Kennfeldänderung Passat B8 240PS Problem
Hallo zusammen,
Ich brauche mal eure Erfahrungen. Ich habe einen Passat b8 240ps 4motion bj 2015.Vor einigen Wochen habe ich eine kennfeldänderung machen lassen.
Vorher 239 PS 500 nm
Jetzt 280 ps 599,9 nm
Ich habe kein vmax drin. Auf der Bahn hatte ich ihn bei 260kmh laut Tacho, der GPS tracker hat 252 angezeigt. Der blieb bei 260 stehen der tracker ging noch auf 258 hoch.
Jetzt pfeift es im Motorraum und richt nach Abgas ??. Leistungsverlust habe ich nicht, daher würde ich den turbo ausschließen.
Habt ihr mit dem Problem Erfahrungen gemacht? Kann mir von euch vielleicht ja d sagen was das sein kann? Rein optisch ist kein riss etc zu sehen. Aber man sieht ja auch nicht viel.. Danke schon mal an euch
62 Antworten
DSG sollte beim Bitdi und auch bei dem 280pser ja das gleiche sein wie das vom Golf R und Co.
Muss ich doch heut glatt mal schauen ist mir noch nie aufgefallen trotz intensiver Händewaschen und auch nebelleuchtentausch.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Juni 2021 um 20:09:02 Uhr:
Ne der Bitdi hat das Dq500 wie die rs3 und ttrs rsq3, der Rest dq250/DQ381.
Ich weiß dachte das hat der R auch.
Getriebe läuft aufjedenfall sehr gut auch mit der mehr Leistung.
Beim tubro bin ich mir auf Dauer nicht so sicher das der viele volllast Fahrten lange mitmacht.
Welcher von beiden?
Ähnliche Themen
Beim Turbolader mache ich mir wenig Sorgen, die große Einheit ist ein k24 oder k26 Turbo, weiß es nicht mehr genau und kann grade nicht nachgucken. Aber beide Versionen konnten in den 90er Jahren mit dem damaligen Stand schon bei 1,8 und 2,0 16v deutlich über 300ps leisten.
Der kleine Lader ist doch eh nur unten rum aktiv, irgendwo im Bereich 2500-3000 Umdrehungen wird gewechselt.
VW hat da schon gutes verbaut, nicht nur die Rumpfgruppe der Lader ist Wassergekühlt, sogar das Verdichtergehäuse.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Juni 2021 um 21:19:38 Uhr:
VW hat da schon gutes verbaut
Da wäre ich mir nicht so sicher. Die meisten Bi-Tdi haben deutlich weniger Leistung als angegeben, dazu noch thermische Probleme ohne Ende. Ein gechipter 190er ist auch nicht wesentlich langsamer.
Zitat:
@boebli schrieb am 16. Juni 2021 um 11:34:51 Uhr:
Habe gerade mal eine Fahrt mit vcds gemacht. Leider konnte ich nur 2 Bilder machen da dann der Akku vom lappi leer war. Werde später noch eine zweite Fahrt machen.
Mache das nochmal mit einem Freund. Allein ist das Mist und zu gefährlich
Kann leider gerade nichts machen. Liege um. Mich hat es erwischt ??????
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 18. Juni 2021 um 10:36:06 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Juni 2021 um 21:19:38 Uhr:
VW hat da schon gutes verbautDa wäre ich mir nicht so sicher. Die meisten Bi-Tdi haben deutlich weniger Leistung als angegeben, dazu noch thermische Probleme ohne Ende. Ein gechipter 190er ist auch nicht wesentlich langsamer.
Dann nimm als Vergleich aber ein DSG mit Allrad, da wirst du die Welten schon sehen, zumal ich bisher kein Prüfstand Lauf gesehen habe, wo man von nicht erreichen sprechen kann.
Aber es ist tatsächlich so, daß die kleinen Ausbaustufen mehr Freiraum haben.
Z.b ist der Bitdi mit 500Nm angegeben, hat am can 545-550Nm, die interne Reibung muss davon abgezogen werden.
Ein 150ps im Beispiel eines Caddy, hat 340Nm angegeben, am can aber 400Nm. Somit obwohl die interne Reibung ja nicht höher sein sollte, mehr Reserve.
Und eben hat das erreichen einer Leistung im Serienzustand ja nichts mit der Aussage zu tun, das die Komponenten für Deutlich mehr ausgelegt sind, wenn vw meint in gewissen SW ständen die Leistung stark zu begrenzen, dann ist das erst mal ein reines SW Thema.
Das hat nichts damit zu tun, für wieviel Leistung der Borgwarner k2x Lader vom Zulieferer freigegeben ist.
Tja. Was soll ich sagen. Ich bin heute 300 km auf der Bahn gewesen und es pfeift wieder. So wie letztens. Ob nun die Werkstatt schlecht repariert hat oder ein grundsätzliches Problem besteht kann ich nicht beurteilen. Werde mir dieses mal zumindest genauer erklären lassen was durchgeführt wurde / wird und ob es eine TPI gibt.
Hatte eine kurze Strecke Vollgasfahrt und ansonsten Geschwindigkeiten 150-210 km/h.
Arteon BiTurbo aus 2018 (42.000km). Meine BMWs hatte ich meist nach dem Leasing übernommen. Ich denke den Arti nicht, so sehr er mir auch gefällt…..
Ich werde berichten
Naja bei bj2018 wird vermutlich die tpi nicht mehr greifen, da dort ab Werk die anderen Komponenten verbaut sein sollten.
Ich kann nichts zu der Qualität des Tunings sagen, genauso wenig, wie der allgemeine Umgang ist. Aber ein Tuning zu machen mit dem Risiko, das der Verschleiß oder die Wartung etwas intensiver ausfällt, sollte in dem Fall zumindest nicht zu Lasten des Herstellers gehen, mittlerweile gibt es den Motor ja schon einige Jahre, dabei haben eine Vielzahl durch Außendienst weit über 200tkm ohne Probleme.
Da mir ja anfangs paar Werte aufgefallen sind und du bis jetzt noch nicht eine weitere Log datei gepostet hast, würde ich jetzt erst mal pauschal bis eine Log fahrt ggfs. Was anderes ergibt, das Problem an dem Tuning sehen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Juni 2021 um 20:47:38 Uhr:
Naja bei bj2018 wird vermutlich die tpi nicht mehr greifen, da dort ab Werk die anderen Komponenten verbaut sein sollten.
Ich kann nichts zu der Qualität des Tunings sagen, genauso wenig, wie der allgemeine Umgang ist. Aber ein Tuning zu machen mit dem Risiko, das der Verschleiß oder die Wartung etwas intensiver ausfällt, sollte in dem Fall zumindest nicht zu Lasten des Herstellers gehen, mittlerweile gibt es den Motor ja schon einige Jahre, dabei haben eine Vielzahl durch Außendienst weit über 200tkm ohne Probleme.Da mir ja anfangs paar Werte aufgefallen sind und du bis jetzt noch nicht eine weitere Log datei gepostet hast, würde ich jetzt erst mal pauschal bis eine Log fahrt ggfs. Was anderes ergibt, das Problem an dem Tuning sehen.
Danke.
Aber ich bin nicht der TE und mein Arti hatte mal ein Tuning vor einem Jahr für ca. 6 Monate. Ist wieder Original.
Oh sorry, habe mich von dem Satz bzw Abschnitt verleiten lassen: " Ich bin heute 300 km auf der Bahn gewesen und es pfeift wieder. So wie letztens. Ob nun die Werkstatt schlecht repariert hat oder ein grundsätzliches Problem besteht kann ich nicht beurteilen."
Aber dann mal die Frage an dich, wann hat es bei dir angefangen zu pfeifen, mit tuning oder schon davor?
Anfang Mai fing es plötzlich an nachdem ich von der Autobahn kam hörte ich es an der ersten Ampel. Fahre immer warm und kalt. Da war das Tuning schon über 6 Monate runter. Reparatur ist nun 4 Wochen und ca 1.000km her….fahre derzeit wenig aufgrund homeoffice. Heute privat unterwegs gewesen und wieder genauso wie Anfang Mai. Ist jetzt nur eine Vermutung aber ich denke es ist der selbe defekt. Gehört aber ggf nicht in diesen thread, da ich hier mMn keinen direkten Zusammenhang mit einem Tuning sehe.
Diese Dichtung ist extrem bescheiden zu montieren.
Am Besten macht man das zu zweit. Sobald da zu viel Spannung drauf ist, kann dir das immer wieder passieren.
Ich würde ggf. bei der Werkstatt Garantie anregen.
Danke. Lief eh schon über die Garantie und sollte es nun auch. Und ja, der Werkstattmeister sagte ich wäre nicht der Erste und das dauert(e) 8-10h
Viele solcher Defekte habe ich bisher über google etc nicht gefunden. Also ist es mMn kein generelles Problem.