1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kennfeldoptimierung

Kennfeldoptimierung

BMW 3er E46

Hallo Leute,
werde meinen E46325ci einer Kennfeldoptimierung unterziehen.
Da der Tuner sehr angesehen ist und ich es für unter 200 € bekomme wollte ich fragen ob es schädlich wäre wenn ich noch
den drehzahlbegrenzer von 6500u auf ca. 6800u anhebe? Dann sollte der Wagen mehr als 250 kmh rennen. Die Leistung wird auf 207 PS bzw. Drehmoment auf 266nm ansteigen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


..
Die FLAMMGESCHWINDIGKEIT verändert sich mit dem Mischungsverhältnis, bei mager und fettem Gemisch ist sie langsamer, bei Klopfender Verbrennung sehr viel schneller und daher ist diese nicht erwünscht, da das Gemisch zu früh verbrannt wäre und somit der Verbrennungshöchstdruck vor OT wäre und das bei hohen Drehzahlen zu Schäden am Motor...bla bla..
Benutze ich einen höher Oktanigen Kraftstoff und passe das Kennfeld dementsprechend an, kann ich den Zündwinkel weiter in Richtung früh verstellen, weil sich schon eher ein Druck im Zylinder aufbauen
kann, ohne das ich eine klopfende Verbrennung zu befürchten hätte.. Daraus resultiert, das ich eine zusätzliche Anfettung des Gemischs vornehmen kann, da sich die Flammgeschwindigkeit dadurch zwar verringert.. aber das ja wiederum durch den früheren Zündzeitpunk ausgeglichen werden kann...
Diese beiden Faktoren bescheren mir einen höheren Verbrennungshöchstdruck (nach OT) UND somit mehr Leistung, bzw. Drehmoment...!!!!!:D
Faustregel zum merken...
.

Fetteres Gemisch verbrennt schneller. Mageres langsamer. (jedenfalls in dem Fenster in dem wir uns hier bewegen)
Zusätzlich unterscheidet man zwischen "Klopfen" und "Klingeln". ..hab hier schonmal was zur Vorzündung geschrieben.

Der Zündzeitpunkt muss so eingestellt werden, dass der höchste Druck bei allen Drehzahlen nach OT auftritt, mir bekannt ist 5-15°. Das Gemisch muss daher schon vor dem OT gezündet werden. Die Vorzündung ist zusätzlich von der Drehzahl abhängig und von der Beschaffenheit des Gemisches, also Mager/Fett bzw von der Qualität, aber dazu später. Heisst mal pauschal: je höher die Drehzahl, umso mehr Vorzündung.
Warum: Mit zunehmender Motordrehzahl wird die Geschwindigkeit des Kolbens immer größer. Der Kolben erreicht also immer schneller den Oberen Totpunkt. Die Zeit vom Zünden bis zur vollständigen Entflammung des Gemisches und zum Erreichen des Verbrennungshöchstdrucks dauert aber immer gleich lang (1-2 ms;ca! Abhängig ob gemisch mager oder fett).
Also: Frühzündung.
Denn ohne Frühzündung könnte der Motor kaum seine volle Leistung entfalten, da sich dann der Kolben bereits ZU WEIT in seiner Abwärtsbewegung befindet, wenn der Verbrennungsdruck sein Maximum erreicht. Der Höchstdruck sollte nach Möglichkeit kurz nach OT erreicht werden.
Was passiert wenn der Zündzeitpunkt nicht stimmt? Wenn der ZZP (Zündzeitpunkt) zu FRÜH eingestellt ist, gibts Druck- und Temperaturprobleme (natürlich wieder abhängig von der Spritmenge). Die sogenannte klopfende Verbrennung KANN eintreten.. (Klopfend= bei niedrigen Drehzahlen. Klingelnd bei hohen). Zuviel Druck und Temp =schlecht für den Motor, logisch, brauch ich nix mehr zu sagen. Das is der Punkt, an dem der Klopfsensor Alarm schlägt, das SG regelt auf eine geringere Vorzündung, also Richtung spät.
So. was passiert bei zu spät eingestelltem ZZP? Kolben is schon ordentlich auf dem Weg Richtung unterer Totpunkt, auch nicht gut, primär Leistungsverlust und erhöhter Benzinverbrauch, Abgaswerte schlecht, da das Gemisch evtl nicht vollständig verbrannt ist. auch schlecht für den Motor.
Zum unterscheiden ist KLOPFEN und KLINGELN. Klopfen tritt meist in Teillast und bei wenig Umdrehungen auf, ist gut zu erkennen. Klingeln tritt in hohen Drehzahlen auf, und hier ist das Problem: dies wird meist "überhört" weil Wind und Laufgeräusche lauter sind..
So. Zündung. zu Früh? Schlecht? Zu spät? schlecht?
Natürlich steht die Zündung immer in Abhängigkeit zum Benzin. Heißt: wenn die Sprizufuhr geändert wird, muss auch die Zündung angepasst werden. Warum?
--> Mageres Gemisch verbrennt langsamer, Fettes schneller. Das is einfach so.
-Also müsste jetzt bei magerer Einstellung die Zündung VORgeschoben werden, damit der ZPP wieder passt. Nur gibts hier wieder ein kleines Problem: bei magerer Verbrennung wird die ganze Geschichte wieder heisser, erstens aufgrund der Verbrennung, und 2tens weil die kühlende Wirkung des Benzins fehlt. es besteht absolute Klingelgefahr! Hier müsste als Folge die Zündung zurückgenommen werden... was aber wieder zu Problemen führen kann, wie oben beschrieben. ...
Bei zu heißen Brennräumen und durch den weiteren Temperatur- und Druckanstieg beim Verdichten kann sich das Luft-Kraftstoff-Gemisch explosionsartig selbst entzünden. Die Gase verbrennen dann unkontrolliert mit hoher Geschwindigkeit. Temperatur und Druck steigen schlagartig an (sehr hoher Druckgradient), und die Druckwellen breiten sich mit Schallgeschwindigkeit im Brennraum aus und treffen auf dessen Wände auf. Die Folgen sind mechanische Belastung der den Brennraum begrenzenden Bauteile und Schall. Durch Reflexion kommt es zu einer hochfrequenten Schwingung im Zylinderdruckverlauf. Durch die klopfende Verbrennung wird der Motor mechanisch und thermisch sehr hoch belastet. Es treten Druckspitzen auf, die Kolben, Lager und Zylinderkopf beschädigen können.
-fettes Gemisch verbrennt schneller, hier müsste die Zündung Richtung spät geändert werden, damit der Höchstdruck wieder richtig gesetzt ist. Wir erinnern uns.. da war mal was mit n paar Grad nach OT ...aufgrund von mehr Kühlung durch Sprit sind Verbrennungstemperaturen kälter. Negativ: erhöhter Benzinverbrauch.

Was folgern wir daraus? Eine Anpassung von Zündung bzw. Benzin MUSS immer zu einer Änderung des anderen führen, damit wieder alles passt.
Dinge, die Detonationen (Schäden aufgrund von Klopfen und Klingeln) noch mehr begünstigen:
- Zu hohe Verdichtung: Das Temperaturniveau am Ende der Verdichtung ist bereits sehr hoch, der Schritt zur Entstehung von Hotspots ist nur noch ein kleiner.
- Zu schlechte Kühlung
- Auspuffanlage: Falsche Dimensionierung kann einen Hitzestau verursachen
- Falscher Zündzeitpunkt: Bei einem zu späten Zündzeitpunkt bleibt zu wenig Zeit das Gemisch abzubrennen.

wenn jemand was zu ergänzen oder zu verbessern hat, bitteschön. das is auf jeden fall mal etwas grundwissen, das is n thema mit dem man sich ewig beschäftigen kann.
WICHTIG: grenzen sind fliessend.. und nebenbei nochmal erwähnt: es gibts sogar Motoren die auf klopfen ausgelegt sind, weil einfach durch druckspitzen im richtigen moment mehr power entsteht- allerdings leben diese nich so lang, logisch.

hier noch etwas dazu.
"Kraftstoffe und deren Schadstoffpotential
Beim Ottomotor reden wir von der äußeren Gemischbildung (Kraftstoff wird außerhalb des Verbrennungsraumes mit Luft vermischt)
Eine Verbrennung des Benzins ist die chemische Reaktion von Kohlenstoff mit Sauerstoff und Wasserstoff mit Sauerstoff.
C + O2 Þ CO2
H2 + O Þ H2O
Die obige chemische Gleichung wäre die optimale theoretische Verbrennung.
Da das Benzin jedoch neben den bereits genannten Kohlenwasserstoffen noch eine Vielzahl an weiteren Verbindungen (z.B. Additive, Verunreinigungen usw.) enthält, werden im Abgas der Motoren über 1000 verschiedene chemische Verbindungen festgestellt.
Um die theoretische Verbrennung zu ermöglichen, muss daher dem Kraftstoff die richtige Menge Luft (Sauerstoff) zugeführt werden.
Zugeführte Luftmenge
l = ------------------------------
theoretischer Luftbedarf
Bei der Verwendung von Superbenzin wird der Wert l = 1 erreicht wenn auf
1 kg Kraftstoffmasse 14,8 kg Luftmasse zugeführt werden (Normalbenzin = 14,7 kg).
Damit bei richtigem Masseverhältnis die optimale Verbrennung erreicht wird, muss darüber hinaus ein möglichst homogenes (gleichmäßiges) Gemisch vorliegen. Um dies zu erreichen, muss eine innige Vermischung zwischen Kraftstoff und Luft erfolgen und weiterhin muss der Kraftstoff bei Verbrennungsbeginn vollständig vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatszustand überführt worden sein. (Geschieht durch äußere Energiezufuhr wie Umgebungstemperatur, Verdichtungstemperatur)
Wenn ein Kraftstoffmangel vorliegt spricht man von einem „ mageren Gemisch“ l > 1, bei Kraftstoffüberschuss von einem „fetten Gemisch“ l < 1.
Neben der Abgaszusammensetzung wirkt sich ein fettes bzw. mageres Gemisch auch auf die Verbrennungsgeschwindigkeit aus.
Die Verbrennungsgeschwindigkeit mit der sich die Flammfront von der Zündkerze kugelförmig ausbreitet, liegt bei Ottomotoren etwa im Bereich zwischen 20 und 35 m/s (Explosion zwischen 100 und 500 m/s; Detonation bei mehr als 500 m/s).
Die höchste Flammfrontgeschwindigkeit (= maximale Leistung) wird im Ottomotor bei einem Gemischverhältnis von l = 0,88 (fettes Gemisch) erreicht.
Wird das Gemisch fetter oder magerer als l = 0,88 sinkt die Geschwindigkeit wieder ab (= niedrigere Leistung).
Bei klopfender Verbrennung wurden übrigens Flammfrontgeschwindigkeiten von mehr als 1000 m/s festgestellt. Im Motorsport wird daher auch von „Detonationen“ gesprochen.
Um die Klopffestigkeit von Kraftstoffen beurteilen zu können, werden die in den Normen festgelegten Werte für die ROZ und MOZ herangezogen.
Hier gilt grundsätzlich, je höher die Zahlenwerte, desto klopffester der Kraftstoff.
Die ROZ (= Research Oktan Zahl) und die MOZ (= Motor Oktan Zahl) werden in einem genormten Prüfmotor ermittelt. Dieser Prüfmotor besitzt eine variable Verdichtung und wird mit genau vorgeschriebenen Parametern betrieben. Beim Ermitteln der ROZ beträgt die Drehzahl 600 U/min, die Ansauglufttemperatur 52 °C mit statischem Zündzeitpunkt, bei der MOZ 900 U/min, 149 °C und dynamischer Zündzeitpunktverstellung. Der Prüfmotor wird mit dem zu beurteilenden Kraftstoff betrieben, dabei wird die Verdichtung solange erhöht bis die ersten klopfenden Verbrennungen auftreten. Der Prüfmotor wird, ohne dass an der Verdichtungseinstellung etwas geändert wird, nun mit reinem Iso-Oktan (C8H1 betrieben. Iso-Oktan wurde der ROZ-Wert 100 zugeordnet. Dem Iso-Oktan wird nun langsam Normal-Heptan (C7H16, Oktanzahl = 0) zugemischt, bis die gleichen klopfenden Verbrennungen auftreten, die mit dem Prüfkraftstoff gemessen wurden. Tritt dies z.B. bei einem Gemisch aus 91 % Iso-Oktan und 9 % Normal-Heptan auf, so wird diesem Kraftstoff der Wert 91 Oktan ROZ zugeordnet.
Die Motorkonstrukteure ermitteln übrigens beim realen Motor noch einen weiteren Oktanzahlwert, die SOZ (= Straßen Oktan Zahl). Das Prüfverfahren ist ähnlich dem vorher beschriebenen Verfahren, jedoch wird nicht ein Prüfmotor, sondern der reale Motor mit den üblichen Betriebsparametern benutzt. Die SOZ dient dazu den Fahrzeugmotor hinsichtlich der verwendeten Kraftstoffsorte (Normal, Super usw.) einzuordnen."

