Keine Leistung
Hallo,
ich hatte die ganze Zeit (nach dem er letzten Winter - wie immer - in der Garage gestanden ist) das Problem, dass mein 1200er zwar perfekt gelaufen ist. Super Anzug an der Ampel und auf der Autobahn regulär 120 beim Überholen kurzfristig sogar bis 140, aber sobald ich an einer roten Ampel oder Kreuzung halten musste, ging er regelmäßig aus. Das Saugrohr ist/war auf der rechten (Eingangseite) heiß, auf der linken Seite jedoch nur lauwarm. Somit dachte man, das Rohr sei dicht. Habe nun ein neues eingebaut bekommen. Seitdem geht er zwar nicht mehr aus, aber jetzt hat er keine Leistung mehr. Schafft geradeso mal 80/90. An der Ampel kommt er kaum weg und am Berg tuckert er mit max. 40/50 wo zuvor 70 gingen. Allerdings hat sich an der Wärmeverteilung des Saugrphrs nicht viel verändert. Rechts immer noch heiß und links bleibts handwarm. Somit war das alte wohl doch nihct dicht wenn beim neuen die Temperatur auch nicht anders ist.
Woher könnte die fehlende Leistung kommen?
Zündzeitpunkte wurden schon auf diverse Winkel verstellt (0 OT, 7,5 OT, 10 OT). Keine Verbesserung. CO2 Schraube in verschiedenen Stellungen. Auch keine Verbesserung. Da skomische ist ja, dass er bereits keine Leistung nur durch den Tausch des Saugrohrs hatte. Kann so ein Saugrohr Probleme bei der Leistung bereiten?
Bitte um Tipps da ich so ein absolutes Verkehrshinternis bin und meine Käferwerkstatt momentan auch etwas ratlos ist.
Grüße
20 Antworten
Zitat:
@Red1600i schrieb am 17. November 2012 um 17:57:07 Uhr:
Absolut korrekt, optimal.
Muss den Beitrag mal reaktivieren. 2%? Meiner hat im Leerlauf 3.1 %
Und ruckelt beim Gasgeben wenn der Motor kalt ist ..
Zitat:
@volvomania schrieb am 16. April 2020 um 22:01:06 Uhr:
ist die Pulldown-Menüs-Membran OK ?
und öffnet entsprechend die Klappe ?
Membran ist neu.
Klappe komplett offen wenn warm
Die 3.1% wurden von der Werkstatt eingestellt.
Hallo Krabbler 1971,
es ist jetzt zwar schon ein paar Jahre her mit deiner Frage, aber ich habe aktuell das gleiche Problem und schraube jetzt schon ein halbes Jahr dran rum, habe u.a. auch das Ansaugrohr ausgewechselt, habe parallel Werkstätten aufgesucht und bin am Ende mit meinem Latein.
Hast du den Fehler bei dir gefunden, was war es mit deinem Leistungsverlust?
Hatte in der Diskussion einen Kommentar gelesen der schrieb: "evtl. klassische Fehler, Putzlappen im Rohr vergessen"
Ich vermute bei mir etwas ähnliches, es muß ein Folgefehler wegen zu viel austauschen und rumprobieren sein.
Gruß
Ähnliche Themen
ja, der Käfer läuft wieder. Ich muß vorweg sagen: ich hatte 2 Fehler, kurz hintereinander, die ich aber zu spät einzelnt lokalisiert habe und somit nicht getrennt voneinander behandelt habe. Erster Fehler: das Messingröhrchen im Vergaser für die Beschleunigerpumper ist durch ein Zylinder gegangen. Der Motor hat fürchterlich gerumpelt, war nach einigen Startversuchen aber wieder ruhig, lief aber schlecht. Eine Zündkerze war platt gedrückt. Nach Austausch lief der Motor wieder. Aber nur ca. 20-30km bis der nächste Fehler kam. Der Motor ruckte, erst wenig, dann immer mehr. Am Ende konnte ich vorwärts keine Steigung mehr fahren. Nur im Rückwärtsgang, da war nichts zu merken. Ich habe ein Halbautomatik. Dann ging die Überprüfung und der Komponententausch los. Zündkerzen mehrfach gewechselt, Verteiler gewechselt. Nebenbei Zündkerzengewinde beschädigt, Verteiler kaputt gemacht, elektronischen Verteiler eingebaut. Mehrfach Vergaser gereinigt, Membranen ausgetauscht, ..., bis dann irgendwann die Ansaugbrücke(Hirschgeweih) an der Reihe war. Diese im Zubehör bei der Käferfarm gekauft. Danach wurde es noch schlechter. Dann irgendwann gemerkt, obwohl ich die Automatik-Unterdruckschläuche im Motorraum gewechselt habe und von unten kontrolliert habe, das der Unterdruckschlauch zum Servomotor mürbe war. Nach Austausch lief der Motor wieder rund, hatte aber gefühlt 15 PS weniger Leistung. Wieder alles geprüft und gemacht, bis ich dann irgendwann das Hirschgeweih wieder ausgebaut habe weil ja evtl. ein Putzlappen drin stecken könnte. Und dann habe ich das gesehen: Das Hirschgeweih, an der Stelle, wo es nach rechts und links zu den Zylindern verzweigt, war so schlecht verarbeitet, zur einen Seite war noch viel Blech/Stahl im Wege, welches das Gemisch dran gehindert hat, zu den beiden Zylinder zu strömen. Nach Entfernung mit Anfertigung von langen Schleifwerkzeugen lief der Motor perfekt, wie vorher, evtl. noch etwas besser durch den neuen elektr. Verteiler.