer Rucksack---
vernünftiger gasgriff-
bor ej is das ne geile Karre für Leute die sich für Fahrzeuggeschichte begeistern.
Also sooo übel sind die nicht, besser als n China-Kracher, aber viel zu teuer
kbw über geschmack lässt sich streiten. Du verteidigst dein China-Fahrzeuge doch auch. Von der Qualität kann da Simson aber mehr als nur mithalten...
Nur müssen die Chinafahrzeuge erstmal beweisen, erstmal überhaupt ein Kultstatus, wie die Simme, zu bekommen, und dann auch noch solange halten, wie es die Simmen tun. Natürlich spielt heutzutage noch die 60km/h eine Rolle und in der Zeit der Wende wurden so manche Ostfahrzeuge verhökert, weil man dachte, die Westfahrzeuge wären der Burner. Nur haben sich viele damit nun ins eigene Fleisch geschnitten und wünschten sich, genau dieses nicht gemacht zu haben und trauern Ihren Maschinen hinterher, weil sie bei denen doch wussten, was sie hatten.
Und wie ich schon schrieb, sind die Beinschilder ein großer Vorteil der Simme.
Von der Technik ist nicht viel dran, dafür aber Robust und das zeigen sie schon seit Jahren.
Und wie schon gesagt, über das Aussehen lässt sich streiten. Ich persönlich finde es nicht schlecht, aber es gibt bessere im Aussehen.
Zitat:
@mikelknight2000 schrieb am 19. November 2015 um 15:44:57 Uhr:
Die Dinger fahren Berlin - Breslau , die piaggios wären da auf halber strecke durchgerostet .
Das sind nicht einmal 350km. Das hat jeder meiner Piaggios geschafft. Auch jeder Chinese oder anderes Zweirad. Und die Schwalben natürlich auch.
Vespa ist die Edelmarke von Piaggio, so wie Ferrari die Edelmarke von Fiat ist. So schlecht sind die Vespen gar nicht. Die erfolgreiche Dakar-Teilnahme beweist das ja.
Indien produziert immer noch Vespen im standesgemäßen Blechkleid. Aber keine Schwalben.
Dabei ist Indien doch traditionell british bzw. kommunistisch angehaucht (insbesondere bei Waffenimporten), aber keineswegs italienisch.
Erklär mir mal, warum LML India sich für Vespa statt Simson entschieden hat.
Bedarf an Robustheit hat Indien nämlich auch, mit seinen schlechten Strassen und (je nach Region) sehr feuchtwarmen Klima, gar kombiniert mit korrosionsfördernder Salzluft.
Die Enduro Version hätte ich mir fast mal zugelegt, die fand ich richtig schön und diese Habicht Dinger (gab es im Westen nicht als Import)
Zitat:
@tomS schrieb am 19. November 2015 um 16:35:40 Uhr:
Dabei ist Indien doch traditionell british bzw. kommunistisch angehaucht (insbesondere bei Waffenimporten), aber keineswegs italienisch.
Erklär mir mal, warum LML India sich für Vespa statt Simson entschieden hat.
Bedarf an Robustheit hat Indien nämlich auch, mit seinen schlechten Strassen und (je nach Region) sehr feuchtwarmen Klima, gar kombiniert mit korrosionsfördernder Salzluft.
Indien und Kommunistisch???
Ich hab auch eine von 1969 mit Halbautomatik.Versuch mal einen roller zu bekommen und Verkauf den in 50jahren.eine Schwalbe kostet heute mehr als damals. Versagt die CDI beim roller haste Pech.bei einer Schwalbe kann man immer improvisieren.ich liebe meine Schwalbe.und nach einer so langen Zeit bekommt man immer noch alle Teile für eine Schwalbe.für meinen Suzuki roller von 1994 bekommt man so gut wie nix mehr.