Keine Zündung Fehlercode 288 durch reset läuft der Wagen wieder

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

Mein A6 hate keine Zündung. Es lief nur das MMI und Licht. Audi hat den Fehlercode ausgelesen 288 Lenksäulenverrigelung und gelöcht der Wagen lief für 4 Wochen und der Fehler ist nach 4 Wochen wider drin! ADAC hat auch den Fehler 288 gelöcht der Wagen läuft wider. Habe nur festgestellt das das Lenkradschloss zeitweise nicht abschliest beim Schlüssel ziehen. Audi sagt es könnte die Lenksäule sein???? aber der Fehler zeigt sich jetzt wider nicht!!
Kann mir jemand helfen??

Danke

Mit freundlichem Gruß

Beste Antwort im Thema

So hier wie angekündigt die Bilder und zu den einzelnen Bildnummern meist eine Beschreibung. Wenn irgendwas unklar oder nicht verständlich sein sollte immer fragen . Aber eigentlich ist alles selbst erklärend , wer allerdings kein Technisches Verständnis haben sollte zwei linke Hände ( sprech hier niemand direkt an ) und das nötige Wissen sowie die zulässige Fachkraft fehlt um Arbeiten am "Luftsack" auszuführen , sollte davon wirklich die Hände lassen . Denn das STG von der Wegfahrsperre ist ein empfindliches Bauteil was dazu führt wenn es kaputt ist euer ganzes Auto nicht mehr anspringt und auch keine Zündung mehr funktioniert . Also äußerste Vorsichtig und Gewissenhaftigkeit setzt ich einfach mal voraus .

Als erstes muss die Verkleidung abgebaut werden , wer daran schon scheitert sollte es wirklich sein lassen 😉 ist nur ein guter Rat.
Ich hab den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt damit die Lenkradsperre nicht aktiv ist beim Ausbau, macht sich nicht so gut .

Bild 1 : Hier sieht mann die komplette Lenksäule, mit Lenkrad wie ich sie auch ausgebaut habe
Bild 2 :
Bild 3 :
Bild 4 : Diese 5 Schrauben müssen gelöst werden , 4 schrauben halten die Lenksäule und die letzte Schraube tief im Fussraum hinten wo mann schlecht rankommt ist die Verbindung zum Lenkgetriebe ( sind alles Vielzahnschrauben am besten mann guckt sich das vorher an um die passenden Bits dann zur Hand zu haben )
Bild 5 : Verbindung zum Lenkgetriebe ( ich hab mir mit einem weißen Stift markiert wie die Stellung zueinander war um es wieder so einzubauen wie es sein soll )
Bild 6 :
Bild 7 : Diese Beiden Stecker müssen gelöst werden , der gelbe Stecker ist vom "Luftsack" ! ! !

ACHTUNG Ich weise hier Ausdrücklich darauf hin das Arbeiten am "Luftsack" sehr gefährlich sind und auch nur durch eine Fachwerkstatt oder dafür zugelassene Leute ausgeführt werden dürfen !! GRUNDSÄTZLICH mindestens eine Stunde vorher die Batterie abklemmen und ERST dann wieder anklemmen wenn der Stecker wieder dran ist ( nicht die Heckklappe zuschmeißen wenn die Batterie ab ist sonst bekommt ihr sie von außen dann nicht mehr auf )

Bild 8 :
Wenn mann die Lenksäule dann draussen hat kann mann das Steuergerät zur ELV abbauen , es sind 4 Schrauben , 3 Torx und eine Abreißschraube. Dazu muss auch die Lenkstange raus , diese kann mann einfach raus ziehen . Ich habe mir die Stellung vom Lenkrad und Lenkstange zur Lenksäule mit einem Stift gekennzeichnet um es dann wieder korrekt einzubauen und damit sich nichts verdreht
Bild 9 : Hier sieht mann die Abreißschraube die bekommt mann am besten mit einem Flachen scharfen Schlitzschraubendreher und einem Hammer wieder auf - Aufmeißeln , oder ihr habt eine bessere Idee 🙂
Bild 10 : Auf der anderen Seite sieht mann dann 3 torx Schrauben , die zwei Großen sind eingeklebt und gehen nur sehr schwer raus , bitte mit Gefühl da ran gehen nicht das die Abreißen ( auf dem Bild ist die Lenkstange noch drin muss aber raus weil mann sonst nicht ran kommt )
Bild 11 : So sieht das dann aus wenn das STG ab ist
Bild 12 : Als erstes muss mann dann den Deckel lösen , das umgebogene Blech wieder zurückbiegen , grün Markiert
Bild 13 : Dann auf der Rückseite diese beiden Spezial Schrauben lösen , ich hab sie ebenfalls Vorsichtig aber gezielt aufgemeißelt
Bild 14 : Deckel abnehmen
Bild 15 : Deckel abnehmen
Bild 16 : Diese 3 Schrauben lösen , äußerste Vorsichtig , keine Leiterbahnen beschädigen ! ! !
Bild 17 : Stecker vom Motor lösen und Bauteil von der Platine nehmen
Bild 18 : Diese beiden Schrauben lösen
Bild 19 :
Bild 20 : Stellung des weißen Zahnrad´s markieren um es wieder richtig einzubauen
Bild 21 :
Bild 22 : hier sieht mann wie abgenutzt die plaste Zähnchen sind , roter Bereich und wie sie eigentlich aussehen sollten grüner Bereich , deshalb habe ich bei mir dieses Teil auch gleich getauscht weil das andere noch wie neu aussah
Bild 23 :
Bild 24 : Dieser Bügel hält nun noch den Motor , unten rechts muss er ausgehängt werden und oben dann kann mann ihn mit einem Schraubendreher raushebeln , sieht mann dann eigentlich was gemeint ist .
Bild 25 :
Bild 26 : Motor ausgebaut ! ! !

JETZT kann eigentlich wieder alles eingebaut werden in umgekehrter Reihenfolge , immer darauf achten das alle Stellung gleich sind wie ihr sie ausgebaut habt um nichts zu verstellen , bsw. die kleine Messing Schnecke vom Motor die das Zahnrad antreibt .

Dann sollte auch alles funktionieren ... Und wie immer alles auf eigene Gefahr ! ! ! Wenn sich das jemand nicht zutraut sollte mann echt die Finger von lassen .

Grüße 😉

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+12
229 weitere Antworten
229 Antworten

Du kannst auch den Motor im Steuergerät tauschen. Dazu musst du aber erstens ein neues gebrauchtes Steuergerät irgendwoher holen (gibt es nicht beim Freundlichen) und dann musst du zweitens die komplette Lenksäule ausbauen, das Steuergerät demontieren und beide Steuergeärte öffnen und den defekten Motor gegen den funktionierenden tauschen in deinem Steuergerät. Ist also leider keine simple Reparatur. Da das Steuergerät Teil der Wegfahrsperre ist musst du unbedingt das alte Steuergerät weiter verwenden und nur den defekten Motor im Steuergerät tauschen.

Alternativ immer den Ersatzschlüssel in Form eines VCDS und einem PC dabei haben 😉.

hast du das schon mal gemacht oder ist das nur deine Theorie ??

Die frage ist ob mann den Motor einigermaßen leicht tauschen kann oder ob das alles zu verbaut ist ( ausbauen der Lenksäule mal abgesehen das dass kleinere Problem ) ich hab gesehen das Steuergerät der Lenksäule ist mit Abreißschrauben verschraubt worden .. die bekommt mann doch nie wieder auf ohne da mit n Meisel oder sonstiges rumzuhämmern .. und das ist ja bestimmt auch nicht so fördernd für die Elektronik darunter ...

Wenn du es schonmal gemacht hast wäre echt klasse wenn du mir ein paar tips geben könntest ...

grüße mareno 😉

Hallo Leute,

ein Freund hat einen Audi A6 4F / BJ. 2005 / 165 KW. Bei dem Wagen ist der elektrische Lenksäulenverriegelung defekt.
Der Wagen kann nicht eingeschaltet werden. Erst wenn bei Audi der Fehler "Zugangs-/Startberechtigung" zurück gesetzt wird.
Allerdings wiederholt sich der Fehler halt eben.
Er wollte wissen, wie er selber diesen löschen kann ?
Welches Diagnosgerät ist dafür geeignet ?

 

mfg
funcky

stichwort VCDS

http://pci-tuning.de/.../product_info.php?...

Ähnliche Themen

Hallo ladadens

danke für deine Antwort.
Das VCDS Gerät hat ich gesehen, aber für Privat finde ich es zu teuer.
Gibt es da eventuell auch günstigere Diagnosegeräte, die diesen Fehler löschen können.

mfg
funcky

Zitat:

Original geschrieben von gpopo


Hallo Leute,

Mein A6 hate keine Zündung. Es lief nur das MMI und Licht. Audi hat den Fehlercode ausgelesen 288 Lenksäulenverrigelung und gelöcht der Wagen lief für 4 Wochen und der Fehler ist nach 4 Wochen wider drin! ADAC hat auch den Fehler 288 gelöcht der Wagen läuft wider. Habe nur festgestellt das das Lenkradschloss zeitweise nicht abschliest beim Schlüssel ziehen. Audi sagt es könnte die Lenksäule sein???? aber der Fehler zeigt sich jetzt wider nicht!!
Kann mir jemand helfen??

Danke

Mit freundlichem Gruß

hab seit gestern das problem 2 mal gehabt und seither mein läppi im auto........

aber das kanns auf dauer nicht sein!!

kann man die lenksäule auch selber wechseln?bzw gibts da evtl ein steuergerät das getauscht werden kann???
hat die spendersäule evtl komponentenschutz???
hab elektrische lenksäule

danke für antworten

Zitat:

Original geschrieben von Badboy-75


hab seit gestern das problem 2 mal gehabt und seither mein läppi im auto........

aber das kanns auf dauer nicht sein!!

kann man die lenksäule auch selber wechseln?bzw gibts da evtl ein steuergerät das getauscht werden kann???
hat die spendersäule evtl komponentenschutz???
hab elektrische lenksäule

danke für antworten

mein vcds fährt auch immer mit 😁 aber seit ner Woche kein Fehler mehr gehabt , wobei die Verriegelung der Lenksäule echt im ars** sein muss .. mal geht sie gar nicht oder wenn dann nur ganz langsam wie in Zeitlupe ^^

Die Lenksäule kann mann sicherlich auch selber wechseln bei vorhandenem Know How und Werkzeug , nur muss soweit ich weiß sie dann online angelernt , bzw angepasst werden bei audi wegen der WFS ...

Bei Audi haben die zu mir auch gesagt wenn mann eine andere Lenksäule verbaut , sprich eine gebrauchte dann würde das nicht funktionieren da mann sie nicht mehr anpassen könnte. Es würde nur eine neue gehen da die dann schon wie bsw. der Fahrzeugschlüssel vorkonfiguriert kommen würde , also extra auf das jeweilige Fahrzeug angepasst .. ob es wirklich so ist weiß ich nicht oder ob es nur wieder masche von Audi ist schön viel Geld rauszuholen ^^ Aber mir wurde gesagt es sei ein System bestehend aus Lenksäule , Wegfahrsperre und Zündschloss was alles miteinander kommuniziert beim Startvorgang und 100 Prozent stimmen muss .. so ein Fehler wie der hier in dem Thema diskutiertet , das die Lenksäule nicht entriegelt für halt dazu das mann das Auto nicht starten kann

Auf jeden Fall muss die neue Lenksäule bzw. das neue Steuergerät des Lenkradschlosses auf den Dicken programmiert/freigeschaltet werden. Ob man eine gebrauchte erneut freischalten kann weiß ich nicht. Ich kann mir außerdem gut vorstellen, dass man das Ersatzteil garnicht neu kaufen kann als Endkunde. Und selbst wenn würde es mich nicht wundern, wenn ein Freundlicher sich weigert die selber eingebaute Lenksäule zu aktivieren selbst wenn er es könnte.

Die Lenksäule ist zum einen sicherheitsrelevant und das Steuergerät mit der Lenksäulenverriegelung ein Teil der Wegfahrsperre.

Für einen Selbstschrauber bleibt daher IMO nur die Variante ein junges funktionierendes Steuergerät zu kaufen und dann aus diesem den Motor im Steuergerät aus zu bauen und diesen dann in das eigene Steuergerät zu verbauen. Das hat zumindest ein User hier schon erfolgreich gemacht.

Ein junges gebrauchtes hatte ich schon für ca. 100 EUR angeboten bekommen. Das wäre also recht überschaubar.

Zitat:

Original geschrieben von Candid



Für einen Selbstschrauber bleibt daher IMO nur die Variante ein junges funktionierendes Steuergerät zu kaufen und dann aus diesem den Motor im Steuergerät aus zu bauen und diesen dann in das eigene Steuergerät zu verbauen. Das hat zumindest ein User hier schon erfolgreich gemacht.

Und genau DAS wäre halt sehr interessant .. wer das ist und wie er das gemacht hat weißt du nicht oder ????

audi weigert sich eine gebrauchte lenksäule zu verbauen😠
neu kostet das ding 950 und dann noch 250 für den einbau.......😠

so ne scheisse😠😠😠😠

gibts ne möglichkeit das ding zu wechseln ohne audi?!?!?!

Zitat:

Original geschrieben von Badboy-75


audi weigert sich eine gebrauchte lenksäule zu verbauen😠
neu kostet das ding 950 und dann noch 250 für den einbau.......😠

so ne scheisse😠😠😠😠

gibts ne möglichkeit das ding zu wechseln ohne audi?!?!?!

so weit war ich bei audi auch schon und erhielt die selbe Antwort , ich habe eine manuelle Lenksäule und die ist für "günstige" 700 paar n zwanzig oder sowas zu haben 🙄

soweit ich weiß gibt es wohl keine Möglichkeit die Lenksäule selber zu wechseln bzw wie schon gesagt selber wechseln würde funktionieren nur das anpassen in den Steuergeräten wird nur Audi können

In einem anderen Thread gibt es Infos für eine Reparatur durch Austausch des defekten Motors/Stellglieds N360. uno_VR scheint der Einzige zu sein, der das schon erfolgreich gemacht hat.

Guckst du hier...

Zitat:

Original geschrieben von Candid


In einem anderen Thread gibt es Infos für eine Reparatur durch Austausch des defekten Motors/Stellglieds N360. uno_VR scheint der Einzige zu sein, der das schon erfolgreich gemacht hat.

Guckst du hier...

danke für den link 🙂

ich werde berichten wenn es bei mir geklappt hat den Motor zu tauschen / oder auch nicht ^^ 😁😁 .. wie schon gesagt lenksäule ausbauen und an den Motor kommen sollte das kleinste problem sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von audia4rs4



Zitat:

Original geschrieben von Candid


In einem anderen Thread gibt es Infos für eine Reparatur durch Austausch des defekten Motors/Stellglieds N360. uno_VR scheint der Einzige zu sein, der das schon erfolgreich gemacht hat.

Guckst du hier...

danke für den link 🙂

ich werde berichten wenn es bei mir geklappt hat den Motor zu tauschen / oder auch nicht ^^ 😁😁 .. wie schon gesagt lenksäule ausbauen und an den Motor kommen sollte das kleinste problem sein 🙂

kannst ja bilder machen dann haben andere auch was davon😛

SOOOO ich kann verkünden 🙂 .. Motor der Elektronischen Lenksäulen Verrieglung grad selber gewechselt und muss sagen .. ALLES RICHTIG GEMACHT 😁 funktioniert wie NEU ..

ich hab gleich die Komplette Lenksäule mit Lenkrad ausgebaut sind ja nur 5 Schrauben um dann gut an das STG wo der Motor drin ist ran zu kommen .. STG geöffnet Motor gewechselt alles wieder zusammen gebaut Batterie angeklemmt .. Test .. und ja ich musst vor lauter Freude den Schlüssel gleich 10 mal rein und raus stecken/ziehen ... weil das sich so schön schnell und zackig angehört hat .. das kannte ich gar nicht bis heut 😉

Genaue Anleitung natürlich mit Bilder Kommt noch wollt das hier nur erstmal loswerden muss noch aufräumen und die Verkleidungen alle wieder ranbauen 😉

bis dahin 😉

Wenn es das wirklich gewesen sein sollte hab ich rund 1000 euro gespart die ich bei Audi mit einbau hätte bezahlen müssen .. so hab ich es dank diesem KLASSE FORUM selber gemacht und grad mal 19,90 mit Versand für ne gebrauchte Lenksäule ( wo ich ja eigentlich nur den Motor brauchte ) bezahlt ...... besser kann es gar nicht gehen 😛😉🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen