Keine Turbo-Wirkung, kein Schub
Hallo zusammen!
Ich fahre T3 California weiß Westfalia Hochdach 1.6L JX Turbodiesel.
EZ Dez. 1989, H-Kennzeichen seit Dez. 2019.
Vor einigen Wochen hatte ich (plötzlich?) beim Losfahren nach einer roten Ampel keinen Turboschub mehr. Wie plötzlich das geschah, läßt sich schwer sagen, da zuvor eher langsamer Stadtverkehr angesagt war, und bei diesem Auto der Turboschub bekannterweise ja erst bei etwa 3000 Umdrehungen einsetzt. Tags zuvor lief er noch prachtvoll und mit vollem Schub auf der Autobahn. Es muß also während der 2 langsamen Stadt-Kilometer vor dieser roten Ampel passiert sein, und ohne daß ich etwas bemerkt hätte. Ansonsten läuft/klingt der Motor weiterhin prachtvoll und gleichmäßig wie bisher, es ist kein Unterschied zu vorher hörbar/spürbar, aber eben ohne Schub, wie ein Schnauferl von annodazumal, max. 85 km/h. Das gilt auch für alle nachfolgend genannten Aktionen: Läuft gut, gleichmäßig, ruhig. Springt super an. Geht super aus, ohne Nachdieseln.
Lange Zeit zuvor war der Turbo bei niedrigen Drehzahlen als leichtes Pfeifen hörbar, was ich damals als funktional positiv gesehen habe. Mittlerweile hat mich das Web eines Besseren belehrt. Nach dem Schub-Verlust war dieses Pfeifen nicht mehr zu hören.
Folgende Schritte habe ich zusammen mit meinem gut ausgerüsteten und versierten Privatschrauber durchgeführt:
HJS-Kat ausgebaut
-----------------
Da nach Freilegung eine Inspektion der beiden Turbo-Flügelräder samt Achse keine Schäden zeigte und die soweit möglichen Tests meines erfahrenen T3-Schrauberkollegen gut bestand, vermuteten wir eine "Vestopfung" des uralten Kat mit entsprechendem Rückstau, haben ihn deshalb ausgebaut und durch ein normales Auspuffrohr (Steckvariante) ersetzt.
Das sollte sowieso gemacht werden, da mit H-Kennzeichen kein Kat mehr gefordert wird. Ergebnis: Nach wie vor kein Turboschub, LDA-Hebel rührt sich auch nicht. Massig schwarzer Rauch aus dem Auspuff.
Eine weitere Sichtung von unten aus der Grube offenbarte bei laufendem Motor und Gasgeben eine massive Undichtigkeit seitlich am Turbo: Da hat´s beim Gasgeben richtig rausgeblasen.
Turbolader ersetzt
------------------
...durch einen gebrauchten funktionsfähigen. Ergebnis: nach wie vor kein Turbo-Schub, aber immerhin kein schwarzer Rauch mehr, sondern Rußbild wieder "normal" (irgendwie). Eigenartigerweise war bei der Probefahrt aber wieder dieses leichte Pfeifen hörbar, das synchron zum Gas geben hoch- und runter jaulte, aber nur beim Anfahren hörbar.
[Ab hier bin ich nicht mehr bei meinem Schrauber mit Grube, sondern allein zugange, natürlich mit unzureichendem Fachwissen über die internen Motor-Zusammenhänge. Aber auch mein Schrauber ist jetzt mit seinem Latein am Ende.]
LDA-Dose überprüft
------------------
Kleinen Schlauch abgezogen, Gestänge rausgezogen, Finger drauf, Gestänge los, rutscht ca. 20% rein, bleibt. Finger weg, und pflopp: gut.
Kleinen Schlauch überprüft
--------------------------
Kleinen Schlauch auf undicht überprüft: unten am Ladedruckflansch abgezogen, gute Fahrrad-Standpumpe per Ball-Adapter ran, Druck auf Luftpumpen-Hebel, LDA-Gestänge schießt sofort raus, geht höchstens 10% zurück, bleibt. Adapter weg, und pflopp: kleiner Schlauch auch gut.
Andere Richtung: Schlauch oben abgezogen, unten aber auf dem Flansch: Pfeift durch, was auch immer das heißen mag. Wills nur erwähnt haben.
Druckschlauch erneuert
----------------------
Alten Druckschlauch am Turbo und am Ladedruckflansch abmontiert, begutachtet: Wände innen sind sehr ölig. Vermute eine Folge des undichten alten Turbos. Außerdem sind am Motorflansch einige tiefe Riefen zu sehen, etwa wie seitlich bei einem alten Fahrradmantel. Und die obere Schlauchschelle am Motor war nicht gerade fest angezogen. Dicke Vermutung: Bei diesem Schlauchstück geht irgendwie der Luftdruck (also Ladedruck?) verloren. Neuen Druckschlauch eingebaut. Probefahrt: keine Änderung, alles beim Alten.
Bei dieser Druckschlauchmontage habe ich etwa 15 cm rechts vom oberen Ladedruckflansch einen offenen Rohrstutzen entdeckt, ca. 40 mm lang, ca. 25 mm stark. Konnte direkt reinschauen, innen hinten (im Motor) war ein rundliches Metallteil zu sehen. Ist das alles OK so, eine Art Entlüftung etc., oder fehlt da der Stöpsel oder ein Schlauch, und ist somit für den Druckverlust verantwortlich? Zwischen Ladedruckflansch und diesem Stutzen geht ein ca. 25 mm starker Schlauch nach oben zu dieser "Pullmoll"-Dose, die vorne rechts an der Luftfiltertonne einfach so aufgesteckt ist. Wills alles nur erwähnt haben.
Jetzt meine Frage:
------------------
Bevor ich nun zum Freundlichen fahre, poste ich den Stand der Dinge hier. Wer hat das entsprechende Fachwissen oder eine Idee, was nunmehr die Ursache des offensichtlich nicht vorhandenen Ladedrucks sein könnte? Was könnte ich noch überprüfen, testen oder erneuern?
Vielen Dank schon mal!
Martin
Beste Antwort im Thema
"So is das Eisen noch nie gerannt..." (Werner)
Problem erst gelöst, dann gefunden: wieder voller Schub.
Der Gute bekam zu wenig Luft!
Und das Beste daran: bin irgendwie selber schuld, oder eher nicht, aber irgendwie...
Und das kam so:
Ende letzten Jahres hab ich für TÜV und H-Kennzeichen Schweißarbeiten gemacht, u.a. in der Ecke hinten links. Man kennt das. Als das linke Rücklicht ab war, habe ich das erste Mal die Sache mit dem Ansaugkanal wahrgenommen und studiert. Das Querstück vom Ansaugkanal rechts rüber zur Luftfiltertonne war völlig marode - wie üblich lt. Webkollegen. Zunächst ist das weiter nicht so tragisch, die Saugluft ist halt etwas wärmer durch die Nähe dieses Raumes zum Motor, aber solange man nicht in der Wüste Rally fährt und solange er da kein Wasser schlucken kann, na ja.
Habs dann aber wieder ordentlich gemacht, Anleitung gibt´s bei T3-Pedia/Luftansaugung Turbodiesel (JX). Der senkrechte Ansaugschlauch hoch zum Gurkenhobel war noch gut, für das 14 cm Querstück unten hab ich ein 7 cm dm HT-Rohr vom Baumarkt genommen und in die beiden Manschetten mit Silikon eingegossen, aus meiner Sicht DIE TOP-Lösung, denn dieses Querstück gibt´s original nicht mehr. Alles zusammen gesteckt, läuft seither wunderbar, und hab mir damals auch eingebildet, durch die kühlere Luft von oben etwas mehr Schub zu haben.
Dann kam vor ca. 4 Wochen dieser rätselhafte Turboausfall, der ja nie einer war (siehe auch Reparatur-history), drum sag ich jetzt auch besser: Schubausfall. Der Rest ist oben nachzulesen.
Aus einer Intuition heraus kam ich nun auf die Idee, den erst kürzlich perfekt instandgesetzten und seither funktionsfähigen Ansaugkanal nochmals zu überprüfen. Also erst Luftfiltertonne auf, neuen Filter raus, Tonne inspiziert: Alles bestens und wie neu. Dann linkes Rücklicht abgeschraubt und mal probehalber Querstück rechts vom Luftfilterstutzen abgezogen. (Vielleicht hat ja zwischenzeitlich ein Vogel im Ansaugkanal genistet ;-) Versprochen hatte ich mir nichts davon, war schon zu sehr gepolt auf "nix hilft". Wollt´s halt auch noch gemacht haben.
Probefahrt, und voller Schub. Nachdem er warmgefahren war, ist er im 2. Gang einen wohlbekannten Berg hochgedonnert, daß es mich dabei zum ersten Mal bei diesem Auto in den Sitz hineingedrückt hat. "So is das Eisen noch nie gerannt." Offensichtlich auch eine Folge der vielfältigen Bemühungen - siehe oben -, die die Problemsuche veranlaßt hat.
Das Problem war also gelöst, jetzt wollte ich sie auch noch finden, die Ursache.
Meine Vermutung war, daß sich der Gurkenhobel oben an den beiden Halteklipsen gelöst hat, auch wahrscheinlich dadurch, daß ich zwischenzeitlich unten am Knie nochmal feste nach oben gedrückt hatte, damit das ja gut sitzt, und da kommt man ja so schlecht zu Gegenhalten hin. Wenn dann das ovale Ansaugrohr mit Hobel oben frei pendelt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis es beim nächstbesten passenden Ruckler einknickt und somit zumacht. Dachte ich. Theorie.
Inspektion im Ohr: alles OK, Hobel sitzt brav an seinem Platz auf den Klipsen, Saugschlauch nirgends geknickt, alles weitere an seinem Platz, alle Verbindungen bis zum Luftfilter gut. Ganzen Ansaugkanal rausgebaut. Mein Baumarktquerstück TOP, das Knie weggemacht, und dann war es zu sehen: Innen im originalen Ansaugkanal hat sich das innere Woll-Drahtgitter-Geflecht im unteren Bereich völlig zuge... ja sag mir´s, irgendwie zugewurschtelt. Weiß der Geier warum. Möglicherweise hat das alte Material, das ja vor 6 Monaten bei meiner Montage zunächst noch gut ausgesehen hat, den neuerlichen Luftsog nicht mehr vertragen und seinen Stabilitätspackt ;-) aufgegeben.
Werde jetzt also entsprechend meiner damaligen Kreativität auch den senkrechten Ansaugkanal mit Baumarkt- oder Teichzubehör etc. neu aufbauen. Aber egal wie oder wann das wird, wenn er wieder einmal auf Schnauferl macht, weil er keine Luft mehr bekommt, dann weiß ich sofort, wo ich hinlangen muß.
Danke an alle hier für die kreative Mithilfe, es hat mich wohl auf den intuitiven Funken gebracht, und auch, weil ich mir mit "Werkstatt" gedroht habe :-) Und die hätte womöglich lange gesucht, bis sie was gefunden hätten, denn dieser Ansaugkanal ist schon sehr T3-JX-speziell.
Deshalb habe ich das jetzt auch so ausführlich beschrieben, damit es dem ein oder anderen in Zukunft nützen mögen, denn zu diesem Thema gibt´s nicht gar soviel im Netz.
Martin
37 Antworten
Danke Christoph, sauber geschrieben! Werde es diese Woche machen, weiß noch nicht genau wann, poste dann das Ergebnis.
Aber, der logische Gesamtzusammenhang zu der eingangs beschriebenen Abfolge der Ereignisse ist für mich damit noch nicht gegeben oder ich versteh es nicht. Möglicherweise hat ja mein Oberschrauber recht, wenn er sagt: "diese unsere alten Busse haben manchmal eben "Läuse UND Flöhe". Will heißen, daß Ausfälle durchaus auch gleichzeitig auftreten können ohne einen kausalen Zusammenhang zu haben.
In meinem Fall hieße das:
Kat zu - Turbogehäuse (oder Dichtung) geplatzt - neuer Turbo und neues Auspuffrohr ohne Kat - aber immer noch kein Druck und LDA-Gestänge raus, weil jetzt "zufällig" kurz vor der Probefahrt der Dieselfilter dicht gemacht hat. Na ja, manche Leute gewinnen auch mal im Lotto...
Martin
Hi, kein Thema, eben nur ein Gedanke mit einer kleinen Option .. aber hilft nun eh nichts als Probieren … Viel Glück!
Moin
Kurze Korrektur:
Zitat:
Deshalb arbeitet die Einspritzpumpe im unteren Bereich im Groben ähnlich einer des Saugdiesel Motors. Da aber die optimal Verbrennung ein gewisses Verhältnis Luft/ Sprit braucht, muss bei mehr Luftmenge im oberen Drehzahlbereich auch die Dieselmenge mehr werden und da kommt die LDA Dose ins Spiel. Wenn der Druck am Turbo mit zunehmender Drehzahl steigt, bewegt sich oben auch der Hebel nach der LDA Dose und bewirkt an der Einspritzpumpe, dass noch mehr Diesel eingespritzt wird. (Meine Aussage wenn die LDA Dose nochmals Gas gibt …. )
Die ESP vom Turbo arbeitet ohne Ladedruck genau wie die ESP vom Sauger. Sie sind intern gleich.
Eine optimales Verhältnis von Luft/Sauerstoff braucht nur der Benziner, der DIesel läuft immer mit einem absoluten Luftüberschuß. Darum räuchert ein Diesel auch so sehr wenn der Luftfilter dicht ist, ein Benziner bekommt dann dank Luftmassenmesser und früher Vergaser einfach auch weniger Sprit.
Die ESP arbeitet unabhängig von der ANGESAUGTEN Luft nach Drehzahl. (Saugmotor)
Die LDA reichert selber nichts an, daher bringt es auch nichts die LDA im Leerlauf zu bewegen, da kommt nicht mehr Sprit als vorher in die Brennräume. Die LDA gibt lediglich einen weiteren Weg für die Spritsteuerung intern frei. Darum muß man sie auch unter Last testen, nur dann fährt die Förderpumpe maximal aus und nutzt den durch die LDA freigegebenen "Spritbereich"
Im Grunde also richtig beschrieben, in Details aber zu korregieren.
Darum ja meine Äußerung als der TE schrieb das der Motor stark räucherte. Entweder ist an der ESP etwas verstellt worden, oder aber der Motor bekommt zu wenig Luft. Zu wenig Sprit kann das nicht zur Folge haben.
Zu wenig Sprit,sprich dichter Filter wäre möglich, aber ich gehe bei einem guten Schrauber davon aus das er das geprüft hat, und so wenig das die LDA gar nicht mehr bewegt, und das von jetzt auf gleich ist ungewöhnlich, aber nicht unmöglich.
Du scheinst da einen ganzen Haufen an Baustellen zu haben, welche zusammen deinen Effekt haben, zumindest beschreibst du viele unterschiedliche Fehler. Eine Werkstatt kennt sich damit meist auch kaum noch aus, unsere lehnt bei Fehlern am WBX der Feuerwehr immer dankend ab und verweist auf die Kameraden die selber nen Bus haben. Und die Werke hat einen hervorragenden Ruf.
Moin
Björn
Danke Björn für die Ausführung im Detail, lerne auch gerne dazu! Bin ja nur ein interessierter Fahrer der Kleinigkeiten selbst macht und kein Schrauber :-) lg Chr
Ähnliche Themen
Also: Der Dieselfilter ist erneuert/gewechselt. Verlief alles glatt, Probefahrt, läuft wunderbar, genauso schön wie vorher, aber auch nicht besser. Und vor allem: Weiterhin schön brav ohne Turboschub, nicht die Bohne... Hätte mich ja auch gewundert, wie ich schon geschrieben habe: So schnell gewinnt man nicht im Lotto. Aber: 1 Punkt weniger auf der ToDo-Liste.
So plötzlich und 100%ig - mehr oder weniger -, wie dieser Turboschub ausgeblieben ist, das war ein typisches Bauteilversagen, aber nicht irgendwas, was sich im Lauf der Zeit irgendwie zusetzt. Und es waren beim alten Turbo auch nicht die beiden Turboflügelräder, und auch nicht deren Achse, denn beides war bei Öffnung/Inspektion voll heile und in Ordnung.
Falls jetzt von euch keiner mehr eine selbst durchführbare Idee hat, dann bleibt als nächstes nur noch nächste Woche der Diagnose-Auftrag an die Werkstatt, mit der Empfehlung der 3 verbleibenden Möglichkeiten, die hier schon genannt wurden:
- Ventil am Ansaugkrümmer
- Abblasventil
- Krümmerdichtungen am Motorblock
Werde dann posten, was die herausfinden.
Martin
Moin, ich meine ja, dass man es für normal gut hören würde wenn es Undichtigkeiten am Krümmer gäbe.
Könnte natürlich auch gut sein, dass ein defekt am Schalldämpfer vorliegt und die Abgase nicht richtig entweichen können.
Moin
Bilder wären eine echte Hilfe. Ich weis immernoch nicht welches Ventil an der Ansaugbrücke du meinst. Da gibt es nur das Abblasventil. Eine defekte Krümmerdichtung, als Abgasseitig würdest du schon im Leerlauf hren, insbesondere wenn da soviel Abgas rauskommen soll das der Turbo nicht mehr arbeitet. Halte mal die Hand vor den Auspuff, da dürfte ordentlich druck raus kommen, wenn ja muß der Turbo auch drehen.
Mal zur Info, du hast nen 1,6 Liter Motor der jede Umdrehung um die 0,8 Liter ansaugt. Bei 1000 Umdrehungen also 800 Liter die rein aber auch wieder raus wollen. Wenn der Turbo arbeitet also (ab 2500 Umdrehungen) gute 2000 Liter Luft in der Minute nur schon selber ansaugend, (Davon ausgehen der Turbo macht Urlaub) Wenn die irgendwo an ner Krümmerdichtung falsch pusten, dan merkt man das.
Das gleiche giilt für das Abblasventil, nur das dann der Turbo ja arbeiten würde. Wäre es kaputt kann er tatsächlich kaum Ladedruck aufbauen weil er es über das Ventil abbläst. Jeder der mal ein defektes Ventil hatte kennt das zischende Geräusch, auch das überhört man nicht, und dann sind wir schon bei weit über 2000 Liter Luft die da vorbeiströmen in der Minute.
Ladedruckschlauch (Der an die LDA geht) ist wo befestigt? Oben an der LDA ist klar, und am anderen Ende? Original Turbo ist verbaut? Neuere haben zwei Abgänge für den Ladedruck. Oder nimmt deiner diesen an der Ansaugbrücke ab? Du schriebst du kann Überdruck aufbauen von der LDA aus zum Turbo. Normal ist das durchgängig denn der Ladedruck des Turbos geht genau so auch auf die LDA.
Nicht das dein Turbo zwar dreht und schnauft, du aber nur die LDA Leitung falsch montiert hast oder sie anders schlicht dicht ist, dann bekommst du zwar Ladedruck aber keinen Mehrsprit freigegeben, und so fehlt dir dann auch der "Punsch"
Moin
Björn
"So is das Eisen noch nie gerannt..." (Werner)
Problem erst gelöst, dann gefunden: wieder voller Schub.
Der Gute bekam zu wenig Luft!
Und das Beste daran: bin irgendwie selber schuld, oder eher nicht, aber irgendwie...
Und das kam so:
Ende letzten Jahres hab ich für TÜV und H-Kennzeichen Schweißarbeiten gemacht, u.a. in der Ecke hinten links. Man kennt das. Als das linke Rücklicht ab war, habe ich das erste Mal die Sache mit dem Ansaugkanal wahrgenommen und studiert. Das Querstück vom Ansaugkanal rechts rüber zur Luftfiltertonne war völlig marode - wie üblich lt. Webkollegen. Zunächst ist das weiter nicht so tragisch, die Saugluft ist halt etwas wärmer durch die Nähe dieses Raumes zum Motor, aber solange man nicht in der Wüste Rally fährt und solange er da kein Wasser schlucken kann, na ja.
Habs dann aber wieder ordentlich gemacht, Anleitung gibt´s bei T3-Pedia/Luftansaugung Turbodiesel (JX). Der senkrechte Ansaugschlauch hoch zum Gurkenhobel war noch gut, für das 14 cm Querstück unten hab ich ein 7 cm dm HT-Rohr vom Baumarkt genommen und in die beiden Manschetten mit Silikon eingegossen, aus meiner Sicht DIE TOP-Lösung, denn dieses Querstück gibt´s original nicht mehr. Alles zusammen gesteckt, läuft seither wunderbar, und hab mir damals auch eingebildet, durch die kühlere Luft von oben etwas mehr Schub zu haben.
Dann kam vor ca. 4 Wochen dieser rätselhafte Turboausfall, der ja nie einer war (siehe auch Reparatur-history), drum sag ich jetzt auch besser: Schubausfall. Der Rest ist oben nachzulesen.
Aus einer Intuition heraus kam ich nun auf die Idee, den erst kürzlich perfekt instandgesetzten und seither funktionsfähigen Ansaugkanal nochmals zu überprüfen. Also erst Luftfiltertonne auf, neuen Filter raus, Tonne inspiziert: Alles bestens und wie neu. Dann linkes Rücklicht abgeschraubt und mal probehalber Querstück rechts vom Luftfilterstutzen abgezogen. (Vielleicht hat ja zwischenzeitlich ein Vogel im Ansaugkanal genistet ;-) Versprochen hatte ich mir nichts davon, war schon zu sehr gepolt auf "nix hilft". Wollt´s halt auch noch gemacht haben.
Probefahrt, und voller Schub. Nachdem er warmgefahren war, ist er im 2. Gang einen wohlbekannten Berg hochgedonnert, daß es mich dabei zum ersten Mal bei diesem Auto in den Sitz hineingedrückt hat. "So is das Eisen noch nie gerannt." Offensichtlich auch eine Folge der vielfältigen Bemühungen - siehe oben -, die die Problemsuche veranlaßt hat.
Das Problem war also gelöst, jetzt wollte ich sie auch noch finden, die Ursache.
Meine Vermutung war, daß sich der Gurkenhobel oben an den beiden Halteklipsen gelöst hat, auch wahrscheinlich dadurch, daß ich zwischenzeitlich unten am Knie nochmal feste nach oben gedrückt hatte, damit das ja gut sitzt, und da kommt man ja so schlecht zu Gegenhalten hin. Wenn dann das ovale Ansaugrohr mit Hobel oben frei pendelt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis es beim nächstbesten passenden Ruckler einknickt und somit zumacht. Dachte ich. Theorie.
Inspektion im Ohr: alles OK, Hobel sitzt brav an seinem Platz auf den Klipsen, Saugschlauch nirgends geknickt, alles weitere an seinem Platz, alle Verbindungen bis zum Luftfilter gut. Ganzen Ansaugkanal rausgebaut. Mein Baumarktquerstück TOP, das Knie weggemacht, und dann war es zu sehen: Innen im originalen Ansaugkanal hat sich das innere Woll-Drahtgitter-Geflecht im unteren Bereich völlig zuge... ja sag mir´s, irgendwie zugewurschtelt. Weiß der Geier warum. Möglicherweise hat das alte Material, das ja vor 6 Monaten bei meiner Montage zunächst noch gut ausgesehen hat, den neuerlichen Luftsog nicht mehr vertragen und seinen Stabilitätspackt ;-) aufgegeben.
Werde jetzt also entsprechend meiner damaligen Kreativität auch den senkrechten Ansaugkanal mit Baumarkt- oder Teichzubehör etc. neu aufbauen. Aber egal wie oder wann das wird, wenn er wieder einmal auf Schnauferl macht, weil er keine Luft mehr bekommt, dann weiß ich sofort, wo ich hinlangen muß.
Danke an alle hier für die kreative Mithilfe, es hat mich wohl auf den intuitiven Funken gebracht, und auch, weil ich mir mit "Werkstatt" gedroht habe :-) Und die hätte womöglich lange gesucht, bis sie was gefunden hätten, denn dieser Ansaugkanal ist schon sehr T3-JX-speziell.
Deshalb habe ich das jetzt auch so ausführlich beschrieben, damit es dem ein oder anderen in Zukunft nützen mögen, denn zu diesem Thema gibt´s nicht gar soviel im Netz.
Martin
Es gibt Dinge, auf die kommt man erst zu aller letzt. Danke für die eindrucksvolle Berichterstattung.
Moin
Meine erste Antwort....... Wenn er rußt bekommt er zu wenig Luft
Zitat:
Dein Motor hat gerust. Wenn ihr nichts am Motor geändert habt, dann rußt der nicht. Wenn kein Ladedruck vorhanden ist kommt keine Mehrmenge an Sprit, dann läuft er wie ein Sauger mit auch nur dem Saugertypischen wölkchen. Kommt da deutlich mehr Ruß als sonst deutete es auf zuviel Sprit, aber deine LDA funktioniert ja nach deinen Worten, oder aber zu wenig Luft hin. (Wie gesagt, ohne Turbodruck läuft er wie ein Sauger und dürfte nicht rauchen, bekommt so also ausreichend Luft für den Saugerbetrieb.
Luftfilter und Schläuche habt ihr kontrolliert? Es gab schon das alte Luftfilter sich Teilzerlegt haben und im Ansaugschlauch saßen und dort diesen zu machten.
;-)
Moin
Björn
Abschließende Frage zum Kat, der ja im Zuge der Bemühungen entfernt wurde, da inzwischen auch H-Kennzeichen: Das muß man ja austragen lassen.
Reicht es, wenn ich da bei der Zulassungsstelle einfach reinmarschiere "habe meinen Kat rausgeschmissen, also schreiben und stempeln sie..." Machen die das dann einfach so? Weil, behaupten kann man ja viel. Und ich glaube nicht, daß das Mädel dann mit mir nach draußen geht und nachgucken tut :-) Oder muß ich das erst ingenieurmäßig absegnen lassen und ein Zertifikat vorlegen, z.B. vom TÜV? Oder reicht evtl. ein Foto?
Lasse den Kat da wo er ist , im Regal und in den Papieren. Wenn sich der Prüfer dran stört kann es immer noch ausgetragen werden. Das ist eigentlich genauso Sinnfrei wie das man mit H - Kennzeichen in die Dummweltzone darf obwohl die Karre nicht mal rot schafft.
Das H - Kennzeichen macht Ihn auch nicht sauberer kostet nur Geld.
Hallo Martin, vielen Dank für Deine ausführliche Fehlerbeschreibung. Bei mir war es genauso, plötzlich kein Schub mehr, Motor rußt, Topspeed 80km/h... -Hatte auch erst einen abgerutschten oder undichten Ladedruckschlauch in Verdacht, da passte aber Alles. LDA-Dose auch okay und dann auf diesen Blog gestoßen... -siehe da: wie bei Dir hat der Sog nach dem Anfahren an der Ampel im zweiten Gang das verrottete Drahtgeflecht mitsamt Dämmung dermaßen zusammengezogen, dass dem Dicken nur die Luft wegbleiben konnte... (siehe Foto)
An der Stelle hätte ich sicher ohne Deine Beschreibung erstmal keinen möglichen Fehler vermutet...
Beste Grüße und allseits gute Fahrt, Frank.
Das ist ja ein hochinteressanter Fehler. Respekt vor denen, die es lösen konnten.
Interessehalber, mein Bus hat keinen Turbo, was ist das für ein Drahtgeflecht? Aus dem Kat oder Auspuffdämmung?
---------
Ich habe auch gerade bei meinem 125 PS Passat ein Kat Problem und hoffe auch, dass die lahme Kiste mit neuem Kat munterer wird.