Keine Zündung Fehlercode 288 durch reset läuft der Wagen wieder

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

Mein A6 hate keine Zündung. Es lief nur das MMI und Licht. Audi hat den Fehlercode ausgelesen 288 Lenksäulenverrigelung und gelöcht der Wagen lief für 4 Wochen und der Fehler ist nach 4 Wochen wider drin! ADAC hat auch den Fehler 288 gelöcht der Wagen läuft wider. Habe nur festgestellt das das Lenkradschloss zeitweise nicht abschliest beim Schlüssel ziehen. Audi sagt es könnte die Lenksäule sein???? aber der Fehler zeigt sich jetzt wider nicht!!
Kann mir jemand helfen??

Danke

Mit freundlichem Gruß

Beste Antwort im Thema

So hier wie angekündigt die Bilder und zu den einzelnen Bildnummern meist eine Beschreibung. Wenn irgendwas unklar oder nicht verständlich sein sollte immer fragen . Aber eigentlich ist alles selbst erklärend , wer allerdings kein Technisches Verständnis haben sollte zwei linke Hände ( sprech hier niemand direkt an ) und das nötige Wissen sowie die zulässige Fachkraft fehlt um Arbeiten am "Luftsack" auszuführen , sollte davon wirklich die Hände lassen . Denn das STG von der Wegfahrsperre ist ein empfindliches Bauteil was dazu führt wenn es kaputt ist euer ganzes Auto nicht mehr anspringt und auch keine Zündung mehr funktioniert . Also äußerste Vorsichtig und Gewissenhaftigkeit setzt ich einfach mal voraus .

Als erstes muss die Verkleidung abgebaut werden , wer daran schon scheitert sollte es wirklich sein lassen 😉 ist nur ein guter Rat.
Ich hab den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt damit die Lenkradsperre nicht aktiv ist beim Ausbau, macht sich nicht so gut .

Bild 1 : Hier sieht mann die komplette Lenksäule, mit Lenkrad wie ich sie auch ausgebaut habe
Bild 2 :
Bild 3 :
Bild 4 : Diese 5 Schrauben müssen gelöst werden , 4 schrauben halten die Lenksäule und die letzte Schraube tief im Fussraum hinten wo mann schlecht rankommt ist die Verbindung zum Lenkgetriebe ( sind alles Vielzahnschrauben am besten mann guckt sich das vorher an um die passenden Bits dann zur Hand zu haben )
Bild 5 : Verbindung zum Lenkgetriebe ( ich hab mir mit einem weißen Stift markiert wie die Stellung zueinander war um es wieder so einzubauen wie es sein soll )
Bild 6 :
Bild 7 : Diese Beiden Stecker müssen gelöst werden , der gelbe Stecker ist vom "Luftsack" ! ! !

ACHTUNG Ich weise hier Ausdrücklich darauf hin das Arbeiten am "Luftsack" sehr gefährlich sind und auch nur durch eine Fachwerkstatt oder dafür zugelassene Leute ausgeführt werden dürfen !! GRUNDSÄTZLICH mindestens eine Stunde vorher die Batterie abklemmen und ERST dann wieder anklemmen wenn der Stecker wieder dran ist ( nicht die Heckklappe zuschmeißen wenn die Batterie ab ist sonst bekommt ihr sie von außen dann nicht mehr auf )

Bild 8 :
Wenn mann die Lenksäule dann draussen hat kann mann das Steuergerät zur ELV abbauen , es sind 4 Schrauben , 3 Torx und eine Abreißschraube. Dazu muss auch die Lenkstange raus , diese kann mann einfach raus ziehen . Ich habe mir die Stellung vom Lenkrad und Lenkstange zur Lenksäule mit einem Stift gekennzeichnet um es dann wieder korrekt einzubauen und damit sich nichts verdreht
Bild 9 : Hier sieht mann die Abreißschraube die bekommt mann am besten mit einem Flachen scharfen Schlitzschraubendreher und einem Hammer wieder auf - Aufmeißeln , oder ihr habt eine bessere Idee 🙂
Bild 10 : Auf der anderen Seite sieht mann dann 3 torx Schrauben , die zwei Großen sind eingeklebt und gehen nur sehr schwer raus , bitte mit Gefühl da ran gehen nicht das die Abreißen ( auf dem Bild ist die Lenkstange noch drin muss aber raus weil mann sonst nicht ran kommt )
Bild 11 : So sieht das dann aus wenn das STG ab ist
Bild 12 : Als erstes muss mann dann den Deckel lösen , das umgebogene Blech wieder zurückbiegen , grün Markiert
Bild 13 : Dann auf der Rückseite diese beiden Spezial Schrauben lösen , ich hab sie ebenfalls Vorsichtig aber gezielt aufgemeißelt
Bild 14 : Deckel abnehmen
Bild 15 : Deckel abnehmen
Bild 16 : Diese 3 Schrauben lösen , äußerste Vorsichtig , keine Leiterbahnen beschädigen ! ! !
Bild 17 : Stecker vom Motor lösen und Bauteil von der Platine nehmen
Bild 18 : Diese beiden Schrauben lösen
Bild 19 :
Bild 20 : Stellung des weißen Zahnrad´s markieren um es wieder richtig einzubauen
Bild 21 :
Bild 22 : hier sieht mann wie abgenutzt die plaste Zähnchen sind , roter Bereich und wie sie eigentlich aussehen sollten grüner Bereich , deshalb habe ich bei mir dieses Teil auch gleich getauscht weil das andere noch wie neu aussah
Bild 23 :
Bild 24 : Dieser Bügel hält nun noch den Motor , unten rechts muss er ausgehängt werden und oben dann kann mann ihn mit einem Schraubendreher raushebeln , sieht mann dann eigentlich was gemeint ist .
Bild 25 :
Bild 26 : Motor ausgebaut ! ! !

JETZT kann eigentlich wieder alles eingebaut werden in umgekehrter Reihenfolge , immer darauf achten das alle Stellung gleich sind wie ihr sie ausgebaut habt um nichts zu verstellen , bsw. die kleine Messing Schnecke vom Motor die das Zahnrad antreibt .

Dann sollte auch alles funktionieren ... Und wie immer alles auf eigene Gefahr ! ! ! Wenn sich das jemand nicht zutraut sollte mann echt die Finger von lassen .

Grüße 😉

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+12
229 weitere Antworten
229 Antworten

Umbauen kann man den Motor bestimmt, aber wie Candid weiter oben schreibt, ist das ja nicht von langer Dauer, weil offenbar auch in der Lenksäule was verschleißt.

Man könnte auch die komplette Lenksäule einbauen, aber ob die WFS dann umprogrammiert werden kann? 😕

Und seltsamerweise habe die Schlachtfahrzeuge in solchen Auktionen immer 60- 80.000 Km drauf 😁 Genaues weiß man also nicht, außerdem ist sie für gebraucht recht teuer.

Hab' auch lange überlegt und mich für ein gutes Gefühl lieber für eine neue entschieden, die ja evtl. an der Schwachstelle auch noch verbessert wurde.... (ja, ja, die Hoffnung stirbt zuletzt...😉 )

Grüße, imifabi

So sehe ich das mittlerweile auch. Gebrauchte Ersatzteile können eigentlich nur selbst schon erhebliche km gelaufen haben. Wenn überhaupt scheint die Abhilfe zumindest nicht dauerhaft zu sein.

Heute habe ich mir mal die Zeit genommen, meine alte defekte Lenksäule mit der Schleifhex Stück für Stück frei zu legen. Anbei einige Fotos und Videos dazu.

Video: Schneckentrieb Steuergerät 4F0905852B
In diesem Video sieht man das geöffnete Steuergerät mit Motor und Schnecke, die den Schlitten im Steuergerät antreibt. Ich habe den Motor mit 5V= angetrieben, damit er nicht so schnell läuft.

Video: Lenksäulenverriegelung A6 4F Modelljahr 2007
In diesem Video sieht man die Verriegelung von der Unterseite, also dort, wo das Steuergerät montiert ist. Sichtbar ist die Schubschine, die durch den Schlitten des Steuergerätes hin und her bewegt wird.

Video: Lenksäulenverriegelung A6 4F Modelljahr 2007 (zweite Ansicht)
In diesem Video sieht man die Verriegelung von der Oberseite, nachdem ich einiges mit der Schleifhex entfernt habe.

Das schwarze Teil am Ende der Schubschine (ich taufe es mal schwarzen Plastikschlitten), die vom Schlitten im Steuergerät angetrieben wird, ist aus Plastik. Er umschließt die Lenkstange, auf der ein konisches Zahnrad sitzt. In dem schwarzen Plastikschlitten befindet sich ein Metallring mit Zähnen, der ebenfalls konisch ist und praktisch das Gegenstück zum konischen Zahnrad darstellt. Verriegelt die Lenksäule, dann schiebt sie über die Schubschine mit dem schwarzen Plastikschlitten den Metallring auf das Zahnrad.

Der schwarze Plastikschlitten ist nicht fest mit der Schubschine verbunden sondern über einen federnden Mechanismus. Man kann das gut in den Fotos und Videos sehen. Damit soll wohl verhindert werden, dass der Motor bzw. die Schnecke gegen ein festes Hindernis fährt, wenn Metallring und Zahnrad nicht sauber ineinander greifen.

Ich glaube, dass das Problem in der gesamten Mechanik zu suchen ist. Also im Steuergerät (Schnecke, Motor und dessen Schmierung) und auch in dem schwarzen Plastikschlitten, der den Metallring auf das konische Zahnrad schiebt und der direkt auf Metall läuft ohne Schmierung oder vernünftige Kugellagerung.

Es lässt sich zwar von Hand alles bewegen aber teilweise hakelig. Im Bereich des Verschlusses und um den schwarzen Plastikschlitten ist nichts geschmiert/gefettet. Schleifspuren sind sichtbar. Vermutlich wird der Strom des Motors gemessen, und wenn der zu hoch wird öffnet das Steuergerät sicherheitshalber und legt das Auto lahm, damit nicht mit gefahren werden kann.

Ich kann mir gut vorstellen, dass mit der Zeit der gesamte Mechanismus etwas schwergängig wird und dann wird fälschlicherweise ein etwas erhöhter Stromverbrauch des Motors als "es konnte nicht verriegelt werden" interpretiert. Das Steuergerät fährt auf, der Fehler wird gesetzt und endegelände... Wäre der Mechanismus z.B. kugelgelagert würde die Verriegelung sicher ewig sauber funktionieren.

Das würde auch erklären, warum ich, nachdem ich die Mechanik im Steuergerät zerlegt und leichtgängig gemacht hatte, eine Zeit lang den Fehler nicht mehr hatte. Das ist aber eben nur die halbe Miete. Und es würde auch erklären, warum im FIS steht, dass man die Lenksäule entlasten soll, obwohl sie garnicht belastet ist.

Lenksaeule-mit-steuergeraet
Lenksaeule-ohne-steuergeraet
Lenksaeulensteuergeraet-offen
+12

Vielen Dank Für die Bilder und die Videos, wirklich top!!

So gewinnt man ja mal einen Einblick in die seltsame Mechanik 😁

Habe meine jetzt auch raus, und das Steuergerät genügt, um die Wegfahrsperre zu simulieren. Die Kabel sind auch lang genug.

Habe noch eine Frage: im Rep. Leitfaden gibt es eine Stirnwandmanschette mit innerer Dichtung, die man entfernen muß, um an die Kreuzgelenkverschraubung zu kommen ( man kommt dann aber immer noch recht dämlich dran.. ;o)

Die Dichtung war bei mir eingeklebt und zerbröselte natürlich beim Herausnehem.

Dann steht dort: Wenn die Stirnwandmanschette beschädigt ist, bauen Sie grundsätzlich eine neue ein.

Die Dichtung gibt es im ETKA nicht einzeln, es gibt nur die Stirnwandmanschette, weißt Du, o die Dichtung darin enthalten ist?

Bzw. Was dichtet die Dichtung überhaupt? Meiner Meinung nach geht es auch ohne..

Danke + Gruß, imifabi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von imifabi


Habe noch eine Frage: im Rep. Leitfaden gibt es eine Stirnwandmanschette mit innerer Dichtung, die man entfernen muß, um an die Kreuzgelenkverschraubung zu kommen ( man kommt dann aber immer noch recht dämlich dran.. ;o)

Ich habe die Schraube vom Kreuzgelenk raus bekommen, ohne stirnwandseitig irgendwas zu entfernen. Ich habe eine passende Vielzahnnuss auf die Schraube gesteckt und mit einem Maul bzw. Ratschen-Rundschlüssel die Schraube gelöst.

Deswegen kann ich dir damit leider nicht weiterhelfen und hier nur anderen den Tipp geben, wie man das Kreuzgelenk so abbekommt.

So werde ich sie auch wahrscheinlich wieder festziehen.

Das hat man davon, wenn man streng nach Reparatuleitfaden vorgeht.
Da war auch keine Rede von der Kabelführung, die noch an der Lenksäule befestigt ist..... am Ende muß man doch improvisieren. Aber wenigstens die Stecker gehen vernünftig los.

Außerdem steht da noch "Schrauben -Pfeile B- und -Pfeile C- herausschrauben und Verkleidung für Lenksäule abnehmen." geht gar nicht da die obere Lenksäulenabdeckung auch noch an so einer Art "Abdecklappen" der Lenksäule hängt

Und dann soll man eine solch verwinkelt liegende Schraube auch noch nach Drehmoment mit 30Nm festziehen, das soll mir mal jemand vormachen.. 😉

Neue Lenksäule ist drin, druntergehängtes Steuergerät von der alten funktioniert hervorragend, könnte man eigentlich so lassen und man hätte garantiert keine Probleme mehr ;o)

Aber leider passt die linke Fußraumabdeckung so nicht, also morgen mal Termin beim 🙂 machen..

edit: Wer nach Rep. Leitfaden vorgeht, die Dichtung in der Manschette ist eingeklebt und wird beim Entfernen zerstört! Also, wie Candid einfach drinlassen oder komplett entfernen!
Die neue Manschette ist zum Glück incl. eingeklebter Dichtung (dichtet übrigens gegen Geräusche aus dem Motorraum.. ;o)

So, heute beim Freundlichem, Steuegerät + Schlüssel angelernt, Komponentenschutz aufgehoben, alles ohne Probleme!!

Und das Beste (gehört zwar eigentlich hier nicht rein, war aber in dem Zusammenhang)
Dort lief ein Mensch im Auftrag von Audi rum, der sich dort alle durchegehenden Audis im Bezug auf Rostansatz anschaute..
Und was soll ich sagen: der hat bei mir 2 kleine Rostellen links und rechts unten an den Türen gefunden, (die ich selber schon beseitigen wollte) jetzt bekomme ich in einer 5 Tage Aktion aller Stellen untersucht, wo ggf. Rost autreten könnte, die Ursachen beseitigt und den halben Wagen neu lackiert. Und das kostenlos, sogar mit 5 Tage Leihwagen... glaubt man kaum, kann es selber noch nicht fassen.

@Candid:
das alleine laufende Steuergerät hat jetzt bei mir in der kurzen Zeit auch 3 mal den Fehler gebracht, die Hauptursache liegt also offenbar doch im Steuergerät selbst..

Gesamtfazit: Der Lenksäulentausch ist in Eigenregie durchaus möglich.

Grüße, imifabi

Noch eine kurze Fage, dann bin ich schon wieder ruhig.. 😁

An die Besitzer einer neuen Lenksäule:

Wer hat sich nach dem Einbau sofort getraut, ohne Laptop mit VCDS rumzufahren?

Ich traue der Sache ja noch nicht so richtig,... wenn man das Phänomen einmal erlebt hat.....

