keine volle Leistung
Hallo alle zusammen,
hätte mal ´ne Frage bezüglich der Endgeschwindigkeit. Genau die will meiner nämlich absolut nicht erreichen....zicke. 🙂
Habe nun schon Luftfilter, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Unterbrecherkontakt und Zündkerzen neu. Zündkabel habe ich durchgecheckt...sind ok, Ventil sind eingestellt...sind ok, Zündzeitpunkt...ist ok, Schliesswinkel am Unterbrecher ist eingestellt...ist ok.
Was habe ich bloss vergessen oder woran kann es noch liegen?
Bis 110 Km/h ist alles toll, nur dann ist leider schluss.
Falls jemand einen guten Rat hat wäre ich echt dankbar.
Gruss,
Daniel
35 Antworten
Fasse mal von hinten in das Lüftergebläse, da ist gern Laub und Dreck drin. Käfer saugen so einiges an. Das macht auch schöne Heulgeräusche. Aber natürlich nicht bei laufendem Motor...
Auch kann der ganze Lüfterkasten lose sein, er hat ja nur seitlich zwei Schrauben, dann klappert's auch wie wild. Überhaupt reißt gerne an der Verblechung die eine oder andere Schraube mal aus, dann klappert's auch.
Kupplung: das könnte ein trockenes Seil sein oder ein kaputtes Ausrücklager. Rasselt dann gerne.
Viel Glück!
Hallo und guten Abend alle zusammen,
hab heute mal ein bisschen was ausprobiert....
Zustand vorm testen: 100-110 Km/h, Beschleunigung nicht so toll.
1.Test: Vergaser vom andern Käfer drauf...Resultat, 90-100 Km/h und Beschleunigung wie gehabt (eher etwas schlechter)
2.Test: Vergaser vom anderen Käfer drauf gelassen und Zündverteiler vom anderen Käfer auch noch drangeschraubt. (alles wieder mit Messgerät eingestellt)...Resultat, Beschleunigung klasse und Endgeschwindigkeit diesmal so um die 115 km/h.
3. Test: Zündverteiler drauf gelassen und wieder meinen originalen Vergaser drauf (alles wieder eingestellt)...Resultat war, Beschleunigung ganz gut und Endgeschwindigkeit so um die 120-125 Km/h.
Sollte eigentlich heissen, dass was mit dem Zündverteiler und dem Vergaser nicht stimmt...nur was und welche Möglichkeit gibt es den Vergaser wieder etwas fitter zu bekommen (Reparatur-Satz?)?
Meinen originalen Zündverteiler habe ich eigentlich schon mit neuem Unterbrecherkontakt, neuem Verteilerfinger und Verteilerkappe bestückt...Unterdruckdose funktioniert, Kondensator habe ich einen neuen bestellt (müsste ich nochmal dranschrauben und sehen was sich verändert).
Jetzt kommt es...wäre eigentlich ein neues Thema wert aber das muss ich nochmal kurz los werden.
Habe mir ja nun vor ca. 6 Wochen als absoluter Käferneuling den Käfer gekauft (laut Anzeige, Kaufvertrag und alten Pappbrief 1270ccm, 44PS). Hab in Etzolds Buch nun die Motor-Kennnummern gesehen und dachte mir ich guck mal spassenhalber was auf meinem steht....D 1152530 ...hab bei Herrn Etzold die Nummer nur in Verbindung mit 34PS und 115km/h entdecken können....
1. Warum lief der Wagen dann zwischenzeitig für 3 Tage 130km/h?
2. Sollte der Motor tatsächlich nur 34PS haben, und in meinem Kaufvertrag und Fahrzeugschein stehen aber völlig andere Motordaten...was tun?
a. rechtliche Schritte gegen Verkäufer einleiten?
b. gleich wieder hinfahren und töten? 😉
c. erst 1. dann 2.
Danke für eure Geduld mit mir und meinem Auto, im Moment hab ich das Gefühl ich bin im falsche Film...
Anscheinend hast du einen Wagen, in dem einmal der Motor gewechselt worden ist von 44 auf 34 PS.
Dass er eine Weile 130 lief hat meines Erachtens nichts zu bedeuten, die Werte in den Papieren stimmen eh in den seltensten Fällen.
Du solltest zunächst einmal dringendst die im Fahrzeugbrief angegebene Fahrgestellnummer mit der am Fahrzeug eingeschlagenen vergleichen. Die findest du unter der Rücksitzbank auf dem Rahmentunnel.
Wenn diese beiden Fahrgestellnummern nicht identisch sind solltest du das Fahrzeug zurückgeben. Das dürfte dann, wenn auch unter Umständen mit gerichtlicher Hilfe, möglich sein.
Ist das nicht der Fall, könnten sich aus dem Kaufrecht Anhaltspunkte für eine Minderung des Kaufpreises ergeben. Das hier auszuwalzen würde allerdings zu weit führen. Bei Bedarf mal eine pn.
Das erklärt natürlich so einiges, denn bei einem Käfer machen ein paar PS mehr oder weniger doch ganz schön was aus.
Das der mal 130 gefahren ist, kann ein guter Zufall gewesen sein. Vielleicht bist Du ein Bergabstück auf der AB gefahren, oder der Motor hatte einen "guten Tag"! Da die Käfermotore ja keine Regel-Elektronik haben, kann es Dir gut passieren, dass bei schönem Wetter mit wenig Luftfeuchtigkeit der Wagen gut läuft, und bei Drisswetter er rumzickt. Das ist nichts ungewöhnliches!
Das in Deinem Käfer nur ein 34PS Motor eingebaut ist, ist auch nicht unüblich, da der Wagen ja schon einiges an Jahren auf dem Buckel hat und der erste Motor schon eventuell kaputt ist. Eigentlich kannst Du sogar froh sein, denn Dein Originalmotor mit 44 PS ist in der Regel eine ziemliche Saufziege. In den 80ern hatte ich auch einen 1303 mit 44 PS, der hat so um 12-14 Liter im Sommer und bis 18 Liter im Winter verbraucht. Da wurde dann seinerzeit auch ein 34 PS Motor eingebaut und schon ging der Verbrauch auf 8-9 Liter zurück. Vom Verkäufer ist es natürlich nicht richtig gewesen, Dich darauf nicht hinzuweisen! Da würde ich mal anrufen und zumindestens nach dem Verbleib des Originalmotors fragen.
Ähnliche Themen
Fahrgestellnummer ist ok.
Hab den Vogel heute mal angerufen...ist so´ne kleine KFZ-Werkstatt aus Paderborn....ausser ich bin nicht informiert und so weiter kam da nicht viel bei rum.
Werd auf jedenfall mal zum Anwalt wenn der sich weiter querstellt und dann schau´n wir mal...denke schon, dass das nicht wirklich richtig sein kann wie das gelaufen ist...ob er´s wusste oder nicht (was ich nicht wirklich glaube).
Vielen Dank nochmal an alle für die wertvollen und wirklich hilfreichen Ratschläge!!! Danke.
Sonnige Grüsse aus Hannover,
Daniel