keine Standheizung und kein Licht wegen Batterieschutz
Folgende Merkwürdigkeit hat sich heute früh ereignet. Ich habe mein Fahrzeug über Nacht auf 100% geladen.
Beim Versuch die Standheizung zu starten zeigte mir die App eine Meldung: Fehlgeschlagen wegen Schutz der Fahrzeugbatterie (Bild1). Die Tage davor, konnte ich die Heizung problemlos starten.
Beim Öffnen des Autos blieben sowohl die Scheinwerfer als auch die Innenbeleuchtung aus - vermutlich ebenfalls zum Schutz der Batterie. Ich habe mich gesetzt und alles funktionierte sofort wieder...
Vor was könnte die Batterie denn geschützt worden sein?
Zu frühes Aufwachen, Tiefentladung (Bild2), Frostschaden(Bild3)? Hat einer von euch da Durchblick?
202 Antworten
12,58V ist dann die Ruhespannung der 12V Batterie. Bei 13,1V ist das HV-System und der DCDC aktiv, aber hier wird noch nicht nennenswert die 12V Batterie geladen. Bei 15V fließt der Strom dann richtig. 🙂
Anhand den 12,58V könnte ich jetzt noch nicht richtig sagen, ob das jetzt voll/leer/etc. ist. Am Minuspol der 12V Batterie klemmt ein ganz kleines Steuergerät, welches den Ein-/Ausgehenden Strom misst. Es wird hier damit ermittelt wieviel Energie aus der 12V Batterie noch entnehmbar ist und wieviel Leistung entnehmbar ist. Das ist natürlich auch temperaturabhängig (kalt = weniger Leistung). Ausgehend von diesen Parametern wird dann ermittelt wann die Batterie „leer“ bzw. nicht mehr ausreichend leistungsfähig ist und daher „geschützt“ werden muss (—> Reduzierung des Ruhestromes).
Eine wichtige Kennzahl ist dabei auch der Innenwiderstand der Batterie. Je größer, desto schlechter.
Zitat:
@zomtecos schrieb am 19. Dezember 2024 um 19:34:21 Uhr:
Ab und zu hat man ja immer eine Meldung im Fahrzeug „erworbene Connect Dienste werden/wurden installiert“. Vielleicht „installiert“ es sich in den kommenden Tagen auch einfach wieder von selbst. Hab ja jetzt 3,5 Wochen Zeit, bis ich in „meiner“ Werkstatt wieder einen neuen Termin habe.
Und so ist es heute geschehen. Die Meldung stand als Popup bei einem Fahrzeugstart plötzlich da und das Auto war wieder komplett online, alle Connect Dienste da. Sogar das Plug&Charge Zertifikat ließ sich wieder einrichten. Alles so wie es sein sollte.
Vom Connect Support kam heute auch eine Mail, bei der sie gefragt haben, ob ich es mit der aktuellsten App Version 4.29.1 schon probiert hätte. Keine Ahnung ob die danach noch was in Richtung Auto ausgelöst haben.
Edit: wieder ne Mail vom Connect Support: die haben nix gemacht. Kam also von ganz allein. Naja, auch gut, wenn es sich von selbst behoben hat. Hat dann nur eine Woche gedauert.
@zomtecos Nur eine Frage: Weshalb hast Du keine Google Karten?
Das sind doch Google Daten. Du meinst wahrscheinlich die Sat Sicht. Die hab ich auch nicht an... Stört IMO nur.
Ähnliche Themen
@TomReg: du meinst die Satelliten-Kartenansicht? Mag ich nicht. Bringt keinen Mehrwert beim navigieren. Hab ich daher nicht eingeschaltet.
Keinen Mehrwert? Darum wollen sonst alle diese Karten um bessere Übersicht zu haben. Bei mir ist das ein wichtiger Grund warum ich audi fahre
Persönliche Meinung. 🙂
Beim navigieren will ich wissen wo ich lang fahren muss, und nicht wie die Gegend von oben aussieht, was mir im Vergleich mit meiner Fahrerperspektive selten einen hilfreichen Informationsgehalt liefert.
Daher meine persönliche Meinung: nice 2 have, aber nicht relevant.
Unser Q4 mit Erstzulassung 01/2024 hat ähnliche Probleme, Standklima streikt und Keyless geht nicht. Im neuen Jahr habe ich einen Termin beim Händler. Ich werde berichten, wie es ausgegangen ist.
Wie gewonnen so zerronnen. Naja, am 13. Januar hab ich ja eh Termin. Vielleicht wollen sie mir ja dann doch mal die 12V Batterie wechseln. Wie ich es ihnen von Anfang angesagt habe. :/
Hab langsam die Vermutung, dass ich diesen Winter abschreiben kann.
Hab mir mal wieder ein wenig Infos zum aktuellen Zustand meiner 12V Batterie reingezogen. Bin leicht schockiert… bin froh, dass die noch genug Leistung liefert um das HV-System vorzuladen. Vermutlich hat mich bisher gerettet, dass ich das Auto derzeit täglich fahre und damit auch täglich mehrere Stunden lade.
Vor Aktivierung des HV-Systems war die Ruhespannung (bei 0°C Temperatur) bei lediglich 11,8V. Bei Fahrtbetrieb geht der DCDC-Wandler korrekt auf 15V, die Batterie sollte also auch fleißig geladen werden.
Mal schauen was die Werkstatt diesmal sagt. Vielleicht bekomme ich ja noch früher einen Termin.
Das scheint ein Problem der neueren Generation zu sein (Modelle 2024). 23er und früher hatten diese Probleme kaum. Dafür andere 😕
Ich messe ebenfalls seit 22.12 täglich, der niedrigste Wert war bei 11,77V.
Da hatte es -3 Grad und der SoC lag bei 44%.
Bei meinem kann ich es darauf zurückführen, dass er im Sommer lange (Monate) gestanden ist, da er wohl auf irgendeine Nacharbeit gewartet hat (gebaut im April, übernommen im September). Dort gab es dann wohl eine 12V Tiefentladung mangels regelmäßiger 12V Stützung bei zu langer Standzeit, was dann die 12V Batterie geschädigt hat, so dass sie bei kalten Temperaturen keine ausreichende Leistung/Energie mehr liefern kann.
Der SOC der HV-Batterie sollte für die 12V Batterie nicht relevant sein. Sofern der HV-SOC über 0% liegt. 😉
Achja. Gut, dass ich daheim Schuko lade. Damit habe ich sehr viel 12V Versorgung durch den DCDC und muss immer nur ein paar Stunden bis vielleicht mal einen Tag mit der 12V Batterie überbrücken. Man muss auch mal die Vorteile einer mangelhaften Ladeinfrastruktur hier in meiner Tiefgarage sehen.
Zitat:
@zomtecos schrieb am 29. Dezember 2024 um 10:39:57 Uhr:
… Gut, dass ich daheim Schuko lade. Damit habe ich sehr viel 12V Versorgung durch den DCDC und muss immer nur ein paar Stunden bis vielleicht mal einen Tag mit der 12V Batterie überbrücken. Man muss auch mal die Vorteile einer mangelhaften Ladeinfrastruktur hier in meiner Tiefgarage sehen.
Die 12V-Batterie wird nur geladen, wenn das Fahrzeug fahrbereit ist. Also „Zündung“ an und Fahrstufe eingelegt. Bei Laden der Hochvoltbatterie ist der Wandler ausgeschaltet.