1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Daihatsu
  5. Keinen Copen & Materia mehr?

Keinen Copen & Materia mehr?

Daihatsu

Hallo Daihatsu-Gemeinde,

ich hab gerade erfahren, dass Daihatsu die Produktion des Copen (im Juli) und des Materia (September) einstellen wird.

Dann hat Daihatsu ja nur noch drei Modelle hier in Deutschland - weiß jemand, wie es mit der Marke weiter gehen soll? Sind neue Modelle geplant?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

.......oder eben auch außerhalb Japans produzieren

und genau dann werde ich mir keinen Daihatsu mehr kaufen!!

Man sieht ja was passiert, am besten beim Haupteigner Toyota.

Die im Ausland produzierten Fahrzeuge sind eigentlich alle irgendwie

von Rückrufen betroffen, gröbste Panne allerdings, das aus USA-Produktion

zugekaufte Gaspedal.

Bei Preigestaltung und Werbung muß ich dir hundertprozentig recht geben!

Gruß chilli

55 weitere Antworten
55 Antworten

Ich weiß jetzt ja nicht, ob wir über die gleiche Marke sprechen? Wir sprechen hier doch über Daihatsu und nicht über eine edele Luxusmarke, die sich durch ein besonderes "Preiskonzept" von der Konkurrenz absetzen kann / will. Daihatsu ist doch eher eine "Brot-und-Butter"-Marke und keine Luxusmarke. Ich persönlich finde jetzt nicht, dass sich die Daihatsu-Modelle von der Konkurrenz besonders absetzen und dadurch ein besonderes Preiskonzept gerechtfertigt ist. Klar, ein Daihatsu Cuore ist durch die verschiebbare Rückbank schon ein netter Kleinwagen und bietet dadurch etwas mehr Variabilität in der Kleinstwagenklasse - ein Renault Twingo hat diese Rückbank aber schon vor ein paar Jahren angeboten. Außerdem ist die Qualität der Daihatsu Modelle wohl auch nicht so super toll, man liest ja schon öfter von Rostprobleme und das auch nach kurzer Zeit.

Alles im allen ist meine Meinung eher, dass Daihatsu wieder auf das alte Konzept setzen sollte: Praktische, bezahlbare Autos für jedermann!

Achja, und ich glaube nicht, dass andere Hersteller ihre Autos verschenken...

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Ich weiß jetzt ja nicht, ob wir über die gleiche Marke sprechen? Wir sprechen hier doch über Daihatsu und nicht über eine edele Luxusmarke, die sich durch ein besonderes "Preiskonzept" von der Konkurrenz absetzen kann / will. Daihatsu ist doch eher eine "Brot-und-Butter"-Marke und keine Luxusmarke. Ich persönlich finde jetzt nicht, dass sich die Daihatsu-Modelle von der Konkurrenz besonders absetzen und dadurch ein besonderes Preiskonzept gerechtfertigt ist. Klar, ein Daihatsu Cuore ist durch die verschiebbare Rückbank schon ein netter Kleinwagen und bietet dadurch etwas mehr Variabilität in der Kleinstwagenklasse - ein Renault Twingo hat diese Rückbank aber schon vor ein paar Jahren angeboten. Außerdem ist die Qualität der Daihatsu Modelle wohl auch nicht so super toll, man liest ja schon öfter von Rostprobleme und das auch nach kurzer Zeit.

Alles im allen ist meine Meinung eher, dass Daihatsu wieder auf das alte Konzept setzen sollte: Praktische, bezahlbare Autos für jedermann!

Achja, und ich glaube nicht, dass andere Hersteller ihre Autos verschenken...

Na ja, so wie letztes Jahr z.B. die Pandas im Abwrackhype für 5000 Euro weggingen kann ich nicht wirklich glauben das da irgendwo sowas wie Gewinn hängen geblieben ist.

Jeder Dai Händler hätte dich ausgelacht wenn du mit sowas zu ihm gekommen wärst. Die hatten ja nicht mal genügend Autos die sie hätten verkaufen können.

Das ist halt auch das Problem von DD das es die Zentrale in Osaka nicht großartig interessiert wieviel Autos in Deutscland, die dann noch das Lenkrad auf der falschen Seite haben müssen, verkauft werden.

Auch aus diesem Grund wird das Angebot hier nun ich sag mal, überschaubar bleiben.

Und wenn du mal einen Daihatsu gehabt hast kannst du auch sagen wodurch er sich von der Konkurrenz abhebt.

Er läuft einfach problemlos und zuverlässig, und das ist es worauf es den meisten Daihatsufahrern ankommt. Die Markentreue ist bei Dai recht hoch. Etwas Anderes wird in der Regel nur gekauft wenn die Größe einfach nicht mehr ausreicht.

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Ich weiß jetzt ja nicht, ob wir über die gleiche Marke sprechen? Wir sprechen hier doch über Daihatsu und nicht über eine edele Luxusmarke, die sich durch ein besonderes "Preiskonzept" von der Konkurrenz absetzen kann / will. Daihatsu ist doch eher eine "Brot-und-Butter"-Marke und keine Luxusmarke. Ich persönlich finde jetzt nicht, dass sich die Daihatsu-Modelle von der Konkurrenz besonders absetzen und dadurch ein besonderes Preiskonzept gerechtfertigt ist. Klar, ein Daihatsu Cuore ist durch die verschiebbare Rückbank schon ein netter Kleinwagen und bietet dadurch etwas mehr Variabilität in der Kleinstwagenklasse - ein Renault Twingo hat diese Rückbank aber schon vor ein paar Jahren angeboten. Außerdem ist die Qualität der Daihatsu Modelle wohl auch nicht so super toll, man liest ja schon öfter von Rostprobleme und das auch nach kurzer Zeit.

Alles im allen ist meine Meinung eher, dass Daihatsu wieder auf das alte Konzept setzen sollte: Praktische, bezahlbare Autos für jedermann!

Achja, und ich glaube nicht, dass andere Hersteller ihre Autos verschenken...

Bezahlbarkeit ist relativ, auch ein VW ist bezahlbar und auch eine Brot-und-Butter-Marke. Woher aber diese Premium-Preise kommen? 😁 Es handelt sich doch um Volkswagen. 😁

Auch das Image von Hyundai hat sich gewandelt, vom Billigheimer zum preiswerten Hersteller. Ein Imagewechsel geht immer mit höheren Preisen einher. In wieweit die Qualität sich ändern muss, entscheiden die Kunden. Schlimmstenfalls werden die Reisschüsseln zu Standuhren.

Ein für jedermann bezahlbares Auto gab es noch nie - irgendjemand konnte sich immer kein Auto leisten, jedoch Billigheimer wie Dacia. 😉

Zitat:

Original geschrieben von hottyzwazwe


Auch aus diesem Grund wird das Angebot hier nun ich sag mal, überschaubar bleiben.
Und wenn du mal einen Daihatsu gehabt hast kannst du auch sagen wodurch er sich von der Konkurrenz abhebt.
Er läuft einfach problemlos und zuverlässig, und das ist es worauf es den meisten Daihatsufahrern ankommt. Die Markentreue ist bei Dai recht hoch. Etwas Anderes wird in der Regel nur gekauft wenn die Größe einfach nicht mehr ausreicht.

Das Angebot von Daihatsu war ja in den letzten Jahren immer schon recht übersichtlich - das ist ja im Prinzip auch nicht schlimm, da es bei anderen "Nischenherstellern" wie z. B. Subaru nicht anders ist. Dennoch finde ich den Wegfall von so vielen Modellen echt schwierig! Da ich mich sehr für Autos interessiere (vorallem für Kleinwagen) bin ich auch im Daihatsu-Forum angemeldet, und bin da wirklich sehr überrascht, wie viele Leute da schon seit Jahren Daihatsu fahren und damit auch zufrieden sind - das liest man nicht in so vielen Foren.

Dennoch hat Daihatsu bis vor kurzem zumindest im Kleinwagenbereich verschiedene Fahrzeuge angeboten, die verschiedene Gruppen angesprochen haben. Wenn jemand einen praktischen Kleinstwagen als Zweitwagen gesucht hat, greift er zum Cuore. Wer etwas größeres benötigt, greift zum Sirion. Als Nischenmodell gab es dann noch den Trevis - der eben die Leute angesprochen hat, die kein großes Auto benötigen (wie den Sirion) und etwas mehr Stil haben wollten als beim Cuore. Bis vor ein paar Jahren gab es dann ja auch noch den Daihatsu Move - den ich vom Konzept her immer gut fand. So ein Nischenmodell fehlt leider auch.

Und was passiert nun, wenn jemand noch etwas mehr Platz als im Sirion brauch? Bisher konnte man dann noch zum Materia greifen, der hat sicherlich nicht alle Leute angesprochen, aber man hatte wenigstens noch die Chance. Den Terios finde ich persönlich da keine Alternative.

Ich denke einfach, das nun immer mehr Leute zu einer anderen Marke greifen mussen - ob sie wollen oder nicht. Und ob so eine Marke - zumindest hier in Deutschland - lang überlebt, ich bezweifel das.

Ähnliche Themen

ein Dacia wird nun mal in Rumänien gefertigt und das zu ganz anderen "Bedingungen" als ein Daihatsu Sirion in Japan. Soll heißen Dacia kann in der Tat ganz andere Preise bieten.

Meine "Anspielung" galt primär dem Fiat-Konzern der in der Tat (auch wenn man sich mit dieser Aussage keine Freunde macht) nicht sehr profitabel arbeitet. Wenn das "Minus" mal wieder zu groß wird holt man sich ein paar Mrd. von den Banken als Anleihe oder verkauft ein paar Teilbereiche aus dem Konzern. Vor ein paar Jahren wurde dieses Untermehmen mit vielen Mrd. "gerettet" die aber bis heute nicht durch Gewinne "abgearbeitet" wurden.

Ich hoffe ich mache hier keinen Doppelpost aber hier ein Interview mit dem Daihatsu-D Chef:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...nz-im-Interview-1440144.html

Zitat:

.

Ich denke einfach, das nun immer mehr Leute zu einer anderen Marke greifen mussen - ob sie wollen oder nicht. Und ob so eine Marke - zumindest hier in Deutschland - lang überlebt, ich bezweifel das.

Daihatsu wird schon wieder neue Modelle nach Deutschland bringen.

Es ist nicht das erste Mal das nur 3 Modellreihen im Angebot sind.

Aber bei den Verkaufszahlen vom Copen (60 im ersten Halbjahr) und Materia(260 im ersten Halbjahr) lohnt es sich vermutlich einfach nicht die Modelle weiter nach Deutschland zu importieren. Und wie schon geschrieben , der Zentrale in Osaka interessieren die paar Linkslenker für Deutschland nicht wirklich, Dort zählt nur der heimische Markt in Japan und da ist Daihatsu Marktführer.

Ich hoffe nicht das es so weit kommt wie in Australien. Dort hat sich Daihatsu völlig zurückgezogen, aber der Sirion wird dort als Toyota Boon verkauft.

Und der Service und die Ersatzteilversorgung für die Daihatsu Autos wird bei Toyota gemacht.

Ich glaube aber nicht das es in Deutschland soweit kommt.

Japan nicht nur alleine. Daihatsu ist sehr erfolgreich in Malaysia, Indonesien und Thailand.

Aber es ist schon etwas wahres dran, daß zwar immer wieder Versuche für den EU-Markt unternommen werden diese aber - meiner Meinung nach - nur Halbherzig umgesetzt werden.

Ich sehe in D besonders beim Händlernetz große Lücken und auch bei der Werbung für die Fahrzeuge.

Der Cuore bietet bei genauer Analyse aller Features im Kleinstwagensegment (denn er ist KEIN Kleinwagen) den meisten Nutzen, den geringsten Verbrauch (nicht nur auf dem Papier) und den meisten verfügbaren Innenraumplatz gemessen an seinen Aussenabmessungen. Außerdem finde ich die Materialien des Cockpits und Innenraums sehr viel besser als bei vielen seiner Wettbewerber (Twingo, Aygo und Co.). Das kann man sich dann auch entsprechend bezahlen lassen. Zum Vergleich, der Ford KA sieht zwar besser aus, auch der Innenraum ist besser von der Optik her, aber das war es dann auch schon. Der Motor (1.25) ist lahm der Verbrauch inakzeptabel hoch, die Variabilität unzureichend, die Heckklappe ist ein Briefkastenschlitz. Die Mutter die auch mal einen Kinderwagen transportieren will muss immer beide Sitze umklappen. Dem Cuore mit einem Fun System Kinderwagen und verschiebbarer Rücksitzbank ist das nicht nötig. Somit spart man an der falschen stelle wenn man genau hinsieht, aber die meisten werden das erst merken, wenn der unpraktische Hobel täglich hin und her gerüstet werden muss. So wie bei meinen Bekannten mit ihrem KA, das Auge kauft halt auch mit, nur leider ist das nicht immer so gut!

und genau das was du hier schreibst sollte Daihatsu in einer Werbkampange als Vorteil dieses Fahrzeugs unter das Volk bringen. Was die Leute nicht kennen werden sie auch nicht kaufen.

Also ich weiß jetzt ja nicht von welcher überzeugender Qualität ihr sprecht? Ich bin bisher drei Daihatsu Fahrzeuge gefahren: Trevis, den aktuellen Cuore und das Vorgängermodell. Überragende Qualität bot da niemand. Klappergeräusche waren überall zu hören und besonders der Vorgänger-Cuore war von der Qualität und Materialauswahl äußerst schlecht!

Und auch die Innenraummaterialien des aktuellen Cuore finde ich persönlich nun nicht besser als bei einem Citroen C1 oder Renault Twingo.

Klar, solche Sachen wie die Motoren sind bei Daihatsu schon gut - sparsam und recht langlebig, allerdings gibt es diese Motoren mittlerweile auch in anderen - meist günstigeren Fahrzeugen.

Wenn ich sehe, was ein Cuore Top so kostet, dafür bekomme ich z. B. auch einen Renault Clio Campus, der technisch ausgereift ist und noch mehr Auto bietet...

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Also ich weiß jetzt ja nicht von welcher überzeugender Qualität ihr sprecht? Ich bin bisher drei Daihatsu Fahrzeuge gefahren: Trevis, den aktuellen Cuore und das Vorgängermodell. Überragende Qualität bot da niemand. Klappergeräusche waren überall zu hören und besonders der Vorgänger-Cuore war von der Qualität und Materialauswahl äußerst schlecht!

Und auch die Innenraummaterialien des aktuellen Cuore finde ich persönlich nun nicht besser als bei einem Citroen C1 oder Renault Twingo.

Klar, solche Sachen wie die Motoren sind bei Daihatsu schon gut - sparsam und recht langlebig, allerdings gibt es diese Motoren mittlerweile auch in anderen - meist günstigeren Fahrzeugen.

Wenn ich sehe, was ein Cuore Top so kostet, dafür bekomme ich z. B. auch einen Renault Clio Campus, der technisch ausgereift ist und noch mehr Auto bietet...

So welche Motoren gibt es denn da? i10, Picanto, Twingo, KA?

Die Plastik im Twingo (hell) sieht Scheiße aus, Picanto dito.

Die Legostein Optik im Aygo !BITTE! mit dem beschissenen Drehzahlmesser, der aussieht wie ein T34 mit offener Turmluke.

Übrigens im Cuore kann ich mit 1,96m als Fahrer bequem sitzen und mich nachher auch hinten reinsetzen und stosse nirgendwo an. Wird schwierig für die oben genannten das auch zu bieten.

Somit ist der Cuore meiner Freundin eine Wohltat, vorher war es ein Renaulte Megane Coupe BJ2000. Da konnte ich auf keinem Sitz ohne Liegeposition auskommen, was für ein dämliches Design.

Auch ich finde die Daihatsu-Modelle sehr interessant. Ich weiß allerdings aus der Erfahrung im Bekanntenkreis von einem Cuore, der bereits nach 3 Jahren wahllos über die Karosserie verteilt zu rosten anfing. In unserer Gegend wird im Winter viel gesalzen, das ganze liegt auch schon einige Jahre zurück. Dennoch ist mir die Sache in Erinnerung geblieben. Mein Toyota Starlet hatte unter gleichen Bedingungen nach 14 Jahren noch keinen Karosserierost. Wie auch immer - aus diesem Grund scheue ich mich davor, Modelle wie den Cuore weiterzuempfehlen.

Sind diese Bedenken nach wie vor begründet oder hat Daihatsu die Vorsorge verbessert?

Grüße,
eciman

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Wenn ich sehe, was ein Cuore Top so kostet, dafür bekomme ich z. B. auch einen Renault Clio Campus, der technisch ausgereift ist und noch mehr Auto bietet...

es war genau diese Marke die mich erst zur Verzweiflung und dann zu Daihatsu getrieben hat.

Zitat:

Original geschrieben von eciman


Auch ich finde die Daihatsu-Modelle sehr interessant. Ich weiß allerdings aus der Erfahrung im Bekanntenkreis von einem Cuore, der bereits nach 3 Jahren wahllos über die Karosserie verteilt zu rosten anfing. In unserer Gegend wird im Winter viel gesalzen, das ganze liegt auch schon einige Jahre zurück. Dennoch ist mir die Sache in Erinnerung geblieben. Mein Toyota Starlet hatte unter gleichen Bedingungen nach 14 Jahren noch keinen Karosserierost. Wie auch immer - aus diesem Grund scheue ich mich davor, Modelle wie den Cuore weiterzuempfehlen.

Sind diese Bedenken nach wie vor begründet oder hat Daihatsu die Vorsorge verbessert?

Grüße,
eciman

solltest du ihn lange fahren wollen ist eine Hohlraumkonservierung möglichst zeitnah nach dem Kauf sicherlich noch sinnvoll. Die Rostvorsorge ist bei Dai nicht besonders, aber nach 3 Jahren sollte auch bei Daihatsu eigentlich noch nix sein in der Richtung.

Zitat:

Original geschrieben von eciman


Sind diese Bedenken nach wie vor begründet oder hat Daihatsu die Vorsorge verbessert?

Nein, die Rostvorsorge bleibt am Kunden hängen. Wenn man sich aber rechtzeitig drum kümmert (Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz), dann hat man quasi ein Auto fürs Leben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen