Keine TÜV Plakette wegen defektem Türschloss

VW Golf 4 (1J)

Mein 17 Jahre alter Golf hat keine Plakette bekommen, obwohl AU und Bremsprüfung in Ordnung waren.
Neben zwei leichteren Mängeln (eine Bremsleuchte und ein Standlicht) wurde bemängelt, dass die linke hintere Tür sich nicht öffnen lässt.

Ist das üblich, dass auch die Türschlösser zu HU-Prüfumfang gehören?
Sollte ich das bis zur Nachprüfung reparieren lassen?
Falls ja, was kostet das im Schnitt?

Die ZV funktioniert soweit. Die Kindersicherung für die hinteren Türen ist abgeschaltet. Die rechte hintere Tür klemmte früher auch mal eine zeitlang, weil ich die hinteren Türen kaum nutze.

20 Antworten

hinteres Türschloss mittels Loch bohren doch noch öffnen können:

https://www.motor-talk.de/.../...geht-nicht-mehr-auf-t3422659.html?...

Zitat:

@Manu-El schrieb am 7. Mai 2019 um 15:28:25 Uhr:


Mein 17 Jahre alter Golf hat keine Plakette bekommen, obwohl AU und Bremsprüfung in Ordnung waren.
Neben zwei leichteren Mängeln (eine Bremsleuchte und ein Standlicht) wurde bemängelt, dass die linke hintere Tür sich nicht öffnen lässt.

Unabhängig vom Türschloss ... meines Wissens sind defekte Birnen (auch ein nicht funktionierendes Standlicht!) keine leichten sondern erhebliche Mängel (hat mir zumindest ein TÜV-Mensch mal am PC gezeigt) und führen dazu keine Plakette zu bekommen.

An unserem Golf war die hintere rechte Tür mindestens 5 Jahre lang nicht zu öffnen (inzwischen ist sie auf!) und hat nie zu einer Versagung der Plakette geführt.

PS: Wer mit defekten Birnen zur Prüfung fährt und dann keine Plakette erhält, dem ist sowieso nicht zu helfen!

Scheint ne Golf Krankheit zu sein wie die Fensterheber, hatte ich im Octavia auch, Kosten etwa 350€ bei VW.

Aber seit wann prüft der TÜV sowas?

Ähnliche Themen

Wenn sich eine Türe NICHT öffnen lässt, könnte bei einem Brand ein Insasse im Auto verbrennen.
-> So argumentiert die Behörde und verweigert deswegen die Plakette ...

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 12. Juni 2019 um 10:50:03 Uhr:


Wenn sich eine Türe NICHT öffnen lässt, könnte bei einem Brand ein Insasse im Auto verbrennen.
-> So argumentiert die Behörde und verweigert deswegen die Plakette ...

Das ist auch schlüßig und richtig, grade wenn die Türe mal aufgeht und mal nicht, bei mir hat die Türe lange gezickt bis sie sich irgendwann garnicht mehr öffen ließ, wäre auch ohne Unfall blöd gewesen, hätte da jemand gesessen - nur habe ich es nie erlebt, dass ein TÜV Prüfer die Türen auf ihre Funktion geprüft hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen