Keine Werkstatt kann mir helfen...
Hi Community,
ich hatte schon desöfteren hier im Forum meine Probleme geschildert, aber irgendwie will mein kleiner nicht.
Ich hoffe mir kann mal einer sagen was den nu der Fehler ist?
Hier erstmal wie es angefangen hat,
Schlüssel defekt, zu Opel und neu anlernen gelassen. Nach einem Tag ging die MKL und ASR Lampen an.
In die Werkstatt gefahren und auslesen gelassen.
Fehlercode P1500 und P1550 (Drosselklappe oder Komponente im Notlaufprogramm).
DK gewechselt, E-Gas gewechselt, Kabel durchgemessen und zum guter schluss hab ich das Motorsteuergerät zu ecu.de geschickt weil sich der Fehler nicht mehr löschen lies.
Motorsteuergerät kam zurück, Fehler gelöscht und nu bei ca. 100 Kilometer fahrt geht die MKL an.
Man sieht sie nur wenn die Zündung ein ist, sonst geht sie aus.
DK im Notlaufprogramm, hab auch Leistungsverlust wenn sie angeht bei Zündung.
Kompressions Druck wurde gemacht:
15,1bar Zylinder - 13,8bar Zylinder 2 - 15,3bar Zylinder 3 - 14,8bar Zylinder 4
Opel C Corsa 92kw 125 PS Z18XE
Freie Werkstatt: Können wir nix machen, finden kein Fehler!
FOH: Kauf die nen neuen Motor. 😠
Bevor ich es vergesse, DK wurde gereinigt, weil sich ÖL darunter befand, wo kann den das herkommen?
Es kommt vom Motor, aber wo??? 😕😕
Ich bau sie gleich mal auseinander und stell mal Bilder rein.
Ich hoffe wirklich es kann mir jemand ein Entscheidenden Tipp geben.
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spezialwidde
Ja, wir haben damals auch lange gesucht bis wirs hatten 🙂 Aber das Motorverhalten deutet klar auf Falschluft. Falls es mit dem Bremskraftverstärker nichts zu tun haben sollte (meist liegts aber daran) muss am Ansaugtrakt nach Falschluftquellen, etwa Rissen im Ansaugrohr oä gesucht werden.
Gruß Tobias
Danach wurde noch nicht gesucht. Es ging nur um die DK, STG und Verkabelung.
Ich hatte auch mal meine Werkstatt gefragt was das mit der ASR leuchte auf sich hat.
Wurde nur gesagt das es eine Begleiterscheinung von dem hauptfehler ist.
Ja ist es auch, ist normal wenn ein DK Fehler vorliegt . Da ja durch die ASR die Motorleistung gedrosselt wird . Nochmal war da schon ein Tech2 dran? Da es sich hierbei um einen Hersteller spezifischen Fehler handelt. Deshalb die 1 davor . Was ist mit dem pedalsensor ? Gemessen? Stellgliedtest gemacht ?
Ja, das ist das problem bei den Fehlerspeichern, es wird oft nicht bedacht, dass dies Folgefehler sein können, die durch ganz andere Ursachen entstehen. Gerade in dem Fall (klingt ja dann auch logisch): Die Regelung weiß, wieviel Luft durch den LMM strömt, die misst der ja. Also dosiert sie entsprechend Kraftstoff dazu, alles gut. Kommt jetzt aber nach dem LMM Luft dazu, weiß die Elektronik ja nichts davon, sie spritzt also zu wenig Kraftstoff ein, der Motor läuft zu mager. Was passiert, die Lambdasonde misst im Abgas zu viel restsauerstoff, das Lambda stimmt also hinten und vorne nicht. Das steht aber im Widerspruch zu den Messunge des LMM. damit kann die Elektronik dann nichts anfangen und regelt wild dagegen. Die Drosselklappe wird also extrem gegengeregelt, dann kommt zb der Fehler Spannung am Stellglied zu hoch. Und so gehts dann weiter, man sucht sich tod 🙂
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Hellzwo
Nochmal war da schon ein Tech2 dran? Da es sich hierbei um einen Hersteller spezifischen Fehler handelt. Deshalb die 1 davor . Was ist mit dem pedalsensor ? Gemessen? Stellgliedtest gemacht ?
Tech 2 war dran, Fehlerspeicher wurde ausgelesen heute morgen.
P1500, P1550 und P0220.
Fahrpedal wurde getauscht mit der DK vor ca. 2 Monaten.
Stellgliedtest und Kabel durchmessen gelassen bevor die Werkstatt die DK und Fahrpedalsensor gewechselt hat.
Alles in Ordnung mit der Verkabelung.
Deswegen ist es auch für mich wie ein Schlag das alles von vorne beginnt, heute mittag hab ich ein Termin in der Werkstatt. Hab mir mal alles Ausgedruckt um FOH das vorzulegen damit die danach mal gucken sollen.
Der Meister meinte heute morgen, das er wegen mir noch graue Harre bekommt. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CorsaCKH
Hast du die Bilder gesehen? Da ist links die MKL an, weil er was hat. Die geht aber auch an wenn nur ein Fehler mal da war und wird nicht gelöscht.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Du solltest noch mal einen Blick in dein Handbuch werfen.
Sprich bei Zündung sagt er mir guck mal da ist was. 😉
Ja klar, hab ich doch oben auch so geschrieben.
Die Aussage daß die MKL die Leuchte mit dem Motorblock ist ist falsch, das ist die Lampe mit dem Auto und dem Schraubenschlüssel.
PS. Zum Fehlersuchen von Falschluft im Ansaugtrakt kann man z.B. Bremsenreiniger um den Ansaugtrakt sprühen (wenn die Drehzahl hoch geht, hat man die Stelle gefunden). Aber bitte nur bei Kaltem Motor und nicht Literweise!
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Ja klar, hab ich doch oben auch so geschrieben.Zitat:
Original geschrieben von CorsaCKH
Hast du die Bilder gesehen? Da ist links die MKL an, weil er was hat. Die geht aber auch an wenn nur ein Fehler mal da war und wird nicht gelöscht.
Sprich bei Zündung sagt er mir guck mal da ist was. 😉
Die Aussage daß die MKL die Leuchte mit dem Motorblock ist ist falsch, das ist die Lampe mit dem Auto und dem Schraubenschlüssel.PS. Zum Fehlersuchen von Falschluft im Ansaugtrakt kann man z.B. Bremsenreiniger um den Ansaugtrakt sprühen (wenn die Drehzahl hoch geht, hat man die Stelle gefunden). Aber bitte nur bei Kaltem Motor und nicht Literweise!
Gruß Metalhead
Das ist ja auch die mit dem Auto und Schraubenschlüssel. 🙂
Das kann ich ja auch machen mit dem Bremsenreiniger?!
Zitat:
Original geschrieben von CorsaCKH
Das ist ja auch die mit dem Auto und Schraubenschlüssel. 🙂
Ja, weiß ich doch. Wir halten dann hiermit endgültig fest, daß das die MKL ist.
Gruß Metalhead
Ich hoffe nur das es bald ein Ende hat. Mach mit den Problemen schon 2 Monate rum und es bessert sich nicht. 🙁
Aber ich werde mal nach der Membrane vom Bremskraftverstärker schauen lassen.
Danke für die vielen Tipps, werd ich alles mal Prüfen lassen. 😉
Hallo
beim lesen deiner Fehlercodes ist mir folgendes aufgefallen !
Fehlercode P0120
Stromkreis Gaspedalstellungsgeber 1/Unterbrechung
Stromkreis Drosselklappenstellungsgeber 1/Unterbrechung
Fehlercode P0220
Stromkreis Drosselklappenstellungsgeber 2/Unterbrechung
Stromkreis Gaspedalstellungsgeber 2/Unterbrechung
die 1500er Fehler der EDK (elektrische Drosselklappe ) müssen Automatisch drin
stehen ,da die EDK kein Signal vom Gaspedalpoti kommt und die EDK meckert rum,das
etwas fehlt und geht in den Notlaufmodus!
wenn die EDK defekt ist ,kommen nur die 1500er Fehlercodes ,so meine
Erfahrung (mein 2,2/16V hat die gleiche Motorsteuerung,Simtec 71 !
bei einer defekten Schleife,Poti ist das Fahrzeug noch Fahrbar ,mit ca max.3000 U/min .
bei 2 defekten Schleifen ,Poti geht es nicht mehr !
gilt für das Gaspedal genauso wie für die EDK !
die 0120er und 0220er FC deuten auf ein Problem des Gaspedals hin .
Schleife ,Poti 1 -
messe mal am Stecker des MSTG ob da am Pin A39 und A 40 so 1-1,5 kOhm anliegen .
A 39 ist die Plusversorgung ,da sollten ca 5 Volt anliegen
A 40 ist die Masseversorgung
zwischen PIN 3 am Gaspedal (Kabel weiß/gelb ) und PIN A 8 sollte weniger als 1 Ohm
zu messen sein
Schleife,Poti 2 -
gleichfalls am Pin A 55 und A 56 sollten 1-1,5 kOhm anliegen
A 55 ist auch das Plus ,ca 5 Volt
A 56 ist die Masse
zwischen Pin 6 am Gaspedal (Kabel grün/weiß ) und Pin A 24 sollte weinger als 1 Ohm
zu messen sein
Anschlußstecker MSTG findest DU hier !
http://www.motor-talk.de/.../...rbelwellensensor-gesucht-t5030899.html
mfg
Ich gebs auf. Wollte gerade einkaufen fahren und was is?
Die karre springt nicht mehr an.
FOH angerufen kamen direkt.
Überbrückt und nix war.
MKL blinkt. Muss auf den adac warten der kommt jetzt.
Am besten lass ich den verschrotten.
Die mit dem Schraubenschlüssel blinkt? Dann ist es die Wegfahrsperre . Wieso überbrückt der Anlasser muss eigentlich laufen. Meiner macht das auch ab und zu. Abschliessen , aufschliessen und starten wird nicht anspringen. Das gleiche dann nochmal und er läuft wieder.
So, adac war da. 2 mal!
Beim ersten mal kam er, Batterie nur noch 11 Volt. Dann Starthilfe gegen und die MKL blinkte. Keine Chance den anzukriegen. Fehler ausgelesen und es kam der Fehler Can/Bus Verbindung Stg und Tacho fehlerhaft. Ok gelöscht.
Dann sprang er an.
Der freundliche Engel fuhr dann wieder.
Keine 3 Minuten später is das auto ausgegangen.
Nochmal kam er.
Direkt zum FOH abgeschleppt.
FOH meinte, eine neue Batterie muss her. Die ist defekt. Wird morgen erst danach geschaut.
Aber der FOH konnte mich trösten, weil manchmal nur ein Software update langt um ein Auto zu fahren zu bringen.
Dann bin ich mal gespannt.
Ist der tachostecker mal unterfüttert worden ?
Wenn das Auto beim Laufen ausgeht wird es ja wohlnkaum an der Batterie liegen können. Die wird doch nicht mehr benötigt, wenn der wagen erstmal läuft.
Zitat:
Original geschrieben von mr_noname
Wenn das Auto beim Laufen ausgeht wird es ja wohlnkaum an der Batterie liegen können. Die wird doch nicht mehr benötigt, wenn der wagen erstmal läuft.
Das ist so nicht ganz richtig. Es kann durchaus vorkommen, dass beim Einsetzen eines starken Verbrauchers, und da denke ich zb an die elektrische Servolenkung, kurzzeitig mehr Strom gezogen wird, als die LIMA nachliefern kann, besonders beim Rangieren. Ist die Batterie nicht mehr in der Lage das abzupuffern bricht die Bordspannung zusammen und der Wagen geht aus.
Gruß Tobias