Na das wäre ja noch schöner. Die nächsten 150.000km fahre ich ohne rum. 😁

Und 2 Jahre habe ich ja erstmal auch Audi-Service falls ich wegen der Lenksäule stehen bleibe. 😁

So Leute, auch mich hat das Problem am WE erwischt und das 525km von zuhause entfern. Dank ADAC der innerhalb der 20min da war konnte ich die Reise nach Hause antreten. Seit dem lasse ich den Zündschlssel einfach drin stecken. Hat den keiner von Euch ein Kulanzantrag gestellt oder wurden die alle abgelehnt?

Ich habe das Problem auch schon einige Zeit und fahre normalerweise mit Laptop und VCDS rum.

Leider hatte ich mein VCDS Kabel im Ferienhaus vergessen. Und prompt schlug der Fehler wieder zu. ABER diesmal richtig heftig. Das Auto hat mich an der Tankstelle eingesperrt. Alles zu, Fenstern Schiebedach, Türen und Wegfahrsperre. Ich musste dann die Heckklappe manuell öffnen um raus zu kommen. Von draußen ging manuell auch das Türschloss wieder auf.

So nun dachte ich rufe ich schnell bei Audi an und dann kommt der Freundliche löscht den Fehlercode und ich kann zu meinem Termin fahren. Nix da!

Das Telefonat ging so (in Englisch weil ich so bereits an einen Kumpel geschcikt habe):

"Please send somebody with a diagnostic device to delete the Diagnostic Trouble Codes for the steering console"

"No, that is not possible. We need to tow the car and make an analysis in our workshop first"

"You do not need an analysis, because I can tell you the result. You need to delete the Diagnostic Trouble Codes for the steering console and the car will start again."

"I will check with the Meister" - "No, we first need to tow the car and make an analysis in our workshop in order to know what the problem is"

"I know the Problem. Deleting the Diagnostic Trouble Codes for the steering console resolves it"

"No we need to tow the car".

"OK, I will find somebody else"

"You cannot just delete the Diagnostic Trouble Codes"

"Yes I can. It is my car not yours and I will find somebody who will do it for me much quicker than towing, your analysis and all this stuff takes. Thank you. Bye."

An die "kauf teuer dann gibt es kein Problem" Fraktion: Ein MA einer freien Werkstatt kam danach mit einem x tausend Euro Gerät und konnte den Fehlercode nicht löschen.

Ein netter VCDS Privatmann hatte das Problem innerhalb 3 Minuten (wie immer) gelöst. Ich hatte einfach in ebay Kleinanzeigen nach VCDS gesucht. Vom Versuch aus dem Auto herauszukommen bis zum Start des Motors hat der Spass 2 Stunden gedauert.... Fortschritt durch Technik...

Was hast du für ein Bj? km-stand?
Das sich dabei die Türen und Fenster auch versperren ist mir neu!
Hast du schon einen Kostenvoranschlag machen lassen? Ich noch nicht, gehe aber von ca1200€ aus. Schweineteuer!

Baujahr 2005
km 134000

Nein, interessiert mich nicht was die Dummköpfe beim Freundlichen hier dafür haben wollen. Ich brauche die Kiste nur noch ein paar Tage, dann ein paar Monate nicht mehr. Wenn ich es je machen lassen, dann auf dem Land in der Slowakei beim Vertragshändler. EUR 100 netto /h bekommen die in München von mir nicht.

Moin Leute, jetzt hats mich heute auch erwischt. War mir Neu, das es ein problem beim A6 gibt.
Bj 6/2006 und 104 tkm .
Mal gucken was bei mir Defekt ist. Ist einfach nicht mehr angesprungen und Lenkradsperre ging auch nicht. Steht jetzt beim freundlichen.

Kriegt man denn Wagen dann so wieder zum laufen ? : ohne Zündung in das Steuergerät 05 gehen und dort wird dann ein Fehler der Lenksäulenverriegelung stehen . "Zugangs-/Startberechtigung" zurück setzen. Ist das richtig?

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen