Keine Leistung mehr Notlaufmodus
Wenn ich mein Astra h 1.9 cdti 100 PS schlagartig beschleunigen geht er ins Notlaufprogramm.
Folgende Fehlermeldung erscheint.(Bild)
29 Antworten
0115 ist doch eig Kühlmitteltemperatursensor. Der sitzt ja im Thermostat bei der Kiste. Ich hatte sogar einen nagelneuen defekten Sensor im nagelneuen Thermostat gehabt 😁 aber der ist ja scheinbar schon neu.
Eigentlich bekommt der Kühler den Signal direkt vom Mstg wenn mich nicht alles täuscht.
Du solltest OpCom dranhängen und gucken was der als Livewerte ausgibt. Entweder hängt der bei 73° dauerhaft als Ersatzwert oder zeigt im ECU -40° oder so. Den muss man halt jetzt bisschen beobachten...
Die springt doch ständig von minus 10 auf plus 120 Grad binnen 1 min und fällt genausoschnell.
Werkstatt hat schon den Themperatursensor ausgetauscht.
Dann mach mal das, was daniel.b78 gesagt hat.
https://www.motor-talk.de/.../...g-mehr-notlaufmodus-t7148275.html?...
Hast du was zum Durchgang prüfen, Multimeter oder so?
Ähnliche Themen
Sensor ist an Pins 41 und 58 von vom Stecker XC52, sollte der Vom Motorkabelbaum sein.
Was wird angezeigt, wenn du den Sensor abgezogen hast?
Zitat:
@Wolly42 schrieb am 24. August 2021 um 16:58:59 Uhr:
Wenn ich mein Astra h 1.9 cdti 100 PS schlagartig beschleunigen geht er ins Notlaufprogramm.
Folgende Fehlermeldung erscheint.(Bild)
Hallo, ich hatte dieses Problem bei meinem 1,7 TDCI Kombi.
Fehlerspeicherauslesen erbrachte nichts, keine Mitteilung.
Der Werkstatt Meister hat mir geraten, da mein Wagen hauptsächlich in der Stadt gefahren wird,
auf der Autobahn mal eine längere Strecke 140 km/h zu fahren auf jeden Fall über 2500 Touren,
weil sich dann der DPF wieder mal ordentlich selbst reinigt. Gesagt, getan bin 100 km 140 km/h
gefahren und seitdem gab es keine Störung mehr.
Ich komme maximal 20 km ohne Notlaufprogramm, dann Motor aus und neu starten und alles wieder normal.
Der XC 52 ist der linke Stecker auf dem Bild vom MSG.
Der kleinere Stecker .
PIN 41 Kabelfarbe : BLAU/ROT
PIN 58 Kabelfarbe GELB
Den Stecker vom Kühlmittel-Temperatursensor ( 2 - polig ) einfach abziehen und einen Widerstand 300 Ohm 0,25 Watt zurechtbiegen und in den abgezogenen Stecker reinstecken.
Zündung einschalten
Dann wird ne Motortemperatur von 82° C simuliert.
Am besten noch
- 200 Ohm
- 100 Ohm
- 50 Ohm
gleich mitkaufen
Ich werde es mit einen neuen Thermostate versuchen .
Ich glaube das ist auch fällig .
Da ist auch ein neuer Sensor bei.
Du kannst ja mal versuchen den Stecker am Sensor abzustecken und zu gucken, was es dann anzeigt. Sicherlich wird er merken, dass was nicht stimmt, aber die temperatursprünge sollten da weg sein, wenn wirklich der Sensor defekt sein sollte. Ach und die temperatursprünge haben auf keinen Fall etwas mit dem Thermostat zu tun. Selbst wenn es irgendwie kaputt wäre, sind die Temperaturunterschiede niemals so hoch.