Keine Motorraumverkleidung unten mehr?
Hallo,
meine Frau hat sich diese Woche den Sports Tourer mit dem 110 PS Diesel gekauft. Bei einem Blick unter die Motorhaube habe ich gesehen dass gar keine Dieselwanne darunter ist. Gibts das nicht mehr? Normalerweise haben doch alle Dieselfahrzeuge das, oder?
Gruß
Eddie
38 Antworten
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 3. Januar 2017 um 15:17:00 Uhr:
Das ist seit mindestens 30 Jahren so.Ein Diesel muss schnell auf Temperatur kommen um ordentlich zu funktionieren, außerdem macht er mehr Krach als ein Benziner.
Deshalb haben sie auch normalerweise alle sowohl Dämmung als auch eine Unterbodenverkleidung.
Hmm, laufe jetzt nicht extra zum Auto, bin aber überzeugt das mein Corsa 1.3CDTI von 2014 keine Unterbodenabdeckung hat. Und der VW Caddy der morgens gleich daneben startet hört sich fast genauso (laut) an.
Einzig eine zarte Pappe unter der Haube hat der Corsa.
Mein 2010er Diesel hat ne Matte an der Motorhaube und zumindest der Motor ist unten bis zur Vorderachse verkleidet mit nem dünnen Plastikding
Ist keine Spritspar-Ecoflex-irgendwas-Edition, also aus Effizienzgründen ist das Ding nicht dran.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 3. Januar 2017 um 18:49:09 Uhr:
Hmm, laufe jetzt nicht extra zum Auto, bin aber überzeugt das mein Corsa 1.3CDTI von 2014 keine Unterbodenabdeckung hat. Und der VW Caddy der morgens gleich daneben startet hört sich fast genauso (laut) an.
Ja die Wärme- und Akustikdämmung einer dünnen Plastikabdeckung und etwas Stoff unter der Motorhaube sollte man auch nicht überbewerten.
Das habe ich aber auch nicht gemeint, ich wollte nur sagen, dass das die Gründe sind, warum es beim Diesel i.d.R. verbaut wird und beim Benziner nicht.
Mein Astra H CDTI hat ebenfalls sowohl eine Unterbodenabdeckung, als auch die Motorhaubendämmung.
Die Unterbodenabdeckung hat noch ein dünnes Alublech unterhalb des Motors, was wohl auch zur schnellen Erwärmung des Motor beitragen soll.
Ähnliche Themen
Hallo, das Thema war bei meinem Dad auch vor 2 Wochen. Er hat als Firmenauto einen neuen Insignia bekommen Diesel mit 135PS und bei dem fehlt die Abdeckung auch. Bei seinen Kollegen die einen neuen Zafira bekommen haben, ebenfalls Diesel, fehlen auch die Abdeckungen.
Was ich damit sagen möchte ist, dass hier scheinbar ein Trend ist die wegzulassen. Ich denke zwecks Schalldämmung sind die nicht mehr notwendig, weil die neuen Diesel bereits wirklich sehr leise arbeiten. Es ist halt schade, dass sich besonders im Winter der Dreck dort sammeln wird.
lg
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 3. Januar 2017 um 23:53:42 Uhr:
Ja die Wärme- und Akustikdämmung einer dünnen Plastikabdeckung und etwas Stoff unter der Motorhaube sollte man auch nicht überbewerten.
Das habe ich aber auch nicht gemeint, ich wollte nur sagen, dass das die Gründe sind, warum es beim Diesel i.d.R. verbaut wird und beim Benziner nicht.
Habe ich beim Astra G 2.2 (Otto) drunter gehabt.
Solche Abdeckungen können auch der Lüftführung für den Motor bzw. Abgasstrang dienen.
Ich denke es wird hauptsächlich bei kleinen und günstigen Benzinern wegrationiert.
Wohl vor allem aus Kostengründen.
Diesel und größere Benziner haben ja auch ohne technische Notwendigkeiten zu berücksichtigen, generell eine bessere Serienaustattung, als die kleinen Benziner.
Rational betrachtet ist die Dämmung beim 1.4 Liter ja auch echt unnötig. Wenn man nicht so wie ich Langeweile hat...
Wenn ich neben einem Stadtbus an der Ampel stehe, beide Leerlauf drin haben, musste ich schon mal das Gas antippen um über die Vibrationen zu merken das der Motor noch lebt. X-D