Keine Leistung mehr nach motorwäsche/ unrund im standgas
Hallo. Nach einer motorwäsche hat mein focus keine leistung mehr.
man merkt das der tubo kommt aber halt nicht so richtig, motor lief während der wäsche.
Max 140kmh im 5 gang. überholen kann man vergessen. im stand läuft er richtig kacke. teilweise hört sich das an als wenn er gleich verreckt. wenn man gas gibt läuft err rund.
Ford Focus 1.8 Di/TDDi DNW 66kw 90ps. bj 2002
woran kanns liegen? hab alles wieder trocken gemacht und auch steckverbindungen alles kontroliert.
danke schon mal
gruß
Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MarceloExtremo
Hallo. Nach einer motorwäsche hat mein focus keine leistung mehr.
man merkt das der tubo kommt aber halt nicht so richtig, motor lief während der wäsche.
Max 140kmh im 5 gang. überholen kann man vergessen. im stand läuft er richtig kacke. teilweise hört sich das an als wenn er gleich verreckt. wenn man gas gibt läuft err rund.Ford Focus 1.8 Di/TDDi DNW 66kw 90ps. bj 2002
woran kanns liegen? hab alles wieder trocken gemacht und auch steckverbindungen alles kontroliert.
danke schon mal
gruß
Marcel
erst mal... warum verpasst du ihm eine motorwäsche... das ist eigentlich nie notwendig
dann ... warum zum teufel lässt du ihn wärenddessen laufen? 1. Umweltverschmutzung 2. wenn wasser auf heiße metallteile kommen verzieht sich das ordentlich 3. schon mal dranngedacht wenn er wasser zieht?
... zum drittens das vermute ich am meisten wasserschlag weobei er danach kaum laufen dürfte
steckverbindungen der motorelektronik aufmachen und mit gebläse trocknen
sicherrungsbox trocken? alle sensoren ok?
viel erfolg ... fühl dich nicht angemotzt ... aber unverständnis habe ich ;-)
39 Antworten
VTG heißt soviel wie variable Turbo Geometrie. Kurz und einfach erklärt, die Stellung der Klappen im Turbo lässt sich verändern, so dass die Leistung, die vom Turbo erbracht wird bei geringer oder hoher Anströmung angepasst werden kann.
Meist gibt es dafür eine Art Gestänge welches am Turbo dran ist (in diesen hinein führt) und welches durch Zug am Gestänge die Klappen anstellt und so die Anströmung an die Schaufeln des Turbos ändert. An diesem Gestänge (oder in der Nähe) sitzt dann das VTG um das Gestänge zu steuern.
Zitat:
Original geschrieben von Fritze1866
VTG heißt soviel wie variable Turbo Geometrie. Kurz und einfach erklärt, die Stellung der Klappen im Turbo lässt sich verändern, so dass die Leistung, die vom Turbo erbracht wird bei geringer oder hoher Anströmung angepasst werden kann.
Meist gibt es dafür eine Art Gestänge welches am Turbo dran ist (in diesen hinein führt) und welches durch Zug am Gestänge die Klappen anstellt und so die Anströmung an die Schaufeln des Turbos ändert. An diesem Gestänge (oder in der Nähe) sitzt dann das VTG um das Gestänge zu steuern.
Hab gerade festgestellt das ich gar kein vgt habe. unten am turbo ust zwar ein gestänge, dass ist aber dazu da falls überdruck ist den turbo zu öffnen und funktioniert auch über einen druckdose. jedenfalls saß das getstänge total fest. habs gängig gemacht. aber hat eh nix mit leitungsverlust zu tun.
hab jetzt das richtige obd programm gefunden zum auslesen. mit der aktuellsten forscann beta version und elm327 obd adapter geht es jetzt. haben alle werte ausgelesen. Ladedruck ist bei 1.6 bar. agr bleibt bei vollast ca 7% offen. Haben dann mit unterdruck das agr komplett geschlossen so das der sensor 0% anzeigt und testfahrt gemacht. hat auch keine änderung gebracht.
der motor regelt ganz normal. leider kann ich keine einspritz zeiten usw auslesen.
Mittlerweile weiß ich auch nicht weiter. Montag kommt er in ne freie werkstatt und dann dürfen die sich mit ihrem gutman tester an die kise setzten. Denke das die mehr damit können.
.....und das alles nur wegen einer Motorwäsche 🙁
Okay, mit den Ventilen hast Du mich auf eine falsche Fährte gelockt, der TDDI hat sowas nicht !
Und, um das Wastegate zu zerstören, dazu braucht es schon "Können"
Zum Auslesen:
Bei 1,6 bar fliegen Dir die Schläuche um die Ohren, weil der TDDI maximal mit 1 bar, kurzzeitig mit "Überhänger" mal 1, 1 - 1,2 erreicht !
Und, Du hast keine Leistung, aber zuviel Druck. Widerspricht sich 😁
Kann nicht sein !
Okay, nehme Ich nicht den Systemdruck, sondern Ladedruck über Normalnull, dann ist aber 0,6 bar zu wenig.
Also, was wurde "wie" gemessen ?
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Okay, mit den Ventilen hast Du mich auf eine falsche Fährte gelockt, der TDDI hat sowas nicht !Und, um das Wastegate zu zerstören, dazu braucht es schon "Können"
Zum Auslesen:
Bei 1,6 bar fliegen Dir die Schläuche um die Ohren, weil der TDDI maximal mit 1 bar, kurzzeitig mit "Überhänger" mal 1, 1 - 1,2 erreicht !
Und, Du hast keine Leistung, aber zuviel Druck. Widerspricht sich 😁
Kann nicht sein !Okay, nehme Ich nicht den Systemdruck, sondern Ladedruck über Normalnull, dann ist aber 0,6 bar zu wenig.
Also, was wurde "wie" gemessen ?
sorry das war ne falsche info mit den 1.6. bar, hab da irgendwie was durcheinander bekommen
hab ein video hochgeladen wo man die werte von stand halb und vollgass segen kann. ICh hab keine ahnung ob die werte so stimmen.
https://www.youtube.com/watch?v=sctLKEUUMZo&feature=youtu.be
Ähnliche Themen
Nein, das ist nicht richtig, also nicht normal, aber bei den Dieseln schon wieder fast "normal"😠
Es ist halt nicht gut, wenn ölgeschwängerte Ladeluft auf glühendheisse Abgase trifft. Dass dann das Öl sofort verbrennt, und Ölkohle bildet, ist anscheinend den Entwicklern entgangen 😁
Ist ja auch egal, die Kosten für Reparaturen trägt ja der Besitzer, nicht der Hersteller 😕
Mach das AGR dicht, dann ist diese Fehlerquelle schonmal ausgeschaltet.
Den Ladedruck kannst Du im Stand nicht messen, jedenfalls nichts Aussagekräftiges.
Der Ladedruck muss bei Last, also Bergauf, Vollgas, mindestens 0,85 bar (über NN ) betragen. Normal liegt der Ladedruck da zwischen 0,85 bis 1,1 bar.
Es ist ja nicht so, dass ein Turbo laufend Luftmasse in die Zylinder drückt, soviel Er bringen kann.
Das Ganze ist ein kompliziertes "Zusammenspiel" zwischen Zylinderfüllgrad, Drehzahl, Verbrennungsgeschwindigkeit, Verbrennungsgas Ausstossgeschwindigkeit ( wichtig für den Turbo - Antrieb 😁), usw.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Nein, das ist nicht richtig, also nicht normal, aber bei den Dieseln schon wieder fast "normal"😠
Es ist halt nicht gut, wenn ölgeschwängerte Ladeluft auf glühendheisse Abgase trifft. Dass dann das Öl sofort verbrennt, und Ölkohle bildet, ist anscheinend den Entwicklern entgangen 😁Ist ja auch egal, die Kosten für Reparaturen trägt ja der Besitzer, nicht der Hersteller 😕
Mach das AGR dicht, dann ist diese Fehlerquelle schonmal ausgeschaltet.
Den Ladedruck kannst Du im Stand nicht messen, jedenfalls nichts Aussagekräftiges.
Der Ladedruck muss bei Last, also Bergauf, Vollgas, mindestens 0,85 bar (über NN ) betragen. Normal liegt der Ladedruck da zwischen 0,85 bis 1,1 bar.
Es ist ja nicht so, dass ein Turbo laufend Luftmasse in die Zylinder drückt, soviel Er bringen kann.
Das Ganze ist ein kompliziertes "Zusammenspiel" zwischen Zylinderfüllgrad, Drehzahl, Verbrennungsgeschwindigkeit, Verbrennungsgas Ausstossgeschwindigkeit ( wichtig für den Turbo - Antrieb 😁), usw.
hier ist ein video mit voll last. kannst du was mit den werten anfangen? was, wo für ist, weiß du bestimmt oder?
Gruß
Marcel
Lass doch mal den digitalen Auslesescheiss !
Ein 15€ LDA Rundinstrument mit Zeiger, zeigt Dir den Ladedruck völlig unverblümt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Motorwäsche ist nur schädlich 😠Egal, ob im Stillstand oder bei laufendem Motor.
Darum lässt man Motorwäsche mit TROCKENEIS machen! 🙂
Hallo.
Haben jetzt die diesel pumpe gewechselt. und jetzt ist alles wieder i.o. . die pumpe hatte einen mechanischen fehler am spritzversteller 🙁
Schönes we und Danke an alle
Marcel