Keine Zündung Fehlercode 288 durch reset läuft der Wagen wieder
Hallo Leute,
Mein A6 hate keine Zündung. Es lief nur das MMI und Licht. Audi hat den Fehlercode ausgelesen 288 Lenksäulenverrigelung und gelöcht der Wagen lief für 4 Wochen und der Fehler ist nach 4 Wochen wider drin! ADAC hat auch den Fehler 288 gelöcht der Wagen läuft wider. Habe nur festgestellt das das Lenkradschloss zeitweise nicht abschliest beim Schlüssel ziehen. Audi sagt es könnte die Lenksäule sein???? aber der Fehler zeigt sich jetzt wider nicht!!
Kann mir jemand helfen??
Danke
Mit freundlichem Gruß
Beste Antwort im Thema
So hier wie angekündigt die Bilder und zu den einzelnen Bildnummern meist eine Beschreibung. Wenn irgendwas unklar oder nicht verständlich sein sollte immer fragen . Aber eigentlich ist alles selbst erklärend , wer allerdings kein Technisches Verständnis haben sollte zwei linke Hände ( sprech hier niemand direkt an ) und das nötige Wissen sowie die zulässige Fachkraft fehlt um Arbeiten am "Luftsack" auszuführen , sollte davon wirklich die Hände lassen . Denn das STG von der Wegfahrsperre ist ein empfindliches Bauteil was dazu führt wenn es kaputt ist euer ganzes Auto nicht mehr anspringt und auch keine Zündung mehr funktioniert . Also äußerste Vorsichtig und Gewissenhaftigkeit setzt ich einfach mal voraus .
Als erstes muss die Verkleidung abgebaut werden , wer daran schon scheitert sollte es wirklich sein lassen 😉 ist nur ein guter Rat.
Ich hab den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt damit die Lenkradsperre nicht aktiv ist beim Ausbau, macht sich nicht so gut .
Bild 1 : Hier sieht mann die komplette Lenksäule, mit Lenkrad wie ich sie auch ausgebaut habe
Bild 2 :
Bild 3 :
Bild 4 : Diese 5 Schrauben müssen gelöst werden , 4 schrauben halten die Lenksäule und die letzte Schraube tief im Fussraum hinten wo mann schlecht rankommt ist die Verbindung zum Lenkgetriebe ( sind alles Vielzahnschrauben am besten mann guckt sich das vorher an um die passenden Bits dann zur Hand zu haben )
Bild 5 : Verbindung zum Lenkgetriebe ( ich hab mir mit einem weißen Stift markiert wie die Stellung zueinander war um es wieder so einzubauen wie es sein soll )
Bild 6 :
Bild 7 : Diese Beiden Stecker müssen gelöst werden , der gelbe Stecker ist vom "Luftsack" ! ! !
ACHTUNG Ich weise hier Ausdrücklich darauf hin das Arbeiten am "Luftsack" sehr gefährlich sind und auch nur durch eine Fachwerkstatt oder dafür zugelassene Leute ausgeführt werden dürfen !! GRUNDSÄTZLICH mindestens eine Stunde vorher die Batterie abklemmen und ERST dann wieder anklemmen wenn der Stecker wieder dran ist ( nicht die Heckklappe zuschmeißen wenn die Batterie ab ist sonst bekommt ihr sie von außen dann nicht mehr auf )
Bild 8 :
Wenn mann die Lenksäule dann draussen hat kann mann das Steuergerät zur ELV abbauen , es sind 4 Schrauben , 3 Torx und eine Abreißschraube. Dazu muss auch die Lenkstange raus , diese kann mann einfach raus ziehen . Ich habe mir die Stellung vom Lenkrad und Lenkstange zur Lenksäule mit einem Stift gekennzeichnet um es dann wieder korrekt einzubauen und damit sich nichts verdreht
Bild 9 : Hier sieht mann die Abreißschraube die bekommt mann am besten mit einem Flachen scharfen Schlitzschraubendreher und einem Hammer wieder auf - Aufmeißeln , oder ihr habt eine bessere Idee 🙂
Bild 10 : Auf der anderen Seite sieht mann dann 3 torx Schrauben , die zwei Großen sind eingeklebt und gehen nur sehr schwer raus , bitte mit Gefühl da ran gehen nicht das die Abreißen ( auf dem Bild ist die Lenkstange noch drin muss aber raus weil mann sonst nicht ran kommt )
Bild 11 : So sieht das dann aus wenn das STG ab ist
Bild 12 : Als erstes muss mann dann den Deckel lösen , das umgebogene Blech wieder zurückbiegen , grün Markiert
Bild 13 : Dann auf der Rückseite diese beiden Spezial Schrauben lösen , ich hab sie ebenfalls Vorsichtig aber gezielt aufgemeißelt
Bild 14 : Deckel abnehmen
Bild 15 : Deckel abnehmen
Bild 16 : Diese 3 Schrauben lösen , äußerste Vorsichtig , keine Leiterbahnen beschädigen ! ! !
Bild 17 : Stecker vom Motor lösen und Bauteil von der Platine nehmen
Bild 18 : Diese beiden Schrauben lösen
Bild 19 :
Bild 20 : Stellung des weißen Zahnrad´s markieren um es wieder richtig einzubauen
Bild 21 :
Bild 22 : hier sieht mann wie abgenutzt die plaste Zähnchen sind , roter Bereich und wie sie eigentlich aussehen sollten grüner Bereich , deshalb habe ich bei mir dieses Teil auch gleich getauscht weil das andere noch wie neu aussah
Bild 23 :
Bild 24 : Dieser Bügel hält nun noch den Motor , unten rechts muss er ausgehängt werden und oben dann kann mann ihn mit einem Schraubendreher raushebeln , sieht mann dann eigentlich was gemeint ist .
Bild 25 :
Bild 26 : Motor ausgebaut ! ! !
JETZT kann eigentlich wieder alles eingebaut werden in umgekehrter Reihenfolge , immer darauf achten das alle Stellung gleich sind wie ihr sie ausgebaut habt um nichts zu verstellen , bsw. die kleine Messing Schnecke vom Motor die das Zahnrad antreibt .
Dann sollte auch alles funktionieren ... Und wie immer alles auf eigene Gefahr ! ! ! Wenn sich das jemand nicht zutraut sollte mann echt die Finger von lassen .
Grüße 😉
229 Antworten
hmm also meiner ist bj 2005 und hat jetzt 330000 auf der uhr!
ist immer scheckheft gepflegt worden bei audi und es wurde nirgends gefunden das es schon mal gewechselt wurde!
So, heute war der Umbau angesagt. Ich habe eine komplette Lenksäule für 100 EUR geschossen. Der Fehler trat bei mir nun mehrmals die Woche auf.
Gewechselt habe ich die komplette Mechanik (Motor, Schneckengetriebezahnrad und den Schieber, der in der Schnecke läuft). Erstmal natürlich die Batterie abklemmen. Ohne VCDS sollte man das nicht machen, da nacher einigen Fehler zu löschen sind.
Außerdem habe ich alles gut gefettet bzw. das Fett aus beiden Steuergeräten genommen und zusätzlich noch etwas Vaseline. D.h. das Zahnrad, auf dem die Welle des Motors läuft, dann die Schnecke, in der der Schieber läuft bzw. von der er hin und her bewegt wird und das Metall, in der der Schieber läuft. Der Schließvorgang ist deutlich leiser und viel dumpfer von Ton her.
Das Schneckengetriebe von meinem alten Steuergerät sah deutlich gelber und trockener aus, als das vom Spender. Das Zahnrad, an dem der Motor anliegt, war eigentlich ähnlich wie vom Spender.
Die Lenksäule geht, wenn man sich Zeit nimmt, ohne große Probleme raus. Ich habe wie audia4rs4 das Lenkrad nicht abgebaut, es geht sehr gut mit angebautem Lenkrad.
Wichtig ist, dass das Lenkrad entriegelt ist, wenn man ausbaut. Sonst kann man eine Schraube nicht erreichen, die man entfernen muss. Die Abreißschraube habe ich mit einer Metallsäge aufgesägt. Beim gebraucht gekauften Teilespender hatte ich die Schleifhex genommen, das beschädigt aber mindestens die Schraubenhalterung, die die untere Lenkradabdeckung halten.
Ich bin gespannt, wie lange das hält...
So, die Antwort kann ich nun selber geben. Geholfen hat die vermeindliche Reparatur nur einige Wochen, dann kam der Fehler wieder. Ich habe allerdings nur das Steuergerät repariert und meine alte Lenksäulenmechanik weiterverwendet.
Ich hätte nun natürlich auch noch die komplette Lenksäulenmechanik austauschen können habe mich aber dann letzte Woche dazu entschlossen, in den sauren Apfel zu beißen und habe nun seit gestern eine neue Lenksäule drin.
Es scheint also so, dass Fehler nicht immer nur in der Mechanik im Steuergerät liegt sondern auch die Mechanik der Lenksäule selber ein Problem ist. Ich habe jetzt meine alte und die bei eB*y geschossene Lenksäule hier rumliegen. Bei Gelegenheit werde ich eine mal mit der Flex öffnen und mir die Verriegelungsmechanik anschauen. Leider ist das alles verschweißt und nicht verschraubt.
Kurz habe ich noch darüber nachgedacht, einfach die Verriegelungsmechanik tot zu legen. Ich gehe davon aus, dass die elektrische Erkennung ob verriegelt ist oder nicht ausschließlich über die drei Microschalter im Steuergerät erfolgt. Man könnte also probieren, den Hebel, der durch den Motor im Steuergerät beim Verriegelungsvorgang um ca. 2cm hin und her bewegt wird, einfach vom Schlitten im Steuergerät ab zu machen und dann im geöffneten Zustand fest zu schweißen. D.h. die eigentliche Verriegelungsfunktion wäre dann deaktiviert und der Schließmechanismus im Steuergerät würde einfach leer laufen aber nachwievor würden die drei Microschalter sauber bedient. Gemacht habe ich es nicht, weil ich zuviel Bammel davor hatte, dass sich die deaktivierte Mechanik irgendwie löst und dann die Lenksäule im normalen Fahrbetrieb unkontrolliert verriegelt.
Zitat:
Original geschrieben von chriskross01
Ich würde mir auf jedenfall eine gebrauchte einbauen um €1350 für eine Neue kann ich mir ungefähr 5 gebrauchte einbauen.Die Daten der WFS können problemlos ausgelesen und in das neue/gebrauchte stg. geschrieben werden, dazu braucht man den Freundlichen definitiv nicht 🙂
Wie soll denn das gehen? Mit VCDS?
Meines Erachtens geht das nur online beim Freundlichen... und dann hat man zumindest das Problem, wie man nach dem Einbau dort hin kommt.... ;o)
Grüße, imifabi
Ähnliche Themen
mit vcds nicht .nur wenn du den wfs pin auslesen kanst.
dann geht es.anlernen per vcds möglich.
anleitung gibt beim VCDS vetriebspartner.
Gibt's die WFS -Pin bei WFS Generation 4 überhaupt noch?
Und wenn ja, mit welcher Hardware kann man die Pin auslesen? Mit VCDS doch sicher nicht, oder?
Haber nämlich eigentlich vor, mir eine neue Lenksäule zu kaufen, und dann selbst einzubauen, aber das mit der WFS bereitet mir noch Kopfzerbrechen. Alternative wäre ja, nur den Antrieb der Lenksäulenveriegelung umzubauen, aber wenn man schon eine neue komplette Lenksäule hat, will man sie auch gerne komplett einbauen..... ;o)
Grüße, imifabi
den pin gibt es noch.geht leider nicht mit Vcds.
diese geräte kosten paar tausen euro.
ich würde die lenksäule beim händler im hof tauschen und dann den wagen reinschieben.
so wie es dir auch geraten wurde.
Ah, sehe, Du bist auch im VCDS- Forum unterwegs... ;o)
Hatte da noch die Idee, nach dem Umbau das alte Steuegerät samt Antrieb provisorisch unter der Lenksäule zu befestigen und somit das alte WFS noch zu nutzen, damit ich überhaupt noch bis zum Händler komme, und dort dann die beiden Stecker auf das Neue umzustecken.
Hoffe mal, das funktioniert, denn die blöde WFS ist beim Lenksäulentausch mein größtes Problem...
von sowas würde ich abraten.im schlimmsten fall könnted ei lenksäule verriegeln.
es sit natürlich schade das audi für den A6 das ELV steuergerät nicht einzeln verkauft.
für den Passat 3c gibt es das elv einzeln.
müsste mal in etka schauen ob es da inzwischen was einzeln gibt.
Nee, hab im ETKA geguckt, da gibt es definitiv nur die komplette Lenksäule
(4F0 419 512R manuell verstellbar)
Das Steuergerät ist darin auch so kompliziert verbaut, kann mir nicht vorstellen, dass es das mal einzeln gibt.
Aber die Lenksäule kann doch gar nicht verriegelt werden, wenn die ELV keinen Strom hat.. oder!?
Das neue Steuregerät würde ich ja erst anklemmen, wenn ich in der Halle beim Freundlichen stehe.
Bis dahin soll das alte die WFS und die Lenkradverriegelung simulieren...
das steuergerät ist über der lenksäule verbaut.deshalb muss diese auch raus.ist kein problem das raus und wieder rein zu machen.
hab das auch schohn beim neuen 4g machen dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von imifabi
Nee, hab im ETKA geguckt, da gibt es definitiv nur die komplette Lenksäule
(4F0 419 512R manuell verstellbar)
Das Steuergerät ist darin auch so kompliziert verbaut, kann mir nicht vorstellen, dass es das mal einzeln gibt.
Das denke ich auch. Zum Abbau des Steuergerätes von der Lenksäule ist erheblicher Aufwand notwendig. Beim Freundlichen das machen zu lassen wird sich denke ich nicht rechnen. Die Arbeitszeit würde die Differenz fressen. Bei mir war es auch so, dass nicht allein das Steuergerät defekt war sondern auch die Mechanik der Lenksäule selber, also direkt die Verriegelung.
Zitat:
Original geschrieben von imifabi
Aber die Lenksäule kann doch gar nicht verriegelt werden, wenn die ELV keinen Strom hat.. oder!?
Sofern die neue Lenksäule entriegelt geliefert wird, wovon man ausgehen kann, kann sie nicht verriegeln, wenn das Steuergerät stromfrei bleibt. So ist es auch im Betrieb. Nachdem die Lenksäule entriegelt hat wird das Steuergerät stromfrei geschaltet, damit es auf keinen Fall während dem Fahrbetrieb verriegeln kann.
Die Erkennung ob verriegelt oder entriegelt ist scheint komplett über Mikroschalter im Steuergerät zu laufen, also sollte das so klappen, dass du einfach das alte Steuergerät angeschlossen lässt. Es könnte eher schwierig sein die zwei Stecker an das Steuergerät zu bekommen, wenn es sich nicht an seiner Einbauposition befindet.
Bevor du das so machst würde ich aber auf jeden Fall mit dem Freundlichen abklären, ob er an eine Lenksäule bzw. das Steuergerät geht, wenn die Teile von dir selber eingebaut wurden. Da es sich um Diebstahlschutz und Sicherheit handelt würde ich als Freundlicher das ablehnen.
Ja, ich werde als erstes morgen mal fragen, ob die das machen, bin da relativ oft und deswegen habe ich eingermassen Hoffnung... ;o) Kann ja auch nachweisen, daß der Wagen mir gehört.
Und das "provisorische Übergangssteuergerät" werd ich direkt unterhalb des Neuen befestigen, hoffe mal, dass die Kabel bis dahin reichen.
Werde aber vor dem Einbau der neuen Lenksäule erstmal testen, ob meine Theorie auch in der Praxis funktioniert, sprich, dass das alte Steuregrät ohne Lenksäule ausreicht, um den Wagen zu starten....
Bin da auch relativ zuversichtlich, die Stellung kann eigentlich nur über die Microschalter im Steuergerät abgefragt werden, da ja keinerlei Kabel mehr ins Innere der Lenksäule gehen.
Allerdings, wenn ich mir das so recht überlege, wäre das Provisorium eigentlich die perfekte Dauerlösung, da geht garantiert nichts mehr dran kaputt.. und man bräuchte nicht mal zum Freundlichen... 😁😁
So, erste Hürde ist geschafft, der Freundliche war sogar mehr als freundlich ;o):
Ist überhaupt kein Problem, Fahrzeugschein, Perso + alle Schlüssel mitbringen, 30- 40€, kurzfristiger Termin, kann drauf warten.
Was will man mehr? ;o)
Guten Abend,
mein Vater hat bei seinem A6 4F 2,7 quattro BJ. 2006 ebenfalls das Problem mit dem Lenkstockstg.
Artikelnummer seiner Lenksäule ist 4F0419512R.
In EBay ist folgendes Angebot: http://www.ebay.at/itm/Audi-A6-S6-4F-Lenksaule-mit-Steuergerat-4F0419501-J-4F0905852-B-/251309901605?pt=DE_Autoteile&hash=item3a833cc725
Weiß jemand von Euch ob diese Säule für sein Fahrzeug passend ist, bzw. kann man den Verriegelungsmotor aus diesem ausbauen, um seine wieder instandzusetzen?
Oder gibt es irgendwo eine Liste, welche Teilenummern verwendet werden können?
Besten Dank!
Mfg. Oliver