Keine regeneration seit ca 211.755 km

BMW 5er E60

Hallo zusammen,
ich war gestern in Holland auf der Autobahn mit ca 100 km/h unterwegs , als plötzlich beim Gas geben bei ca 2000 U/min starkes Ruckeln zu spüren war,die Beschleunigung war überhaupt nicht vorhanden zuerst ,aber dann ging die Drehzahl wieder hoch und das Auto beschleunigte wieder.

Ich konnte mein Zuhause mit verminderte Leistung erreichen.(Immer bei ca 2000 U/min war das ruckeln da.)

Heute leider keine Beschleunigung mehr.Das Auto muß morgen Abgeschleppt werden in die KFZ-Werkstatt

Ich habe FS ausgelesen. Die letzte Regeneration war vor ca 211755 km dh bei 23637 km.
Thermostate funktionieren.Habe die auch schon mal gewechselt

Ich gehe davon aus dass der DPF voll ist
Differenzdruck Leerlauf 3,88-5,88 mBar
2000 U/Min 38 mBar
4000 U/min 99 mBar

Wie ist das möglich,dass mein Auto so viele km macht ohne zu regenerieren?

Bilder folgen noch ..
Mein Fahrzeug : E60 530d mit 235 PS (LCI), Bj 5/09 mit 94.500km 11/2015 gekauft.
Kilometerstand Heute 235.392

Mfg Vam

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
56 Antworten

Da sie bei mir ja offen stehen , hab ich sie drin gelassen . Hab danach die Getriebetemperatur noch ca. einen Monat beobachtet um ja sicher zu gehen , dass es nicht überhitzt .

wie warm wird denn dein getriebe mit dem inline thermostat?

Das Inline öffnet bei 88 Grad glaub ich . Bei normalem Fahren hab ich es noch nie über 94 gesehn . Bei Berg - oder Passstraßen gehts schon mal bis zu 100 . Kühlt aber sehr rasch wieder runter um die 90 - 94.

super, danke

dieses thema gibts schon hier und da, nur überall schrieben die leute, dass das getriebe um die 60 grad warm wird mit dem inline thermostat.

Ähnliche Themen

Ja , es dauert zwar länger bis es warm wird , das stimmt .Kein Wunder bei der ganzen Ölmenge , die da drin ist .
Aber es wird warm .
Bedenke nochwas : belässt du alles beim Alten , wird dir der Motor die Betriebstemperatur nicht erreichen , oder nur ganz schwierig .
Dann wohnst du noch , wie ich in den Bergen , mache zwar 30.000 km im Jahr , aaaber 80 % Landstraße . Im Winter bis zu kuscheligen -20 Grad " warm " ....ich krieg die Regeneration niiiie im Leben hin , weil wenn dieses Getriebethermostat kaputt , die ganze Wärme des Motors im Getriebe verschwindet .
Mein Fazit : lieber ein Getriebe , daß die 60 Grad recht schnell erreicht , danach etwas länger braucht , als ein Motor der mir nicht auf Betriebstemperatur kommt , oder sie nicht halten kann und dann NICHT regeneriert !!

Edith : ab ca. 45 Grad ist das Getriebe ja schon betriebswarm .

Ich hatte gestern auf der AB bis 30 km Kühlwassertemperatur und Getriebeöltemperatur bei ca 88 Grad.

Nach 50 km war Kühlmitteltemperatur bei 64 Grad und Getriebeöltemperatur bei 69 Grad.

Nach 90 km auf der Autobahn kam die Kühlmitteltemperatur nicht über 77 Grad.

In der Stadt wieder war die Kühlmitteltemperatur bei 88-83 Grad.

Stark, und danach hattest du kein Kühlwasser und getriebeöl mehr? Dann würde ich mir Gedanken machen... -.-

Zitat:

@Spechtone schrieb am 19. September 2020 um 12:14:38 Uhr:


Stark, und danach hattest du kein Kühlwasser und getriebeöl mehr? Dann würde ich mir Gedanken machen... -.-

Da hätte sich die Reinigung nicht gelohnt🙂 Hatte kurzen Stromausfall und mein Beitrag nicht zu Ende geschrieben🙂

Zitat:

@5abeemwe schrieb am 19. September 2020 um 11:53:19 Uhr:


Ja , es dauert zwar länger bis es warm wird , das stimmt .Kein Wunder bei der ganzen Ölmenge , die da drin ist .
Aber es wird warm .
Bedenke nochwas : belässt du alles beim Alten , wird dir der Motor die Betriebstemperatur nicht erreichen , oder nur ganz schwierig .
Dann wohnst du noch , wie ich in den Bergen , mache zwar 30.000 km im Jahr , aaaber 80 % Landstraße . Im Winter bis zu kuscheligen -20 Grad " warm " ....ich krieg die Regeneration niiiie im Leben hin , weil wenn dieses Getriebethermostat kaputt , die ganze Wärme des Motors im Getriebe verschwindet .
Mein Fazit : lieber ein Getriebe , daß die 60 Grad recht schnell erreicht , danach etwas länger braucht , als ein Motor der mir nicht auf Betriebstemperatur kommt , oder sie nicht halten kann und dann NICHT regeneriert !!

Edith : ab ca. 45 Grad ist das Getriebe ja schon betriebswarm .

letzen winter hatte ich für kurze strecken den schlauch abgeklemmt, kühlmitteltemperatur war nach 10-15 min durch die stadt 88 grad. bei langen strecken habe ich die klammer weggelassen. das nervte halt. jetzt habe ich schlauch mit inline thermostat fertig, werde ihn die tage einbauen

So siehts bei mir nach 10km aus und dann noch eins nach ca 40 . Ist von heute nachmittag

Screenshot-20200919
Screenshot-20200919

denke es ist mit einem funktionierenden wärmetauscher auch nicht viel anders, danke für die info

Um hier Abzuschließen möchte ich schreiben,dass ich nur den AGR-Thermostat getauscht habe und die Kühlmittelflüssigkeit schön bei 86-94 Grad bleibt.Möchte mich auch bei allen bedanken die mir geholfen haben.Danke🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen