Keine Traktion im Winter

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Leser, ich möchte gerne wissen wie sich der Opel Insignia von euch im Schnee verhält?
Ich habe am 28.01.2010 meinen neuen Insignia 2,0 CDTI mit 160PS (118KW) als Fließheck bekommen. Ich wohne im Bergischen Land und es liegt hier viel Schnee. Ich habe das Auto erstmal bei uns in die Einfahrt gestellt und dort steht er heute immer noch. Ich komme mit dem Auto nicht unserer Einfahrt hoch. Zur Zeit behelfe ich mir mit anderen Autos um zur Arbeit zu kommen. Mit denen ist das kein Problem. Z.B. mit dem Golf 4/1,4l/75PS meiner Frau oder dem Mercedes C von den Eltern (Heckantrieb) auch kein Problem. Aber mit dem Opel habe ich keine Chance. Nicht mit Vollgas mit und ohne Traktionskontrolle mit und ohne Schwung ich komme nicht aus unserer Einfahrt. Das Auto rutscht mit vorwärtsdrehenden Rädern rückwärts den Berg runter. Ich bin stink sauer. Die Karre hat fast 40T Euro gekostet und bringt es nicht. Bitte Antwortet mir was kann ich tun? Reifen? Warum liefert Opel den Insignia mit Winterreifen in der Dimension 235/45 / 18 aus. Warum spricht das ABS nicht bei 10 Km/h an? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht.

Beste Antwort im Thema

Fehlt nur noch der BMW vom Onkel 😁

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6



Zitat:

Original geschrieben von mustafa5727


Mit Fahrzeugen von Opel hatte ich bisher auch schlechte Erfahrung was Wintertauglichkeit angeht, egal ob Astra oder Vectra C. Ich bin der Meinung das man mit einem VW im Winter einfacher vor ran kommt.
*Grrrrr* Wenn ich so einen Markenverliebten Schwachsinn lese, frage ich mich jedes mal was für Leute es sein müssen, die einen "VW" fahren, und es (anscheinend immer wieder) nötig haben so einen geistigen Dünnschi** von sich zu geben ?

Keine Ahnung, ich halte das auch für Unsinn. Gerade die reine Traktion hat wohl mehr mit Reifen, Antriebsachse und el. Helferlein zu tun als auf die Marke und Modell des Fahrzeugherstellers.

Einzig was man evtl. Opel vorwerfen könnte, ist dieser unsinnige Trend zu großen Felgen- und Reifenformaten. 18"- oder gar 19"-Reifen in 215 oder 225er Breite halte ich für unsinnig. Und wenn der Händler einem dann auch noch 19"-Winterbreitreifen abdreht statt 15"/195er, dann weiß ich auch nicht.

Trotzdem, gleiche Reifen vorausgesetz wird ein Opel nicht weniger wintertauglich sein als ein VW, Ford &Co

Zitat:

Original geschrieben von dan12


Warum liefert Opel den Insignia mit Winterreifen in der Dimension 235/45 / 18 aus [?].

Vermutlich, weil du den Wagen so konfiguriert hast 😕 

Ich würde traktionsfördernde Maßnahmen an der Auffahrt vornehmen oder alternativ die Reifenbreite "abrüsten".

EDIT: Ein Beschimpfen des Herstellers erzeugt nur Bluthochdruck. Wie andere Poster hier bin ich auch der Meinung, dass es primär auf die Reifen, dann auf den Fahrer und erst am Schluss auf das Fahrzeugfabrikat ankommt. 

Viele Grüße,
hsepm

Zitat:

Original geschrieben von dan12


Hallo liebe Leser, ich möchte gerne wissen wie sich der Opel Insignia von euch im Schnee verhält?
Ich habe am 28.01.2010 meinen neuen Insignia 2,0 CDTI mit 160PS (118KW) als Fließheck bekommen. Ich wohne im Bergischen Land und es liegt hier viel Schnee. Ich habe das Auto erstmal bei uns in die Einfahrt gestellt und dort steht er heute immer noch. Ich komme mit dem Auto nicht unserer Einfahrt hoch. Zur Zeit behelfe ich mir mit anderen Autos um zur Arbeit zu kommen. Mit denen ist das kein Problem. Z.B. mit dem Golf 4/1,4l/75PS meiner Frau oder dem Mercedes C von den Eltern (Heckantrieb) auch kein Problem. Aber mit dem Opel habe ich keine Chance. Nicht mit Vollgas mit und ohne Traktionskontrolle mit und ohne Schwung ich komme nicht aus unserer Einfahrt. Das Auto rutscht mit vorwärtsdrehenden Rädern rückwärts den Berg runter. Ich bin stink sauer. Die Karre hat fast 40T Euro gekostet und bringt es nicht. Bitte Antwortet mir was kann ich tun? Reifen? Warum liefert Opel den Insignia mit Winterreifen in der Dimension 235/45 / 18 aus. Warum spricht das ABS nicht bei 10 Km/h an? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht.

Hi

Ich wohne auch so wie du im Gebirge (Taunus) .Seit einigen tagen herscht bei uns auch auf grund des starken Schneefalls teilweise absolutes Chaos. Mein Nachtbar fährt einen neuen Mondeo.So bald draußen auf der Sraße ein paar Schneeflocken liegen kommt er mit seiner Karre auch nicht mehr den Berg hoch. Mein Astra dagegen hat da noch relativ wenig Probleme. Ich vermute mal das es auch damit zusammenhängt das die Fahrzeuge doch relativ schwer sind und dann der Frontantrieb halt total überlastet ist.

Übrigens: Gesten Nachmittag nach starken Schneefällen sind sogar die großen und schweren Allradler nicht hochgekommen.Nur die kleineren und leichteren Fahrzeuge haben es geschafft. Was meiner Meinung auch ein absolutes KO Thema ist ,ist die ganze salzerei.Sie erzeugt einen richtigen Matschfilm der es den Winterreifen erschwert ordentlich Grip aufzubauen. Auf einer ordentlichen Schneedecke mit Splitt hat man dagegen nie Probleme und kommt fast jede Steigung hoch (siehe Alpenländer).

Hast Du vielleicht die elektr. Parkbremse noch angezogen. Wenn ich mit meinem auf Eis mit der Parkbremse losfahre drehen die Räder auch durch. Löse ich sie vorher per Hand gibt’s keine Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dan12


Hallo liebe Leser, ich möchte gerne wissen wie sich der Opel Insignia von euch im Schnee verhält?
Ich habe am 28.01.2010 meinen neuen Insignia 2,0 CDTI mit 160PS (118KW) als Fließheck bekommen. Ich wohne im Bergischen Land und es liegt hier viel Schnee. Ich habe das Auto erstmal bei uns in die Einfahrt gestellt und dort steht er heute immer noch. Ich komme mit dem Auto nicht unserer Einfahrt hoch. Zur Zeit behelfe ich mir mit anderen Autos um zur Arbeit zu kommen. Mit denen ist das kein Problem. Z.B. mit dem Golf 4/1,4l/75PS meiner Frau oder dem Mercedes C von den Eltern (Heckantrieb) auch kein Problem. Aber mit dem Opel habe ich keine Chance. Nicht mit Vollgas mit und ohne Traktionskontrolle mit und ohne Schwung ich komme nicht aus unserer Einfahrt. Das Auto rutscht mit vorwärtsdrehenden Rädern rückwärts den Berg runter. Ich bin stink sauer. Die Karre hat fast 40T Euro gekostet und bringt es nicht. Bitte Antwortet mir was kann ich tun? Reifen? Warum liefert Opel den Insignia mit Winterreifen in der Dimension 235/45 / 18 aus. Warum spricht das ABS nicht bei 10 Km/h an? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht.


hallo

Hallo

Hallo, dann12 der Insignia 2,0 CDTI mit 160PS (118KW)hat ein Drehmoment von 350NM das heißt der hat untenrum richtig Dampf ein Golf mit 75PS ist dagegen eine Lusche was ich damit sagen möchte Du musst erst mal üben mit dem Fahrzeug umzugehen. Wir haben bei uns zu hause auch einen berg den ich jeden tag bewältigen muss und am anfang habe ich auch über die Winterreifen geschimpft, aber es lag nicht am Auto oder an den Reifen es lag an mir, denn wie gesagt man muss so anfahren das die Reifen nicht durchdrehen und dann langsam und gefühlvoll beschleunigen.

Und wenn Du „ die scheiß Karre" verkaufen möchtest(Bitte mit Bilder) dann melde dich bei mir l

Zitat:

Original geschrieben von dan12


Ich habe es im 2. noch nicht probiert aber die TC habe ich ausgeschaltet.

Wie jetzt? Du versuchst es im 1. Gang?

Also ich fahre Steigungen bei Schnee/Glätte immer im höchst möglichen Gang hoch...

Besonders bei drehmomentstarken Dieseln ist es wichtig, mit niedriger Drehzahl zu fahren, da diese Motoren ab Einsetzen des Turboladers sehr viel "Kraft" haben. Das führt dazu, dass sobald die Antriebsräder Grip verlieren, die Motor- und Raddrezahl sofort hochschnellt und die Räder sich "festfressen", bevor man das Gas genügend zurücknehmen kann. (wobei viele Autofahrer auch selbst den Fehler machen, beim Durchdrehen der Räder noch mehr Gas zu geben, anstatt den Fuss vom Gas zu nehmen und zu hoffen, dass die Reifen wieder Grip fassen.)

Die TC würde ich aber auch ausscchalten, da diese zu früh regelt, wodurch einem oft der nötige Schwung fehlt, den es eben auch braucht....

Grüsse
Tonto

wo is´n nun das bild von der eigernordwand?

Zitat:

Original geschrieben von Eagle1882


Wieso? Macht doch Sinn. Die Reifen so lange durchdrehen lassen, bis se Grip haben. Dann klappt das schon.

Die schlechteste Lösung....

Zitat:

Original geschrieben von Eagle1882


Ne im ernst ich meine gelesen zu haben, dass die Traktionskontrolle bzw ich meine hauptsächlich das ESP da nicht ganz so förderlich ist. Da das ESP ja die Reifen abbremst wenn die an Traktion verlieren.

ESP, resp. die Traktionskontrolle, ist im Gegenteil sogar sehr förderlich. Haftreibung ist besser als Gleitreibung. Aus diesem Grund werden durchdrehende Räder abgebremst.

Hallo dan12,

ich fand es natürlich schön, dass du meinen Beitrag für konstruktiv gefunden hattest. Aber inzwischen haben sich doch noch Andere auch recht hilfreich zu Worte gemeldet.
Du siehst also, bis auf ein paar Ausnahmen, werden hier Anfragen schon sehr ernst genommen.
Mach dir über die Antworten nun mal deine eigenen Gedanken und versuche sie für dich zu verwenden. Du wirst sehen, mit deinem neuen Insignia werden noch wunderschöne Zeiten auf dich zukommen. 🙂

Gruß

NOF
(Der trotz vieler Kleinigkeiten, immer noch nicht gerne aus seinem Insi aussteigen will)

Zitat:

Original geschrieben von alfaklaus1


...was ich damit sagen möchte Du musst erst mal üben mit dem Fahrzeug umzugehen...
...am anfang habe ich auch über die Winterreifen geschimpft, aber es lag nicht am Auto oder an den Reifen es lag an mir, denn wie gesagt man muss so anfahren das die Reifen nicht durchdrehen und dann langsam und gefühlvoll beschleunigen.

Ich kann alfaklaus nur zustimmen !

Am Anfang hatte ich mit meinen "neuen" Autos auch immer erstmal ein paar Schwierigkeiten (besonders damals beim Omega weil Wechsel von Frontfräse auf Hecktriebler)... denn gerade dieses Wetter stellt besondere Anforderungen an jeden "Piloten". Gute WR und ein gutes Gefühl im Gasfuss sind mehr als die halbe Miete ! Also nicht gleich entmutigen lassen, und nicht gleich aufs Auto schimpfen !

Dazu kann ich ne lustige, wahre Story erzählen.
Vorgestern : Bei uns liegt gut Schnee (Vulkaneifel) Frau hat ihr Auto in der Garage, unser Hof und die Zufahrtsstraße sind wg Hanglage mit einer passablen Steigung versehen... ruft mich an (war a.d. Weg von der Arbeit nachhause) ich soll den Omega draußen lassen, sie will unsere älteste Tochter damit abholen fahren, will ihr Auto nicht extra aus der Garage holen...
Ich komme zuhause an, Straße ohne Probs hoch, Einfahrt (Hof Kopfsteinpflaster, ungeräumt) ohne Probs hoch, stelle das Auto ab. Im Haus, kurzes "abklatschen", und ich sagte noch : "Denk dran ist ein Hecktriebler mit Dampf, nicht zu viel Gas geben", Sie (schnippisch): "Ja ja, ich kann auch Auto fahren !"... ich "tu mir nur nen gefallen und fahr ihn nich kaputt"... Sie (genervt) : "Ha...ha.., als wenn ich das nicht könnte" 😉🙂, ich : "Naja, schaun wir mal" 🙂.
Zwei Minuten später... es klingelt... ich an die Sprechanlage (ich wußte ja schon was kommt), extra liebliches "Jaaaaa" ?
Meine Frau : "Komm mal runter, Deine Karre steht mitten a.d. Straße, geht nix mehr vor noch zurück, wär fast gegenüber in die Steinmauer geknallt mit der Scheißkarre, damit kann ja keine Sau fahren"... ich : "Ok"...
Runter gegangen, mit dem Kopf geschüttelt, nur gefragt : "Wie haste denn das geschafft", Sie :"Frag nich so blöd und fahr den Wagen da weg" (Nachbarn warteten schon auf Durchfahrtmöglichkeit)... Anmerkung : Ganzer Gesprächsverlauf nicht ganz ernsthaft, eher etwas neckisch weil ich recht hatte und es ihr gleich gesagt hab... 😉🙂 Aber Frau hört ja nich... 🙂 Hat sie nu davon !!!
Eingestiegen, Auto "gezündet", und rauf gefahren als wenn nix gewesen wär, völlig ohne Probs !

Sie hatte alles falsch gemacht was geht, ordentlich "Stoff" gegeben, ASR und ESP greifen ein... nix geht... noch mehr Gas (Vollgas) nix geht mehr !
Fazit : Madame entnervt ihr Auto a.d. Garage geholt...

Warum nich gleich so ? ? ? 😉🙂🙂

EDIT : Omega B 2.5 DTi Caravan mit Chip, 204 PS, 412Nm

Zitat:

Original geschrieben von dan12


Hallo liebe Leser, ich möchte gerne ...
...
Ich bin stink sauer.
...

Hallo dan12,

bevor ich stinksauer werde, und das Fahrzeug nicht nutze, würde ich einige der hier genannten Vorschläge umsetzen. Eine Idee wären sonst auch Schneeketten.
Die Hinweise hier mit dem 235er Format der Gummipneus sind sicher richtig. Selbst bei meinem Insignia mit Allrad habe 225er Winterreifen drauf.
Wieviel Leermasse bringt denn Dein Insignia laut Zulassungsschein auf die Waage?
Das von Dir angekündigte Foto kommt noch? Den Thread hattest Du ja erst gestern abend aufgemacht, da müssen wir uns wohl noch etwas gedulden.

Viele Grüße,
KombiRunner.

ich warte jetzt erstmal auf ein bild, dann gibts vllt. auch wieder antworten.... aber ich vermute mal, da kommt kein bild mehr...

Axo, zu den Vorschlägen und Tipps :
- Primotenente hat es genau richtig herum gedreht, und perfekt erklärt... ESP und ASR zu nutzen ist fast optimal für die Wetterbedingungen ! ABS dagegen würde ich gerne abschalten, geht aber leider nicht weil Kombi-Regelkreis... denn das ABS ist Mist bei Schnee und Eis, ein "Schneekeil" den man bei blockierenden Reifen aufschiebt, bremst um längen besser !
- Tipp : "Downsizing" mal anders, nämlich im Sinne der Wahl einer "vernünftigen" Reifengröße für die Witterungsbedingungen, warum das Sinn macht, habe ich bereits vorher gepostet !
- Tipp 2 : Die Reifen nicht gemäß der üblichen Tipps mit 0,3 Bar "Überdruck" gegenüber des angegebenen Fülldrucks "aufpumpen" (empfohlen zur Verringerung von Verschleiss usw. im Sommer bzw Schneefrei !), sondern eher etwas mehr Druck ablassen ! Eine Abweichung um 0,1 - 0,2 Bar gegenüber dem angegebenem Fülldruck nach unten erhöht die Traktion erheblich (Stichwort Walkarbeit, Lamellenverschiebung usw.), schadet aber dem Reifen nicht
- Tipp 3 : Möglichst geringe Beladung, besonders unnötigen Krempel raus (Frontantrieb), weil der Fronttriebler das Gewicht ansonsten mit "hochzerren" muß, wobei der Schlupf beim Anfahren am größten ist ! Beim Hecktriebler dagegen erweist sich ein Sack Rotband (40kg) im Kofferraum als Hilfreich (Druck auf die HA erhöhen wg besagtem Schlupf)

EDIT : @ KombiRunner, Bildschönes Auto ! 😉🙂

Zitat:

Original geschrieben von ruedisponk


ich warte jetzt erstmal auf ein bild, dann gibts vllt. auch wieder antworten.... aber ich vermute mal, da kommt kein bild mehr...

vielleicht baut er gerade einen skilift in seine einfahrt, bei dem gefälle......😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von frabs


...
Was meiner Meinung auch ein absolutes KO Thema ist ,ist die ganze salzerei.Sie erzeugt einen richtigen Matschfilm der es den Winterreifen erschwert ordentlich Grip aufzubauen. Auf einer ordentlichen Schneedecke mit Splitt hat man dagegen nie Probleme und kommt fast jede Steigung hoch (siehe Alpenländer).

Hallo frabs,

mit der Salzstreuerei auf unseren Strassen hast Du sicher recht. Das ist halt die deutsche-100%- Sicherheit-haben-wollen-Mentalität. Wobei die für mein pesönliches Empfinden hier nur scheinbar ist, durch das Salz.
Ich fahre viel lieber auf ungesalzenen Winterstrassen. Da weiss definitiv, welchen Fahrbahnuntergrund ich habe, nämlich Schnee oder Eis, und stelle mich dann darauf ein. Wenn kein Salz gestreut wird sehe ich noch folgenden Vorteil. Eis, vor allem bei uns das Blitzeis, ist dann seltener das Thema, da ja meist dann Altschnee oder Alteis noch da ist. Man bekommt dann zwar auch eine Eisschicht drüber, es bildet sich dann aber keine der so gefährlichen spiegelglatten Eisflächen.
In den nordischen Ländern wird in den ländlichen Gebieten (also fast überall), wie in den Alpen, auch kein Salz gestreut. Ich fahre im Winter nirgendwo sicherer wie dort.
Die richtige Fahrweise, die passende Ausstattung (Winterrreifen, Schneeketten) und den gekonnten Umgang mit dem eigenen Fahrzeug in winterlichen Verhältnissen sind die anderen Komponenten des Fahrens im Winter. Mit richtiger Fahrweise meine ich keineswegs, dass man im Winter nur schleichenderweise fährt sondern angepasst. Man kann auch im Winter zügig unterwegs sein.

Viele Grüße,
KombiRunner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen