Keine Werkstatt kann mir helfen...

Opel Corsa C

Hi Community,
ich hatte schon desöfteren hier im Forum meine Probleme geschildert, aber irgendwie will mein kleiner nicht.
Ich hoffe mir kann mal einer sagen was den nu der Fehler ist?
Hier erstmal wie es angefangen hat,
Schlüssel defekt, zu Opel und neu anlernen gelassen. Nach einem Tag ging die MKL und ASR Lampen an.
In die Werkstatt gefahren und auslesen gelassen.
Fehlercode P1500 und P1550 (Drosselklappe oder Komponente im Notlaufprogramm).
DK gewechselt, E-Gas gewechselt, Kabel durchgemessen und zum guter schluss hab ich das Motorsteuergerät zu ecu.de geschickt weil sich der Fehler nicht mehr löschen lies.

Motorsteuergerät kam zurück, Fehler gelöscht und nu bei ca. 100 Kilometer fahrt geht die MKL an.
Man sieht sie nur wenn die Zündung ein ist, sonst geht sie aus.
DK im Notlaufprogramm, hab auch Leistungsverlust wenn sie angeht bei Zündung.
Kompressions Druck wurde gemacht:
15,1bar Zylinder - 13,8bar Zylinder 2 - 15,3bar Zylinder 3 - 14,8bar Zylinder 4
Opel C Corsa 92kw 125 PS Z18XE

Freie Werkstatt: Können wir nix machen, finden kein Fehler!
FOH: Kauf die nen neuen Motor. 😠

Bevor ich es vergesse, DK wurde gereinigt, weil sich ÖL darunter befand, wo kann den das herkommen?
Es kommt vom Motor, aber wo??? 😕😕

Ich bau sie gleich mal auseinander und stell mal Bilder rein.
Ich hoffe wirklich es kann mir jemand ein Entscheidenden Tipp geben.

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mr_noname


Wenn das Auto beim Laufen ausgeht wird es ja wohlnkaum an der Batterie liegen können. Die wird doch nicht mehr benötigt, wenn der wagen erstmal läuft.

Doch die wird benötigt.

Denn sonst funktioniert das Motorsteuergerät und Body Control Modul nicht.

Meine Batterie im Insignia hat im Winter auch einen Zellenkurzschluss gehabt.

Langte gerade noch zum starten, danach keine 10 Volt Spannung mehr an Bord.

Drehzahlmesser tot, Tacho tot und null Leistung vom Motor.

Wieder was dazu gelernt. *Daumen hoch*

Zitat:

Original geschrieben von Halmackenreuter1


Ist der tachostecker mal unterfüttert worden ?

Nee noch nicht, hat mir der Engel vom ADAC empfohlen. Da der Fehler CAN/BUS Signal Tankanzeige permanent auftritt. Werd ich machen sobald er wieder aus der Werkstatt ist

Zitat:

Original geschrieben von mr_noname


Wenn das Auto beim Laufen ausgeht wird es ja wohlnkaum an der Batterie liegen können. Die wird doch nicht mehr benötigt, wenn der wagen erstmal läuft.

Nicht ganz. Lichtmaschine gibt 14,8 Volt aber man braucht die Batterie.

Sonst kommen so Fehler wie es hwd63 beschrieben hat.

Ähnliche Themen

So, FOH hat angerufen.
Batterie ist hinüber. Daher kamen die ganze zeit Fehler.
Komisch ist nur sie hatte die ganze zeit über 12.4 Volt.
Am Auto ist alles in Ordnung, das einzigste was gemacht wird ist ein Motorsteuergerät Update. Da gibt's eins wegen der Drosselklappe.
Weiss jemand wie das ist mit der Batterie?
Ich meine 12,4 Volt ist In Ordnung, aber kann es sein das die stärke nicht gestimmt hat und deswegen er auf Störung geht?

Ich hoffe das war es dann.

Na dann hoffen wir mal dass es das war 🙂 Wie hast du die Spannung gemessen, leer oder unter Last? Eine aussagekräftige Messung muss unter Last gemacht werden, indem man ein paar starke Verbraucher einschaltet. Dann muss die Batterie die Spannung halten könenn. Eine defekte Batterie kann uU unbelastet eine Klemmenspannung im Normbereich haben, die Spannung bricht dann aber unter Last zusammen.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Na dann hoffen wir mal dass es das war 🙂 Wie hast du die Spannung gemessen, leer oder unter Last? Eine aussagekräftige Messung muss unter Last gemacht werden, indem man ein paar starke Verbraucher einschaltet. Dann muss die Batterie die Spannung halten könenn. Eine defekte Batterie kann uU unbelastet eine Klemmenspannung im Normbereich haben, die Spannung bricht dann aber unter Last zusammen.
Gruß Tobias

Ich hoffs aber auch. 🙂

Die wurde beim Stillstand und im Leerlauf vom Motor gemessen.

Beim Stillstand hatte sie 12,4 Volt im Leerlauf durch die Licht Maschine hatte sie 14,8. Klar, sie wird dann auch geladen. 😉

Die Batterie hatte ich schon lange im Auge, mir wurde aber immer gesagt von ihr würde es nicht kommen.

Bin erst mal gespannt ob das alles so Funktioniert wenn er von der Werkstatt kommt.

Immerhin brauch ich dringend das Auto, bald kommt unser Nachwuchs. Besser gesagt 12 Tage hat sie noch. 😉

Wie hatte ich heute Morgen zu meiner Frau gesagt, es muss immer erst alles versagen damit mal richtig geguckt wird.

Das mit dem zusammenbruch der Spannung hatte er mir heute morgen von der Werkstatt auch erklärt. Die Batterie wurde die Nacht geladen, heute morgen hatte sie über 12 Volt Spannung, nach dem Start und bei eingeschaltetem Licht, Klima etc ist die Spannung von 12 auf 10,1 Volt zusammengesackt. Und da es noch ein Update gibt extra für das STG für die DK lass ich das alles zusammen machen. Der Spaß Kostet dann 240 €. Na ja, bin dann gespannt was das Auto dann macht.

Was mich aber stuzig macht, hab hier mal geschaut
https://tis2web.service.gm.com/tis2web
wegen dem STG Update, finde aber nix von meinem Motor.
Na ja gut, der FOH muss es wissen. 😉

Aber nochmals vielen Dank an die Community für die hilfreichen Tipps. 😉😁

Zum Test die Batterie an einem Ladegerät komplett aufladen, 24h warten und die Ruhespannung messen. Dann ins Auto einbauen, die Scheinwerfer einschalten und jetzt nochmal die Spannung messen.

Zitat:

Original geschrieben von Gorgeous188


Zum Test die Batterie an einem Ladegerät komplett aufladen, 24h warten und die Ruhespannung messen. Dann ins Auto einbauen, die Scheinwerfer einschalten und jetzt nochmal die Spannung messen.

Wurde heute morgen gemacht, zwar keine 24h geladen, aber der Meister meinte, oben aus der Batterie würde Flüssigkeit austreten. Nicht gut. Lieber Wechsele ich sie jetzt bevor es noch mehr Probleme gibt.

Wenns immernoch die erste ist ists sicher keine Fehlinvestition. Meine ist schon fast 10 Jahre drin, funzt zwar noch aber die wird wohl auch bald soweit sein^^

Zitat:

Original geschrieben von CorsaCKH



Was mich aber stuzig macht, hab hier mal geschaut
https://tis2web.service.gm.com/tis2web
wegen dem STG Update, finde aber nix von meinem Motor.
Na ja gut, der FOH muss es wissen. 😉

Das interessiert mich mal, wieso steht das den da nicht mit dem Update? Das ist doch von GM/Opel die Seite, oder? 😕

Weil für meinen kommt nur Tacho Update.

So, ich könnte jubeln.
Hatte mir bei ebay eine DK gekauft. Schön und gut. Wegen Verdacht das sie kaputt ist.
STG war aber defekt. Fehler kamen immer wieder.

Nachdem er heute morgen kein gas mehr annahm und nach mehrmaligem ein und aus schalten funktionierte es endlich und bin sofort zum FOH gefahren.

Er guckte und sagte wir rauschen die DK gegen die alte. Und siehe da alle Fehler weg. Bin jetzt 300 km gefahren. Nix. Kein Fehler gar nix. Boah bin ich erleichtert.

Hm, im ersten Post haste aber geschrieben das die DK schon gewechselt wurde, beißt sich gerade etwas !

Zitat:

Original geschrieben von oldmanscout


Hm, im ersten Post haste aber geschrieben das die DK schon gewechselt wurde, beißt sich gerade etwas !

Ja wurde auch. Aber nachdem er heute morgen ansprang aber erstens kein gas annahm und zweitens die Drehzahl im Leerlauf schwankte von 500-1500 hat mir der FOH empfohlen die alte DK rein zu machen. Wegen dem fehler P1526. Der besagt das die DK die position nicht erreichen/halten kann. Das sprachen auch die Werte aus dem Tech2

Weil es war ja ein STG Fehler der die DK zum Ausfall brachte vor 2 mMonaten. Warum die neue defekt ist weiß ich nicht. Aber mein Geld hol ich mir zurück.

es wird wieder kommen ,P0120 und P0220 .
weil der FOH die EDK neu angelernt hatte und damit das Problem kurz aus
der Welt geschafft hatte !
falls DU die Neue nicht zurückbekommst ,ich nehme Sie zum Testen , geschenkt,Grins!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen