Keine Motorraumverkleidung unten mehr?

Opel Astra H

Hallo,

meine Frau hat sich diese Woche den Sports Tourer mit dem 110 PS Diesel gekauft. Bei einem Blick unter die Motorhaube habe ich gesehen dass gar keine Dieselwanne darunter ist. Gibts das nicht mehr? Normalerweise haben doch alle Dieselfahrzeuge das, oder?

Gruß
Eddie

38 Antworten

Ich glaube es gibt auch 5 Türer mit Diesel.
Der Temenstarter hat einen ST aber nicht alle Diesel sind ST.
Deswegen denke ich das Dieselmotorn in Polen und England verbaut wurden.

Gab es nicht den ST auch aus Polen?

Zitat:

@Griechenastra schrieb am 24. Dezember 2016 um 11:19:07 Uhr:



Deswegen denke ich das Dieselmotorn in Polen und England verbaut wurden.

Das wird ganz bestimmt so sein, aber darum geht es ja nicht.

Ich habe einen ST mit 1.7 CDTI und Unterbodenabdeckung und der TE hat ebenfalls einen ST mit 1.7 CDTI aber ohne Abdeckung.
Also beide aus England, daher kann es nicht am Montageort liegen.

Der ST wurde nur in England produziert.

Und die Unterscheidung Ecoflex > Nicht-Ecoflex?

Ähnliche Themen

Bei einem gerade erst gekauften Gebrauchtwagen würde ich den Vorbesitzer mal fragen...

Hab auch keine ,beim 1.3 cdti ST ecoflex 5 Gang.Bj 2012 vorfaclift. Darum komm ich nicht unter 5,1 Liter.
Mein Zafira A 2.0 cdti hatte eine,war dafür aber wesentlich lauter und hat sich mehr Diesel gegönnt.😛

Möge die folgende Info nützlich sein.

Ich habe meinen ersten Diesel (Astra J) überhaupt. Als der auf der Bühne war, zwecks Bremsen kontrollieren, kam von mir die Frage: Was ist denn das? Der Servicemitarbeiter sagte - die Dieselwanne, die haben alle.

Zitat:

@A72Abfahrt9 schrieb am 24. Dezember 2016 um 16:43:02 Uhr:


Möge die folgende Info nützlich sein.

Hm, leider ist sie das nicht wirklich.

Dass eben nicht alle Astra J 1.7 CDTI (A17DTJ) eine Unterbodenabdeckung haben, ist ja schon geklärt.

Die Frage die jetzt noch bleibt ist: Warum?

Zitat:

@draine schrieb am 24. Dezember 2016 um 12:59:53 Uhr:


Und die Unterscheidung Ecoflex > Nicht-Ecoflex?

EcoFlex waren beim Astra J einmal die kleinsten Motorisierungen (also 1.4/1.6 Saugbenziner und 1.3 CDTI) und die Motoren mit Start-Stopp-Automatik.

Und ich habe zumindest noch keine 1.7/2.0er CDTIs ohne die Abdeckung gesehen. Vielleicht wurde die mal durch irgendwas beschädigt und dann abgebaut?

Also für meinen Astra J (101PS / Benzin) kann ich es beantworten.

Als ich mit meinen FOH mal im Gespräch war hatten wir beide das Thema angesprochen.
Bei meinem Typ ist sogar die Motorhaubendämmung nicht mal Serienmäßig zu haben.
Auch der Unterboden ist bei mir direkt unter dem Motor frei, zwei Schilde Rechts und Links habe ich.

Ob das einen Wärmegrund hat oder schlicht "Einsparung" ist ließ er mir offen. Er meinte es würde reichen und der 1.4 Liter wäre ohnehin so leise das diese Kosten/nutzen evtl. Opel dann nicht investiert.

Stand-Heute:
Ein zweiter Mechaniker von meiner heutigen Werkstatt sagt, es wäre sinnvoll das vom freien Markt nachzurüsten, da die Lichtmaschine sehr tief sitzt am 1.4 Liter und evtl. Schäden durch Steinschlag / Splitt entstehen könnten.

Er meinte bei Ebay Clips + das Mittelstück Kosten nicht die Welt und kann jeder selber machen.

Die Motorhauben-Dämmung habe ich nachgerüstet aus dem Diesel-bereich, bringt minimal was... schön ist zu sehen das der Schnee auf der Haube nicht abtaut bei meinen 20 Minuten Stadtverkehr.
Evtl. bring so ein Unterbodenschutz Vorteile beim Verbrauch, aber bei 5,8 Litern mit einem Benziner... mehr als 0,3
wird es auch da wohl nicht sein.

Es ist ja nichts neues, dass kleine Benziner weder eine Motorhaubendämmung noch eine Unterbodenabdeckung haben. Diesel normalerweise schon.

Das ist seit mindestens 30 Jahren so.

Ein Diesel muss schnell auf Temperatur kommen um ordentlich zu funktionieren, außerdem macht er mehr Krach als ein Benziner.
Deshalb haben sie auch normalerweise alle sowohl Dämmung als auch eine Unterbodenverkleidung.

Am Krach wird es bestimmt nicht liegen das die Dinger verbaut werden. Das Plaste hat keinerlei Dämmungsfunktion von Geräuschen. Da schluckt jede Gipskartonwand den Schall besser (und die dämpfen schon nix).

Und der Lärm ist doch beim Fahren hinter dem Fahrzeug.Zumindest ab einer gewissen Geschwindigkeit.🙂😁

Zitat:

@draine schrieb am 3. Januar 2017 um 15:37:10 Uhr:


Am Krach wird es bestimmt nicht liegen das die Dinger verbaut werden. Das Plaste hat keinerlei Dämmungsfunktion von Geräuschen. Da schluckt jede Gipskartonwand den Schall besser (und die dämpfen schon nix).

Beim Astra Veilleicht nicht aber unser alter Skoda TDI hatte an der Abdeckung ganz viele unterschiedlich große 'Plastikwürfel'.
Die waren sicher nur aus akkustischen Gründen dort.

Unterschätzt nicht so eine Dämmung. Lockerer = besser, weicher = Besser.
Und die nackte Haube von unten wirkt wie ein Resonanzkörper

Es wird nicht die Welt bringen aber wie schon gesagt den Unterschied merken tut man hier und da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen