Keine Werkstatt kann mir helfen...

Opel Corsa C

Hi Community,
ich hatte schon desöfteren hier im Forum meine Probleme geschildert, aber irgendwie will mein kleiner nicht.
Ich hoffe mir kann mal einer sagen was den nu der Fehler ist?
Hier erstmal wie es angefangen hat,
Schlüssel defekt, zu Opel und neu anlernen gelassen. Nach einem Tag ging die MKL und ASR Lampen an.
In die Werkstatt gefahren und auslesen gelassen.
Fehlercode P1500 und P1550 (Drosselklappe oder Komponente im Notlaufprogramm).
DK gewechselt, E-Gas gewechselt, Kabel durchgemessen und zum guter schluss hab ich das Motorsteuergerät zu ecu.de geschickt weil sich der Fehler nicht mehr löschen lies.

Motorsteuergerät kam zurück, Fehler gelöscht und nu bei ca. 100 Kilometer fahrt geht die MKL an.
Man sieht sie nur wenn die Zündung ein ist, sonst geht sie aus.
DK im Notlaufprogramm, hab auch Leistungsverlust wenn sie angeht bei Zündung.
Kompressions Druck wurde gemacht:
15,1bar Zylinder - 13,8bar Zylinder 2 - 15,3bar Zylinder 3 - 14,8bar Zylinder 4
Opel C Corsa 92kw 125 PS Z18XE

Freie Werkstatt: Können wir nix machen, finden kein Fehler!
FOH: Kauf die nen neuen Motor. 😠

Bevor ich es vergesse, DK wurde gereinigt, weil sich ÖL darunter befand, wo kann den das herkommen?
Es kommt vom Motor, aber wo??? 😕😕

Ich bau sie gleich mal auseinander und stell mal Bilder rein.
Ich hoffe wirklich es kann mir jemand ein Entscheidenden Tipp geben.

66 Antworten

Der Motor mit dem Blitz ist die MKL in Opel Autos, die keine zweite Lambdasonde haben. Die hat der Corsa C aber, deswegen ist die neue MKL die mit dem Auto und dem Schraubenschlüssel, die Abgaskontrollleuchte ist ein Motor aber ohne Blitz.

Zitat:

Original geschrieben von Gorgeous188


Der Motor mit dem Blitz ist die MKL in Opel Autos, die keine zweite Lambdasonde haben. Die hat der Corsa C aber, deswegen ist die neue MKL die mit dem Auto und dem Schraubenschlüssel, die Abgaskontrollleuchte ist ein Motor aber ohne Blitz.

So sieht das aus.

Gruß Metalhead

Neee, so sieht die aus:
http://data.motor-talk.de/.../20140413-120408-3-492990586346372333.jpg
😛

Was mir hier jetzt auffällt: Die Leuchte für dei Antischlupfregelung leuchtet bei laufendem Motor im Leerlauf. das entnehme ich jetzt mal den Bildern. Deshalb denke ich jetzt mal in eine andere Richtung, weil ich das schonmal gesehen hab:
Das könnte ein Hinweis sein, dass sich die Membran des Bremskraftverstärkers langsam verabschiedet. Es wird ja der Unterdruck im Saugrohr des Motors dazu verwendet, die Membrane zu bewegen und damit zusätzliche Bremskraft zu erzeugen. Ist diese Membrane oder auch das Steuerventil undicht, zieht der Motor dadurch Falschluft. Diese Falschluft wird nicht vom LMM erfasst. Folglich ergeben sich für dei Motorregelung völlig widersprüchliche Messergebnisse (Lambdawerte stimmen nicht etc). Damit kommt sie nicht klar und schreibt völlig undefinierte Fehler, die real gar nicht da sein müssen.
Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Möglich, aber warum sollte desswegen die ASR-Lampe leuchten?

Gruß Metalhead

Das Ansteuerventil und auch de Bremskraftverstärker an sich sind rein mechanische Teile und erzeugen bei einem Fehler an sich keine Speichereinträge. Die ASR-Regelung merkt nur das irgendwas nicht stimmt und gibt eine Warnung raus, was durch Aufleuchten der Lampe quittiert wird. Bei Fahrzeugen ohne ASR geht unter Umständen die ABS-Leuchte an, muss aber nicht. Eben weil die Elektronik nicht genau weiß was los ist kommt es zu undefiniertem Verhalten.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Bei Fahrzeugen ohne ASR geht unter Umständen die ABS-Leuchte an

Und bei Fahrzeugen ohne ABS? 😉

Gibt es den C ohne ABS? Hab ich noch keinen gesehn. Falls es den gibt geht natürlich keine Lampe an, aber die Probleme mit dem Motor äußern sich dann genauso.
gruß Tobias

Dann sieht dir mal meinen Corsa an 😛 Ist ein Vollblutspanier 😁

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Hellzwo


MKL ist die mit dem Motor und dem Blitz
Du solltest noch mal einen Blick in dein Handbuch werfen.

Gruß Metalhead

Hast du die Bilder gesehen? Da ist links die MKL an, weil er was hat. Die geht aber auch an wenn nur ein Fehler mal da war und wird nicht gelöscht.

Sprich bei Zündung sagt er mir guck mal da ist was. 😉

Ah ok, was es alles gibt 😉 Aber häufig kann das wohl nicht sein, die meisten Fahrzeuge dürften das haben. Muss aber nicht schlecht sein, was nicht ist geht auch nicht kaputt 😉 ASR hab ich aber auch keins.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Was mir hier jetzt auffällt: Die Leuchte für dei Antischlupfregelung leuchtet bei laufendem Motor im Leerlauf. das entnehme ich jetzt mal den Bildern. Deshalb denke ich jetzt mal in eine andere Richtung, weil ich das schonmal gesehen hab:
Das könnte ein Hinweis sein, dass sich die Membran des Bremskraftverstärkers langsam verabschiedet. Es wird ja der Unterdruck im Saugrohr des Motors dazu verwendet, die Membrane zu bewegen und damit zusätzliche Bremskraft zu erzeugen. Ist diese Membrane oder auch das Steuerventil undicht, zieht der Motor dadurch Falschluft. Diese Falschluft wird nicht vom LMM erfasst. Folglich ergeben sich für dei Motorregelung völlig widersprüchliche Messergebnisse (Lambdawerte stimmen nicht etc). Damit kommt sie nicht klar und schreibt völlig undefinierte Fehler, die real gar nicht da sein müssen.
Gruß Tobias

Das wusste ich nicht, aber den Tipp von dir lass ich mal checken. Man denkt nur an die Fehler dabei kanns was ganz anderes sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Aber häufig kann das wohl nicht sein, die meisten Fahrzeuge dürften das haben.

In Deutschland war ABS damals schon serienmäßig. Wenn das Fahrzeug aber für ein anderes Land gebaut wurde, war es noch Sonderausstattung. Erst ab Sommer 2004 wurde es in ganz Europa zur Pflichtausstattung.

Ja, wir haben damals auch lange gesucht bis wirs hatten 🙂 Aber das Motorverhalten deutet klar auf Falschluft. Falls es mit dem Bremskraftverstärker nichts zu tun haben sollte (meist liegts aber daran) muss am Ansaugtrakt nach Falschluftquellen, etwa Rissen im Ansaugrohr oä gesucht werden.
Gruß Tobias

Zitat:

Wenn das Fahrzeug aber für ein anderes Land gebaut wurde, war es noch Sonderausstattung.

Achso, naja in Spanien gehts wohl auch ganz gut ohne, allzuviel Winterglätte dürfte da ja nicht zu erwarten sein^^

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen