keine Standheizung und kein Licht wegen Batterieschutz
Folgende Merkwürdigkeit hat sich heute früh ereignet. Ich habe mein Fahrzeug über Nacht auf 100% geladen.
Beim Versuch die Standheizung zu starten zeigte mir die App eine Meldung: Fehlgeschlagen wegen Schutz der Fahrzeugbatterie (Bild1). Die Tage davor, konnte ich die Heizung problemlos starten.
Beim Öffnen des Autos blieben sowohl die Scheinwerfer als auch die Innenbeleuchtung aus - vermutlich ebenfalls zum Schutz der Batterie. Ich habe mich gesetzt und alles funktionierte sofort wieder...
Vor was könnte die Batterie denn geschützt worden sein?
Zu frühes Aufwachen, Tiefentladung (Bild2), Frostschaden(Bild3)? Hat einer von euch da Durchblick?
202 Antworten
@chilibean Übel, haben auch die 24er Modelle mit der Demenz zu kämpfen. Dachte mit SW V. 4.x ist das Demenzproblem Geschichte.
@TomReg Bisher hatte ich diese Probleme nicht. Das trat erst auf, seit ich die im Thread beschriebenen Probleme mit der 12V Batterie bei meinem Q4 aufkamen.
@chilibean Sehr sehr strange 🙄
Ich hab jetzt wo es kälter ist auch schon ein paar Mal die Meldung bekommen. Nun ist es so, dass ich derzeit keine lange Strecken fahre, sondern eher so 7 Km von Zuhause zum Büro und zurück. Dementsprechend wird die 12V Batterie wohl nicht ausreichend durch die Hochvoltbatterie geladen...hab dann ein Ladegerät angehängt und die 12V aufgeladen...hat dann für ca. 3x Vorheizen gereicht...heute morgen bekomme ich wieder die Nachricht und muss die Scheiben leider mechanisch vom Eis befreien...ist schon etwas spartanisch gelöst, wenn die Vorklimatisierung gerade im Winter nicht wirklich zuverlässig genutzt werden kann
Ähnliche Themen
Zwei Beobachtungen zum Thema
1) ich musste jetzt leider feststellen, dass mein Wagen das morgendliche Vorheizen häufig auch dann verweigert, wenn er an der Wallbox hängt. Weshalb das Auto da nicht auf Hausstrom zugreift, verstehe ich nicht.
2) ich fahre etwa 25 km zur Arbeit (hälftig Autobahn und Landstraße). Nach erfolgreichem Heizen zuhause und anschließenden 9 Stunden Standzeit auf der Arbeit funktionierte die Standheizung auch wieder nicht. Offenbar genügen 25 km nicht um die Batterie aufzuladen.
Ich war heute noch in der Firma und habe den Wagen kurz an der Wallbox gehabt. Als ich aus dem Büro weg bin, hat das Vorheizen einwandfrei funktioniert...eben mit Freunden zum Essen gewesen und vor der Abfahrt auch Heizung aktiviert...funktioniert auch einwandfrei...morgen früh mit gefrorenen Scheiben vermutlich wieder nicht...
So, hier mal das Ergebnis vom heutigen Termin im Audi Zentrum. Vier Stunden nachdem ich mein Auto abgegeben hatte, bekam ich einen Anruf vom Service Mitarbeiter. Die 12 V Batterie und das Ladegeräte für die 12V Batterie werden auf Garantie ausgetauscht. Beides ist nicht auf Lager, wurde bestellt und gleich im Rückstand. Sobald ein Liefertermin feststeht, bekomme ich einen neuen Termin für den Einbau. Bis dahin durfte ich dann jetzt meinen Q4 erstmal wieder abholen und weiterfahren.
Ach ja, Material- und Montagekosten belaufen sich laut Audi Zentrum auf ca. 4000 Euro. Gut, dass das ein Garantiefall ist.
Wenn der Spannungswandler getauscht wird, dann wundern mich die 4000€ nicht. Ersatzteillpreise liegen ja geschätzt immer 10x über dem tatsächlichen Teilepreis. Dazu kommt, dass hier am HV-System gearbeitet wird. Das bedeutet eine Fachkraft mit Zusatzausbildung und mehr Arbeitszeit am Fahrzeug —> höhere Arbeitskosten.
Summiert sich am Ende dann.
Ich überlege, ob ich auch Mal einen Werkstatttermin mache...Meldung ist eigentlich mittlerweile auch Standard...auf wenn der Wagen den ganzen Tag am Lader hängt...Keyless ist dann auch tot
Zitat:
@chilibean schrieb am 13. Januar 2025 um 15:59:12 Uhr:
Die 12 V Batterie und das Ladegeräte für die 12V Batterie werden auf Garantie ausgetauscht. Beides ist nicht auf Lager, wurde bestellt und gleich im Rückstand. Sobald ein Liefertermin feststeht, bekomme ich einen neuen Termin für den Einbau. Bis dahin durfte ich dann jetzt meinen Q4 erstmal wieder abholen.
Bei mir exakt die gleiche Aussage. Scheint ein generelles Problem der jüngeren MEB-Fahrzeuge zu sein.
@Rochie
Falls du ein Messgerät hast, prüfe einfach die Batteriespannung vor der Fahrt. Bei mir lag die im Bereich von 11,8 Volt - da war die Sache klar.
Zitat:
@Afm3471 schrieb am 13. Januar 2025 um 21:11:56 Uhr:
Wohl eher 400
Nein, die Aussage war ganz klar 4000 Euro. Aufgeschlüssel hat der Mitarbeiter das so: 2300 Euro für die Teile und 1700 Euro Arbeitskosten