keine Standheizung und kein Licht wegen Batterieschutz
Folgende Merkwürdigkeit hat sich heute früh ereignet. Ich habe mein Fahrzeug über Nacht auf 100% geladen.
Beim Versuch die Standheizung zu starten zeigte mir die App eine Meldung: Fehlgeschlagen wegen Schutz der Fahrzeugbatterie (Bild1). Die Tage davor, konnte ich die Heizung problemlos starten.
Beim Öffnen des Autos blieben sowohl die Scheinwerfer als auch die Innenbeleuchtung aus - vermutlich ebenfalls zum Schutz der Batterie. Ich habe mich gesetzt und alles funktionierte sofort wieder...
Vor was könnte die Batterie denn geschützt worden sein?
Zu frühes Aufwachen, Tiefentladung (Bild2), Frostschaden(Bild3)? Hat einer von euch da Durchblick?
202 Antworten
Dann dürfte die Batterieschutzmeldung nie auftauchten, während man an der Wallbox hängt.
War bei meinem aber so - evtl. wurde das bei den neueren Modellen "gefixt"?
Die taucht auch erst wieder einige Stunden nachdem ich geladen habe auf.
Ähnliche Themen
In diesem Zusammenhang etwas "Input" über das 12V-Batterie-Management.
Der Zustand der 12V-Batterie wird durch eine automatisierte, regelmäßige Diagnose ermittelt.
Diese wird bei abgestelltem Fahrzeug durchgeführt und besteht im Wesentlichen aus einem Prüfimpuls.
Vor dem Impuls wird die Batterie drei Minuten entladen um Überspannungen abzubauen, anschl. wird während einer Nullstromregelung die Ruhespannung gemessen.
Beim Prüfimpuls wird die Hochvoltbatterie mit 92 A (!) für 20 Sekunden geladen. Dadurch fällt die Ruhespannung ab und es wird ein charakteristischer Spannungsverlauf erzeugt.
Die gemessenen Parameter erlauben eine Aussage über den Zustand der Batterie und werden als Zählerstand gespeichert.
Der Zählerstand repräsentiert drei Werte:
+5 Punkte = "Batterie nicht in Ordnung"
+1 Punkt = "Abbruch der Batterieprüfung"
-3 Punkte = "Batterie in Ordnung"
Die Punkte werden aufsummiert und je nach Zählerstand werden Warnungen im VC ausgegeben.
bis 8 Punkte: keine Warnungen
9 bis 15 Punkte: 12-Volt-Batterie schwach (gelb) / Aufladen durch Fahrbetrieb
16 bis 199 Punkte: Fehler 12 Volt-Bordnetz (gelb) / Bitte Werkstatt aufsuchen
ab 200 Punkten: Fehler 12 Volt-Bordnetz (rot) / Fahrzeug sicher anhalten / Bordbuch beachten
Zum Glück war das bis jetzt bei mir nur eine einmalige Sache. Mal morgen schauen nachdem er 4 Tage in der Kälte stand
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 29. Dezember 2024 um 14:32:49 Uhr:
Bei Laden der Hochvoltbatterie ist der Wandler ausgeschaltet.
Das ist nicht korrekt. Wenn das HV-System aktiv ist, ist der Wandler IMMER eingeschaltet. Die Frage ist eher, auf welche Spannung er tiefsetzt. Bei „Zündung“ an oder auch Standklima aktiv setzt er auf ca 15V. Damit wird die 12V Batterie auf jeden Fall geladen.
Im HV-Nachlauf (kurz nach Verlassen des Fahrzeugs, bevor das HV-System aus geht) geht er auf knapp über 13V. Damit wird dann nicht mehr nennenswert geladen. Das ist dann eher in Richtung 0-Strom Regelung für die 12V Batterie.
Welche Variante er beim HV-Laden macht, habe ich noch nicht herausgemessen. Aktiv ist der Wandler aber auf jeden Fall. Allein schon weil der DCDC-Wandler im selben Bauteil ist wie das AC-Ladegerät. 😉
Bzgl. 12V Prüfpuls: sicher, dass der tatsächlich umgesetzt ist? Ich habe auch mal von dieser Idee gehört, aber bin mir nicht sicher ob das auch tatsächlich umgesetzt ist. Hintergrund ist ja, dass bei Verbrennern die 12V Batteriediagnose mit dem Verbrennerstart geschieht, da hier eine sehr große und reproduzierbare Last auf die 12V Batterie gegeben wird. Bei den bisherigen BEVs (eUp, eGolf, Q8, etc.) hat man das natürlich nicht gehabt. Insbesondere hat man hier Vorladeschütze in der HV-Batterie. Damit war man seitens 12V Batterie natürlich unglücklich, da die Diagnosemöglichkeit gefehlt hat.
Der Unterschied im MEB und auch im PPE ist, dass das HV-System zur Aktivierung durch den DCDC aus der 12V Batterie vorgeladen wird. Damit hat man hier dann bei jeder HV-Aktivierung quasi direkt einen Prüfpuls auf der 12V Batterie. Somit entfällt doch eigentlich die Notwendigkeit für einen zusätzlichen 12V Prüfpuls…?
Man müsste mal sozusagen ein Langzeit-„EKG“ an die 12V Batterie hängen um mal aufzuzeichnen, was die wann alles macht. 🙂 dann würden wir sicherlich schlauer werden.
Der Wandler sitzt beim Heckantireb im Vorderwagen unter dem Gebläsekasten, beim quattro ist er im Hinterwagen verbaut. Zwar in unmittelbarer Nähe des Ladegerätes 1 für die Hochvoltbatterie AX4, aber doch als separates Bauteil.
Wegen des Prüfimpulses bin ich nicht sicher, ob das umgesetzt wurde. Dann ist allerdings die Q4-Schulungsunterlage falsch.
Ggf. kannst du das mit deinem Equipment prüfen.
Evtl. ist auch im Ereignis-/Fehlerspeicher ein Eintrag "Niedervolt-Energiemanagement Warnung ausgelöst"
@Dietmar F. , das die beiden Teile getrennt sind, trifft auf die „alten“ Fahrzeuge bis MJ23 zu. Ab MJ24 gibt es nur noch ein gemeinsames Bauteil, den OCDC. Und der sitzt immer hinter dem Heckmotor. Der wurde bei mir (vermutlich überflüssigerweise?) getauscht und ich habe einen Hexkantrieb.
Ich hab es jetzt eben nochmal rausgemessen: beim AC-Ladevorgang wird der DCDC auf 13,2V eingestellt. Da wird die 12V Batterie nur ein bisschen geladen… dürfte nicht viel Strom/Ladung sein, die hier reingeht. Wenn der Ladevorgang aber lang genug ist (10h z.B.), dann sollte sie trotzdem reichlich voll sein.
Bei mir jetzt eben wieder: 80 km Autobahn gefahren, 45 Minuten Standphase, und sofort wieder die ganzen abgeschalteten Funktionen… immerhin hat er bisher noch kein einziges Mal Probleme beim Start vom HV-System gemacht.
Die Probleme findet man auch im ID4- oder ID7-Forum. Scheint ein neueres MEB-Phänomen zu sein. Entweder verbaut VAG eine Charge an schlechten Batterien, sie werden falsch geladen oder es hängt dauernd ein Verbraucher dran.
Die eine Ursache lässt sich über den Batterietausch lösen, die anderen Fälle wären doof ;-)
Ich finde es bedenklich, dass durch VAG neuere Generationen mit neuen Fehlern in den Markt kommen. Der Konzern ist so etwas von am A…
Ich sollte ja nächste Woche oder in Bälde meine neue Batterie bekommen, bin aber schon echt gespannt ob die Sache damit tatsächlich erledigt ist.
Laut einer Q4 Facebook Gruppe gibt es Berichte von diversen Mitgliedern welche von Ihren Händlern bestätigt bekommen haben das es sich hier um einen Audi bekannten Software Bug handelt, das könnte dauern …
Bei meinem Q4 45 (EZ 02/2024) zeigen sich die Probleme ebenfalls in den letzten Wochen. Standklimatisierung nicht verfügbar, Keine Keyless Funktion usw. Zusätzlich habe ich aber noch das Problem, dass das System ständig meine Einstellungen bzgl. Soundsystem und die gespeicherten Favoriten im Radio vergisst. Immer wieder kommt dann auch die Aufforderung den Einrichtungsassistenten zu starten.
Nächste Woche habe ich einen Termin im Audi Zentrum und bin mal gespannt was da passiert.
Mit dem Q4 war ich jetzt schon so oft in der Werkstatt wie mit keinem anderen Audi zuvor.