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kovalchuk


mhhh? habe letztens 247 kmh mit meinem navi gemessen.

Genau 247 km/h hab ich auch geschafft, aber mit 16"-Bereifung. Mit den M68 gehts ab und zu in den Begrenzer.

Zitat:

Original geschrieben von kovalchuk


Ich finde das manche Leute hier sowas von auf besserwisser tun. Gemischmager???blablabla... Wenn du so schlau bist wie du hier tust dann müsstest du ne dicke s klasse fahren und keinen z4!

Na na na, wenn schon bitte nen Siebener!!!:D
Weist Du warum BMW den baut?? weil der Vorstand sonst Mercedes fahren würde...!!!:rolleyes:

Ich glaube nicht das da was in Arsch geht, die erste Zeit wird sich rausstellen ob alles i.O. ist, wenn der zu heiß wird weil er zu mager läuft macht ers sowieso nicht lange... Und Pleullager usw.. glaube ich nicht...
Also viel Spass, und gib'n richtig ein.. wenn beim Hochschalten in 3 Gang ein kurzes quietschen zu hören ist, hat sich gelohnt..:D
Nein..,:p das sich der Verbrauch reduziert habe ich schon öfter gehört und gelesen, mach Dir kein Kopf...!!!
Gute Fahrt!!!:)

Mfg Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Naja, vielleicht ist es auch so, das er mehr Drehmoment hat und dadurch weniger Gas geben muß..
Mfg

Nö, denn das wäre ja phantastisch!

Und BMW hätte sich die Entwicklung beim Nachfolger des M54 deutlich einfacher machen können - einfach ein anderes Kennfeld drauf und schon sind die Verbräuche geringer.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Naja, vielleicht ist es auch so, das er mehr Drehmoment hat und dadurch weniger Gas geben muß..
Mfg

Nö, denn das wäre ja phantastisch!
Und BMW hätte sich die Entwicklung beim Nachfolger des M54 deutlich einfacher machen können - einfach ein anderes Kennfeld drauf und schon sind die Verbräuche geringer.
Gruß, Frank

Aber Frank, jetzt will nicht ich ein auf Klugscheißer machen, aber das hab ich wirklich auch schon oft gelesen... das kommt weil die in ihren Kennfelder jeden Scheiß und denkbare Situation einberechnen und immer auf die sicherste Möglichkeit zurückgreifen.. oder so ähnlich..
Du bekommst doch auch nen Chip , z.B. fürn 2 l Diesel beim:) für 700€ nen anderes Kennfeld und hast 50 Nm mehr und 25 Ps oder so.. MIT Garantie... und der ist schon mit den 177 Ps nicht gerade zart beseitet...
beim 335i dasselbe...
Mfg Matze

Beim Chippen geht meistens der Verbrauch schon runter.
Weniger Drehzahl bei der selben Geschwindigkeit, da mehr Leistung zur Verfügung steht.
Weniger Drehzahl = meist weniger Verbrauch;)

Zitat:

Original geschrieben von fragger123


Weniger Drehzahl bei der selben Geschwindigkeit

... da wird die Getriebeübersetzung gleich mitgechippt

:D

@eibe: Ja, so ganz unrecht hast Du nicht, aber spätestens dann, wenn der 318i-Fahrer seinen hoffnungslos überladenen Wohnwagen den Großglockner hinaufzerrt und der Motor dann die Grätsche macht, wird nicht auf den Tuner sondern auf den Hersteller geschimpft.

Gruß, Frank

@ Incognito
318i.. Grossklockner.. grätsche...
LOL

Ja, da hast Du recht.. ;)
Ich habe sowas ähnliches auch schon in meinen Beiträgen geschrieben..
Mal abgesehen, von dieser Sache hier.. Ich finds okay wenn man sich erkundigt, dafür ist das ja hier..
aber soen anderer Kollege, hälter nun oder nicht.. ^^Also wenn ich schnell fahren will und chipen will, gehe ich ein Risiko ein ist doch klar und dann muß ich mich Entscheiden.. fertig..
Das ist wie hier mit dem Begrenzer, ich bin der Meinung das es nichts geschadet hätte, ob ichs gemacht hätte wenn es meiner gewesen wäre, MHHH:) weis nicht, aber fragen nach Haltbarkeiten an Motoren sind immer ein Blick in die Glaskugel, der eine steckts weg, der andere fängt an Öl zu nehmen und wieder ein anderer macht aufm Grossklockner die grätsche..:D:D
Und die Münchener sind Schuld weil'se zu große Toleranzen haben..:rolleyes:
Ich handhabe das mit soner Beziehung zu meinen Autos, und wenn dann was kaputt geht gibts ne Operation tut immer weh, aber ist auch schön den Patienten genesen zu sehen...;)
Und so habe ich auch nie Anlass über mein Auto zu schimpfen und werde dafür mit treuen Diensten beloht..:D
So und ab...
Mfg Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


...
Da will ich dir recht geben...!!! Wenn das auch meine schöne Ausführung schmälert..!!:cool:
Bin wie gesagt auch der Meinung, das das der falsche Ansatz ist...
Wenn ich noch kurz ne Stellungnahme meinerseits schreiben kann...
Bis vor einiger Zeit, war ich auch der Meinung, das Chiptuning nichts taugt...
Finde auch eigentlich, wenn man mehr Leistung haben will, warum kauft man sich dann nicht gleich ein stärkeren Motor, aber wie gesagt, hab da auch jemanden getroffen, mit dem ich auch noch Verwandt bin, der meinte dann, bei deinem Motor(M52) geht einiges.. ich habe mich dann Überzeugen lassen..
UND ich hätte nie gedacht das ohne sonstige bauliche Maßnahmen nur mit Steuergeräteprogrammierung so etwas möglich ist, aber da geht tatsächlich einiges..:rolleyes:
Was sich da im einzelnen verändert hat weis ich nicht, und da grinst der Betreffende nur..
Ich kriege das noch raus!!!:mad:
Ich glaube das über die Vanossteuerzeiten auch was geht.. Aber ein Nachteil hat die Sache bei mir gehabt.. der Kat hat sich verabschiedet.. der war im vorderen Teil einfach zusammengeschmolzen wie ich den da rausgeholt habe..:confused::D
Zum Thema Haltbarkeit meinte er das wäre in dieser Stufe kein Thema und habe da auch keine Probleme..läuft..
Es gibt ja auch welche die packen auf ihren Motor einen Kompressor drauf mit geringer Ladung, und da passiert ja auch nichts..
trotzdem ist da Vorsicht geboten, weil da wie Du auch angegeben hast Temperaturtechnisch usw. Veränderungen auftretten können.. je nach dem..
Apropos, meine Zündkerzen unterliegen jetzt auch einem höheren Verschleiß, warum auch immer...:rolleyes:
Grüße Matze....

Chiptuning ist ja nicht schlecht und muss es auch nicht sein..

Es kommt immer drauf an wer seine Finger da drin hat, und ob er weiß was er tut. Siehe Ebay, ist ein gutes Beispiel. Es gibt einfach Mogelpackungen, die vll nicht ganz das halten was sie versprechen, aber noch ok sind, aber auch Chips, die einfach nur der übelste Dreck sind die man einem Auto antun kann.

Was immer wieder interessant ist, ist das "popometer". Gibt es denn von jemand der von euch nen Chip drin hat UND ein Leistungsdiagramm vorweisen kann? Stichwort Dyno? Das ist bei mir absoluter Standard, wenn ich an einen "seriösen" Tuner denke der sich seine Arbeit teuer bezahlen lässt. Ala Suhe Motorsport zb.

Beim Sauger denke ich kann man von maximal 10% Mehrleistung ausgehen, da muss man aber schon Glück haben. Wenn nur in den Maps "gerührt" wird. (Zwangsbeatmet ist was anderes.) Was bringt mehr/weniger Sprit wenn der Gute die Füllung nicht herkriegt und/oder nicht ausatmen kann. Also Kennfeldanpassung ist meiner Meinung eh nur richtig sinnvoll und notwendig wenn mehr am Motor geändert wurde, like Ansaugbrücke, abgasanlage, Nocken, auslitern, etc. Bringen kann es so oder so was.

Wie schauen denn die Kerzen aus? hast ein bild? Geschmolzenen Kat? kenn ich nur bei unverbranntem Sprit...

Zitat:

Original geschrieben von tradem4ster


Wirklich interessanter Beitrag! Was kannst du über die Air/Fuel Rotation im Endgemisch sagen? Wert von 12.5 sollte ja nicht unterschreiten werden wieso?

Endgemisch? ich nehme mal an du meinst damit Volllast, oder? Und vermutungsweise Sauger, entgegen deinem Avatar?

;)

Sauger Volllast: ca 12,5 - 13,0: 1

Turbos Volllast: ca 11,0 - 12,5: 1

Soweit kenn ich die Faustregel. Im Prinzip sind das "erFAHRungswerte".

Im Grunde kommts aber denke ich auf den Motor drauf an, was er verkraftet, wie er konstruiert ist, Ventile, die Hitzeentwicklung usw.

Ich hab meinen Motoren lieber einen Ticken zuviel Sprit gegönnt, um auf der sicheren Seite zu sein. AFR, Zündung, Abgastempsonde... hab noch nen Kolben von nem block da der zum mager gelaufen ist.. Mal bei Gelegenheit ablichten..

Aber warum werd ich das Gefühl nicht los du kennst die Antwort

;)

also der Tuner hat schon ahnung war zu seiner Zeit paar mal deutscher Rallycross Meister. Zu ihm kommen Leute von weit her und bauen sich ihre Motoren von Grund auf um. Vor seiner Werkstatt stehen zwei Fahrzeuge einer mit 630 Ps der andere mit 370 glaube ich.
Es haben schon bestimmt ca. 10 Kumpels von mir bei ihm ihre Autos chippen lassen und bisher ist auch noch nie was passiert.
Er hat zu mir gesagt es ist nicht schädlich da er auf keinen fall bis an die Grenzen geht!

Interessant wäre eine Vorher/Nacher Messung auf dem Leistungsprüfstand. Die Vorher-Messung kann man jetzt aber leider knicken, interessant wäre aber dennoch, wie viel PS der Wagen jetzt aber hat.

Ja das hätte ich mal machen müssen. Aber ich werde sicherlich später mal eine Leistungsmessung durchführen.:)

Zitat:

Original geschrieben von kovalchuk


Ja das hätte ich mal machen müssen. Aber ich werde sicherlich später mal eine Leistungsmessung durchführen.:)

Also ich hab meinen 325ti auch kfoptimieren lassen.

Hab allerdings nur ne Nachher-Messung durchführen lassen... 207,6PS nach DIN (gebremster Bosch-Prüfstand).. Nach der neuen EWG-Norm dürfte sich die Leistung auf ziemlich genau 200PS festmachen lassen.

Da es eine Sonderaktion war, bin ich relativ zufrieden damit, obwohl ich nicht weiß, was der Motor vorher hergegeben hat.

Den Unterschied merkt man nur marginal bzw. im direkten Vergleich (z.B. Golf V/VI GTI, etc.).

Obenrum ab 140-150 geht er ne Spur besser als vorher.

Verbrauch ist gleich geblieben (+/- 1 Liter, je nach Fahrweise).

Drehzahlbegrenzer wurde nicht angehoben.

Rennt bei echten 237 in den Begrenzer. 4-5 km/h mehr wären schon noch drin theoretisch... aber mir fehlt der 6. Gang

:D

Zitat:

Original geschrieben von kovalchuk


ich war schon selbst sehr überrascht da der Tachozeiger knapp vor 250 stehen blieb bzw. mich runterwarf auf ca. 245 kmh. Habs nicht geglaubt und dann das Navi mal angemacht und mit gps gemessen, Ergebniss: 247 kmh. Mit 225/40 R18 rundum...

Also wenn dein Tacho 245 anzeigt dann hast du vielleicht gerade mal 235 echte, lass mal dein navi prüfen

:)

Ne die Anzeige lag bei knapp 250kmh, hab ja ein mobiles navi kein orig. Habs mit zwei mobilen testen lassen beide stoppen 247 kmh

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ich glaube nicht das da was in Arsch geht...

Warum auch. Daran hat doch wohl niemand ein Interesse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen