keine volle Leistung
Hallo alle zusammen,
hätte mal ´ne Frage bezüglich der Endgeschwindigkeit. Genau die will meiner nämlich absolut nicht erreichen....zicke. 🙂
Habe nun schon Luftfilter, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Unterbrecherkontakt und Zündkerzen neu. Zündkabel habe ich durchgecheckt...sind ok, Ventil sind eingestellt...sind ok, Zündzeitpunkt...ist ok, Schliesswinkel am Unterbrecher ist eingestellt...ist ok.
Was habe ich bloss vergessen oder woran kann es noch liegen?
Bis 110 Km/h ist alles toll, nur dann ist leider schluss.
Falls jemand einen guten Rat hat wäre ich echt dankbar.
Gruss,
Daniel
35 Antworten
Eigentlich müste er schlechter durchziehen (Beschleunigung). Wenn Du überhaupt keinen Unterschied spürst, würde ich die U-Dose austauschen, da stimmt nämlich dann was nicht!
Hi!
Also kein Unterschied bei abgezogenem Schlauch an der U-Dose und mit Schlauch dran... Ich hatte ein ähnliches Problem und seit einiger Zeit einen neuen Verteiler (guter Gebrauchter) drin, wo die Dose funktioniert. Das taten sich Welten auf. Zusätzlich zu den Empfehlungen der Kollegen würde ich aber die Unterdruckdose auch mal testen, bzw, ob die Verbindung von Dose zu Vergaser dicht ist.
Testen kann man das z.B auch indem Du mal die Verteilerkappe abnimmst, den Schlauch zur U-Dose am Vergaser mal abziehst und eine dicke Medikamentenspritze (muss dicht sein am Schlauch) in die Schlauchöffnung steckst. Die Spritze ziehst Du auf und im Verteiler muss sich der Zündkontakt bewegen. Lass die Spritze aufgezogen und beobachte mal, ob der Zündkontakt stehen bleibt oder wieder zurückgeht (falls er überhaupt was tut). Macht er letzteres, dann ist entweder die U-Dose im Eimer oder der Unterdruckschlauch sitzt nicht dicht. Um das auszuschliessen macht die Prozedur mal mit einem anderen Schlauchstück direkt an der Dose. Das muss alles ziemlich dicht sein, sonst kannst Du das Ergebniss durch Undichtigkeiten verfälschen. Hält der Zündkontakt seine Position dann auch nicht oder macht gar nix, ist die Dose definitiv im Eimer, wenn sonst alles dicht ist.
Unterdruckdosen alleine müssten noch zu kriegen sein. Problem ist, ob es noch welche neu gibt, die an deinen Verteiler passen. Für den gleichen Preis, den so eine Dose neu kostet (ca. 30 EUR) habe ich einen guten gebrauchten Verteiler bekommen, an dem alles funktioniert.
Gruss
Jochen
Statt einer Spritze kannst du auch den Mund nehmen,ist einfacher und hast die Hände frei.Du kannst mit einer Stroboskoplampe prüfen ob die Zündung beim saugen ca. 1-2cm in Richtung früh geht.
Ich glaube daß die Unterdruckverstellung nicht soviel in der Endgeschwindigkeit ausmacht.
Ist der Gaszug richtig eingestellt, daß auch die Drosselklappe ganz aufgeht?
Danke für die guten Ratschläge!
Werde das mit dem Ansaugen und der Drosselklappe auf jeden Fall ausprobieren und testen...eigentlich hofft ma ja immer nix Kaputtes oder so an seinem Wagen zu finden aber so langsam wäre es dann doch ganz schön genau zu wissen was da falsch läuft. 🙂
Weiss jemand, falls die Unterdruckdosen hinüber sein sollte, wo man ´ne passende Dose am Besten bekommt?
Ähnliche Themen
Bekommst Du noch neu bei Bosch. Einfach bestellen, je nach Typ des Verteilers ist die baugleich mit der vom Golf 1+2!! Wenn Du also Glück hast, hat der Bosch-Dienst die sogar vorrätig.
Hi,
hab heute mal an meiner Unterdruckdose genuckelt...hat sich beim Ansuagen um ca. 1-2 cm verstellt und hat die Position auch gehalten, also die scheint schon mal i.O. zu sein.
Mit dem Gaszug und der Drosselklappe schein auch alles gut zu sein. Bin leider noch nicht dazu gekommen den Kondensator zu wechseln da ich nicht das nötige Werkzeug habe um die Zündung, nach dem Abbau des Zündverteilers, wieder vernünftig einzustellen...habe ich lieber erstmal so gelassen bevor danach garnix mehr geht.
Tja, es bleibt spannend was es denn nun wirklich ist.... 🙁
Hi,
leider kenne ich mich beim Käfer nicht wirklich aus, aber wie siehts denn mit den Steuerzeiten aus? Sind die ok?
Grüße knight
Du meinst das Ventilspiel? Wäre nicht unmöglich, der Käfermotor reagiert da schon empfindlich drauf, eines der wenigen Dinge das wirklich stimmen sollte. Der Dirk verweist nicht umsonst immer wieder auf das Ventileinstellen, das muß stimmen.
Die Steuerzeiten selbst wirst du ohne eine andere Nockenwelle nicht viel verändern können 😁
Ventile sind auch eingestellt...allerdings bin ich mir nicht wirklich sicher ob der Motor zu diesem Zeitpunkt schon so richtig kalt war.
Könnte das was aus machen wenn er noch so laupippiwarm war?
In dem Fall hätte er später ein etwas größeres Spiel, er würde bei richtiger Betriebstemperatur dann etwas zu klappern anfangen. Aber eine Funktionsstörung gäbe es nicht, nur halt etwas mehr Geräusch und Verschleiß.
Das Ventilspiel sollte so oder so alle 5tkm mal überprüft werden, da würde ich mich normalerweise nicht verrückt machen. Aber nachdem du ja jetzt wirklich ein Problem hast, mach es nochmal richtig. Dann kannst du diesen Einfluss auch ausschließen.
Manchmal findet man da auch Sachen die nicht reingehören oder abgefallen sind 😉
Hast du die Leerlaufdüsen auch schon durchgeblasen?
Kann gut sein das du dort ein wenig Dreck drinne hast, welches dir es fast unmöglich macht den Motor gescheit einzustellen.
Vergaser raus, Schwimmerkammer entleeren, Seitlich unter der Kaltstartautomatik ist ein Ventil, die mal rausdrehen und mit Druckluft ordentlich durchpusten. Aber Vorsicht! Es ist noch einiges an Sprit im Vergaser drinne, auch wenn die Schwimmerkammer leer ist, tu einen Lappen drüber und blas dann erst durch.........
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Du meinst das Ventilspiel? Wäre nicht unmöglich, der Käfermotor reagiert da schon empfindlich drauf, eines der wenigen Dinge das wirklich stimmen sollte. Der Dirk verweist nicht umsonst immer wieder auf das Ventileinstellen, das muß stimmen.
Die Steuerzeiten selbst wirst du ohne eine andere Nockenwelle nicht viel verändern können 😁
hehe, ok ich kenne das nur von einem Reihenmotor. Und da kann es passieren, dass der Zahnriehmen übergesprungen ist. Da ich aber leider nicht weiß, wie das ganze beim Boxer läuft, dachte ich es wäre ein Versuch wert.
Grüße knight
Luftboxer haben eine untenliegende Nockenwelle, Keinen zahnriemen/Steuerkette..............
Steuerzeiten werden wie red sagt, nur per anderer Nocke verändert.
Ich gehe mal schwer davon aus , das es am Vergaser liegt.
Alles andere wurde ja schon geprüft und auch eingestellt.
Unterbrecherkontakt könnte auch etwas zu eng oder zu weit eingestellt werden ( 0,4 ) müssen es sein, kann sein das der auch im Eimer ist oder falsch eingestellt.........
Dann werde ich wohl doch nochmal die Ventile einstellen, nur um sicher zu gehen...klappern oder ähnliches ist eigentlich nicht zu hören. Den Vergaser hatte ich auseinander, Düsen rausgeschraubt, alles sauber gemacht und mit Druckluft durchgepustet...sah alles ganz gut aus und das Nadelventil war auch gut.
Kann die Kupplung eigentlich auch ihren Anteil dazu beitragen, dass der Wagen wie´n Sack Nüsse läuft? Irgendwie ist die ziemlich schwergängig (quietscht) und es raselt, knarzt (meistens wenn er noch kalt ist und kein Gang drin ist) ziemlich komisch.
Kuplung kanns ned sein..........das würde sich anders anfühlen.
Meißt ist es echt ne klitze Kleinigleit.................