Keine Leistung, Drehzahl nur bis 4-4,2 AR 147 1.9JTD 150PS

Alfa Romeo

Guten morgen alle miteinander.

Ich habe seit heute morgen ( War Samstag noch für 70km auf der Autobahn ) keine Leistung mehr.

Es fährt sich alles normal und der Verbrauch ist auch für mich normal (Bei 100 c.a. 4.5-6 Liter jeh nach Fahrwinkel) und ich habe kein Qualm.
Allerdings ist wenn ich in das Gaspedal trete nicht wirklich etwas was auch beim Motor ankommt. Im Stand wenn ich Gas gebe kommt der Motor nicht höher als 4000-4200 Umdrehungen was ich schon komisch finde.
Ölstand ist normal und auch keine Fehlerleuchte ist zu entdecken. Nun hab ich gelesen das der Wagen oft Probleme mit dem AGR Ventil hat aber auch mit der Turboverstellung.

Was kann ich am besten nach schauen/ wie kann ich Dinge bei dem Motor ausschließen?

Außerdem wird er nicht richtig warm, im Sommer ist es mir nie aufgefallen aber jetzt wo ich im Winter mal wieder gefahren bin und auch für eine Längere Zeit kommt der Wagen einfach nicht über 60-65°C. Denke es ist einfach das Ventil welches ich dann auch austauschen würde, nur wo sitzt das bei dem Wagen?

Lg Simon 🙂

31 Antworten

.."öliger" Film aus KGH, das passt und der tuts wohl..

Die VTG kann aber auch "hängen" bzw. sich nicht komplett öffnen/schließen,
dann würde hier zuviel Druck erzeugt werden, mit dem Ergfebnis der sich
lösenden Schläuche.
Wennde Zeit hast, dann könntest ja den Turbo samt VTG mal zur Prüfung
wegschicken..
Ansonsten, braucht es hier wahrlich einen "KFZler" der sich mit der
Materie auskennt und der Step-by-step an das Problem ran geht.

Habe schon mir ein paar Leuten darüber gesprochen, jeder vermutet das VTG bzw. den Turbo, ist sich aber nicht sicher. Werde das Ding wohl tauschen, nicht, dass es zu spät ist. Es gibt diverse generalüberholte Turbos z.B. in der Bucht. Hat jemand damit schon Erfahrungen machen können, sollte man davon lieber die Finger lassen?

...bzgl. Austauschturbo..ich würde hier eher auf die üblichen Firmen, wie Turbozentrum, etc.
zurückgreifen..
Die Anbieter aus der "Bucht" sind oft aus zweifelhafter Qualität

Zitat:

@Mashup97 schrieb am 15. Februar 2022 um 16:28:22 Uhr:


Habe schon mir ein paar Leuten darüber gesprochen, jeder vermutet das VTG bzw. den Turbo, ist sich aber nicht sicher. Werde das Ding wohl tauschen, nicht, dass es zu spät ist. Es gibt diverse generalüberholte Turbos z.B. in der Bucht. Hat jemand damit schon Erfahrungen machen können, sollte man davon lieber die Finger lassen?

Wenn du einen gebrauchten Turbo haben willst, dann melde dich einfach mal bei mir. Meiner hat rund 1000km gelaufen ( maximal ) und wurde quasi schon für dich eingefahren^^. Anbauteile etc gibts auch dazu. Nur ein Dichtungssatz müsstest du selber kaufen weil da würde ich nie schon eingebaute nehmen.

Ähnliche Themen

Zur Auflockerung.... mal a bisserl Schmä... 😉

Ich vermute, nein, eigentlich weiß ich es.... die Ursachen fast aller so oft wie leidenschaftlich bemühten "Übelsttaten" fast jeden Alfas liegt fast immer in seiner Vorgeschichte. Tolle Autos, viel zu schnell viel zu billig zu haben... und spätestens der 2.te Besitzer spart an Werke und Teilen/Pflege und reitet die arme Alfine gnadenlos darnieder? Ja... und dann kommen solche alfavirenverseuchten Menschen (wenn das der Lautwieeinbach hört 😛 ) wie wir hier daher... und löffeln die Suppe aus... und alle anderen lachen uns aus. Wayne... 😁 😛 😉

Ja, was hilft, wenn man sich auf diese Baureihen, ich sag mal ab Mitte/Ende der 90er bis zwischenzeitlich gut in die 10er Jahre des zweiten Jahrtausends einlässt? Erstmal jede (zunächst) wirtschaftliche Ratio das Klo runterspülen, denn ehrlich gesagt.... die erste Übung ist imho einen ULTRAKOMPLETTE Überholung der ganzen Fuhre, da hilft kein Frickeln, da tricksen, dort tauschen, ein Schräubchen dort, ein Sensor hier.... und genau deswegen werfen viele bald das Handtuch und bekommen zukünftig grünen Schaum vor dem Mund und Pickel im Gesicht, wenn sie einen Alfa sehen. 😛 Es ist fast garantiert, dass Autos dieser Baureihen heute verbastelt, vermurkst, vernachlässigt usw. usf. sind UND zig Murkser (incl. mit "Brief"😉 alles getan haben, um eine "Prof. Alfa Prüfung" zu hinterlassen.
Tröstlich dabei - kämpft man sich da durch und stellt das wieder auf perfekte Beine... einfach abwarten, prozentual betrachtet, kann ein Auto kaum mehr Rendite erwirtschaften.
Gut, in "Lohnarbeit" bei Werke xy ist das leider schade nicht bezahlbar und führt auch zu 99% NICHT zum Ziel (s.o.), man braucht schon, wenigstens Zugriff auf, eine gut ausgestattete Werkstatt und ein "Insidernetzwerk". Blöderweise will man den dann idR nicht mehr hergeben, wenn er perfekt ist 🙂

Ob ich das alles und immer so mache? Na klar... öhm... najaaaa.... aaalso...hmmm...
Sohnemann einen 147 FL JTDM 150PS gekauft, herrliches Auto, rel. wenig km, wunderschönes chiaia di luna in Traumkombi mit beigem Alcantara innen, Xenon, Bose, alle Fürz... ran an den Speck.

Eibach B12 Corse rein (juhu, Achsteile alle suuupi), Textar rundum neu, alle Filters, Öle, Glühstifte, Wischer und so Zeugs usw. neu, gefühlt 2748 Massepunkte, Stecker, Kabelquetschungen geprüft und ggf. erneuert, gscheids Radio rein, SSP 2 mit ET35 und GY F1 Asymetrico druff, Spur perfekt eingestellt (mit Koch natürlich) usw. usf. ... (die wie üblich verhunzt kaputten Xenenhöhensensoren... mach ma "mal", ich hab ja die guten Chinateile und ne Kiste der berühmt sonst in Gold aufgewogenen Stecker von eben dort dazu und vernünftige Umlenkgestänge mach ich eh immer selbst... so die Theorie, jedenfalls).
Den Rest.... AGR raus, Ansaugtrakt neu, Einspritzdüsen überholen lassen, Mapping dezent anpassen, diverse UltraRacing Streben, Sturz verstellbar Umbau und all den Scheiss... "dann mal" 🙂 Oder doch einen gezähmte Version des 2,4 20V a la MD Racing rein (ich hab noch einen solchen Motor mit leichtem Knax "über"😉?

Nun... nicht so geplant (ist ja aaaaales supi), aber real hat er bis heute neue Radlager, ALLE Achsteile peu a peu neu, ne Antriebswelle von SKF, einen modifizierten Kupplungssatz incl. ZMS, Hydraulik drum rum nebst vernünftigem Ausrücklager (DER Schwachpunkt an dem ganzen Gedöns! Serienteil ist Müll..), diesen und jenen Sensor, einige erneuerte Stecker, diverse Schläuche und und und.... mei, und unten raus heult er eh wie ein oller Miele Staubsauger, it´s cool man. Jedenfalls zerlegt mein Filius heute die ganze Karre völlig entspannt im Sauseschritt... 🙂

Nun, zwei Tage her... ein kurzer "Krach" und nun rasselt er Fahrerseite ab 3mG wie ein Sack Nüsse.... *grübel*... 😁 😉
Sagen wir mal so... es ist einfach pures Glück, im Ernst übrigens, wenn man seine raren freien Abende mit dem Flilius und einem Alfa in der Werke verbringen darf... 😉

*räusper*

Zum Thema... *räusper*

VTG - der Schlauch wird dort in der Tat einfach aufgesteckt, allerdings dann thermisch geschrumpft. Kürzen und druff damit Bisserl erwärmen, ggf.), Schelle brauchts nicht. Vergiss nicht den Druckwandler und den MAP Sensor... Wandler würde ich pers. Pierburg nehmen, aus dem Kopf raus 7.00607.02.0 (?), MAP von Bosch 281006... 028 ich glaub (?). Lohnt sich das ganze Rumprüfen nicht, gibts für schmales Geld neu und dann ist das schonmal geklärt.
An den Lader glaub ich eher nicht... selbst die Druckdose gäb´s ggf. ja auch einzeln (kost kein Fuffi) und die Leichtgängigkeit der Schaufeln per se lässt sich ja auch einfach prüfen... da trennt sich halt die Spreu vom Schaufelrad, der "Tausch mer halt mal" vom Analysten? Der Turbotauschmarkt ist eh mit Vorsicht zu genießen... da werden Rumpfgruppen getauscht, "Überholsätze" verwürgt und Bumms und Zeug verwurschtet - viele haben sogar das nötige Equipment, eigentlich... aber ganz allgemein haben auch nicht wenige in anderen Bereichen Tester/Spezialwerkzeug... aber leider keinen Plan dazu? 😉
Zudem... beim Ladertausch sagt idR schon die Garantiebedingung, dass praktisch alles drum rum von gespült bis pauschal erneuert werden muss, in dem Zuge... bis zum Öl/Filter usw. usf.

Bedenkt man die Geschichte der Turbos bezogen auf heute... kaum ein Bauteil hält heute derart lange, wie ein Lader. Freilich, sabotieren kann man alles (eben auch unbewusst... oder ganz bewusst, denn z.B. selbst viele Autoherstellerverlangen Öle, welche der Laderhersteller im Datenblatt praktisch/umkehrschluss ausschließt)), aber das ist eine andere Geschichte.

Was bei dem Alter NIE schadet... mal alle, wirklich alle (U-)Druckschläuche im System erneuern... is Meterware für Cents, ne scheiss Arbeit zuweilen... aber selbst der beste Tester vergleicht nur Sensorwerte im Rahmen einer Bezugstabelle, passt oder passt nicht, Vorschläge warum kann er auch machen... aber einen rissigen Schlauch z.B. anzeigen, das kann bis dato nur ein Mensch. 😉
"Der Lader is.." ne tolle Lösung, denn dabei erneuert man fachlich korrekt praktisch jedes Gedöns drum rum gleich mit - und oh Wunder: Dann läufts? 😉
Dto. gilt auch für alle elektrischen Steckverbindungen... nicht nur bei Alfa korrodieren diese gerne mal oder das Kabel an/hinter der Quetschung ist Grünspan... verändert die Werte, was wie gesagt der Tester ja nicht wissen kann... aber auf ein Bauteil blöde adaptiert. Kontakt 60 Plus ist da ein Ansatz... 😉
Letztendlich ist die Kunst, das ganze System und seine Regel- wie auch mögliche Störgrößen zu verstehen...

Das ganze Druckleitungsgedöns, LLK usw. naja... ein Quell stetiger Freude das ist. 🙂
Aus Italien gibts den ganzen (Schlauch-) Graffl in/als Edelstahlrohr(e) mit Silikonanschlußstücken für rel. schmales Geld... Alurohr gezogen hätte natürlich weniger Verwirbelungen, aber da wirds imho akademisch.
Freilich ist da ein Ölfilm drin, immer, dat muss so 😉

Entlüftung... die Ventile gibts entweder für wenig Geld am Aftermarket, oder Überholsätze dafür (GB ist da immer einen Blick wert, die Jungs dort sind auch schwer mit Alfa unterwegs - GB Foren sind Goldgruben 😉 ), ein Tausch aller Leitungen drum rum (Meterware für Cents) ist sicher auch nicht doof.
Grundüberlegung - Puff und weg... gibts nur in Hogwarts, dachte ich? 🙂
Ein Motor/Verbrennung (Oxidation) braucht doch ein optimales Gemisch aus Sauerstoff und Kraftstoff, sind wir uns einig, oder? Man könnte also durchaus davon ausgehen, dass weder er, noch der Ansaugtrakt, mit Öldämpfen und weiß der Geier mit was allem geschwängerten Abgasen seine Freude hat? Oil catch can´s gibts sogar mit TÜV, selber bauen macht aber auch Spass. Dto. AGR in Rente schicken (dafür gibts keinen TÜV)... usw. usf., tlw. ist eine Anpassung des Steuergerätes notwendig.
Bei meinen (FCA) Firmendieseln funzt das alles... die laufen auf 1 Jahr 200 bis 300tkm, zu 95% AB mit Speed und weg damit (Laderschäden läääängst Geschichte) - aber welche Normalo hat schon dieses Fahrprofil? Eben... keiner. 😉

Temperatur - bei diesem Modell steht die Anzeige bereits auf 90 Gräder festgenagelt, Schwankungen werden "ausgeblendet" (macht den Fahrer nur nervös 😉 ). Ist dem nicht so... ist der Thermostat (selten der Sensor) defekt - schlauerweise bleibt ein defekter Thermostat hier (Alfa) offen (bei anderen oft zu, die Kiste kocht über..), die Temp steigt nur langsam und/oder schwankt. Behr/Mahle mit Sensor neu und gut is... kann man bei den Baureihen getrost als Verschleißteil bezeichnen.

Was vergessen? 🙂

Danke @tec-doc für die ausführliche Antwort.
Druckwandler und Map Sensor habe ich neu bestellt, sollten bald geliefert werden.
Unterdruckschläuche... ja da muss ich mich mal ran machen und alle tauschen, sind teilweise nur wirklich sehr versteckt.

Eine Frage noch zum VTG, das bewegt sich komplett mit 0,6 bar Unterdruck, hatte ich mit einer Unterdruckpumpe getestet. Ist dieser Wert okay? Mit der Hand kann ich es wie gesagt quasi gar nicht bewegen bzw. nur ulta schwer. Gibt es noch eine Möglichkeit das VTG im eingebautem Zustand zu testen, oder hilft hier nur der Ausbau vom Lader?

Eine Frage noch zum Druckwandler, weißt du, wo dieser sich befindet?

das VTG konnte ich bei meinem Defekten sowie neuen Turbo mit dem Mund bis zum Anschlag saugen, und per Hand bewegen.
Weiß nicht ob das normal ist, der neue Turbo lief auf jeden fall ganz normal!

Heute kam bereits der Map Sensor, habe diesen eingebaut, hatte eine andere Teilenummer, eventuell hat Bosch diese aktualisiert, keine Ahnung, er sieht jedenfalls 1:1 so aus wie der alte, und steht auch in der Kompatibilitätsliste drin für meinen Motorcode. Habe eine Probefahrt gemacht nach dem Einbau, leider keine Besserung erkennbar, daraufhin habe ich die Sensordaten einmal resettet mit MES, und wieder geprüft, gleiches Problem vorhanden. Konnte zwar den Fehlercode bzw. die MKL nicht provozieren, aber hatte wieder gefühlt keinen Ladedruck bei geringerer Geschwindigkeit bzw. ein dauerhaftes Turboloch.

Habe daraufhin mal mit MES mitloggen lassen, dabei kamen ganz schöne Abweichungen zwischen Soll und Ermittelten Ladedruck raus, wie mit dem alten Map Sensor auch, siehe Anhang.

Sobald der Druckwandler da ist, und ich diesen eingebaut habe, werde ich berichten.

Log

Druckwandler wurde heute getauscht, leider keine Besserung. Alle Unterdruck Schläuche die ich finden konnte sind soweit auch dicht. Jemand noch eine Idee?

Luftmassenmesser wurde im Übrigen auch schon getauscht.
Ich denke jetzt kann es doch eigentlich nur noch am Lader selbst liegen...
Oder kennt jemand noch eine Idee das komplette System auf Dichtigkeit zu prüfen? Mir ist klar, dass es dafür Nebelmaschinen gibt, aber die sind relativ teuer (300€ plus).

Zitat:

@Mashup97 schrieb am 21. Februar 2022 um 12:52:11 Uhr:


Luftmassenmesser wurde im Übrigen auch schon getauscht.
Ich denke jetzt kann es doch eigentlich nur noch am Lader selbst liegen...
Oder kennt jemand noch eine Idee das komplette System auf Dichtigkeit zu prüfen? Mir ist klar, dass es dafür Nebelmaschinen gibt, aber die sind relativ teuer (300€ plus).

Frischluftseite abnehmen und am Lader Wackeln.
Motorhaube aufmachen und leicht Gas geben, dabei auf den Schlauch achten ob er sich aufbläht, gleich bleibt oder schrumpft.
Schlauch vor der Drosselklappe abnehmen und rein pusten, gucken ob man ein Wiederstand spürt oder nicht.

Lg

Naja, Methoden und Gerätschaften gibts derer mehrer,... am simpelsten sind zwei konische Gummi"korken" (einer mit Ventil) und eine Druckpumpe (z.B. Abdrückpumpe für Kühlsystem) - Schlauch am Lader und oben ab... "Korken" unten und oben in den Schlauch, Druck auf´s Ventil und wenn der Druck abfällt bzw. gar hörbar zischt... is was undicht auf der Luftstrecke, auch das Dehnverhalten/Fehlstellen im Gewebe kann man so statisch sehen/verorten 😉

Wenn der Schlauch am Lader eh schon ab ist, Wellenspiel prüfen.
VTG Verstellung/Dose prüfen - das macht imho nur Sinn, wenn man vorher das Gestänge zur Ringverstellung ausklipst... dann kann man die Dose mit U-druck testen UND die Gängigkeit des Verstellrings per Hand. Bei Kurzstreckenfahrern und Gaspedalstreichlern sitzt dieser Ring darnämlich gerne mal durch Ruß oder gar Rost mehr oder weniger bis stellenweise fest (mithin keine oder ruppige Geometrieverstellung - was auch zu deinem Problem, tlw. auch zu deinem Logging mit u.a. vesetztem Überdruck passen würde). Im Grunde kann man dieses Verstellringproblem durchaus selbst lösen (einfach mal vorher mit der VTG Technik befassen schadet nicht 😉 ), ist (Abgasseite) relativ simpel zerlegbar und dann alles wieder schick sauber machen (von chemischen Lösungswegen halt ich nix)... man kann aber auch relativ fix Bruch beim Zerlegen erzeugen. Mittelschwere Kost, würd ich sagen, jedenfalls werden m.E. nicht wenige Lader deswegen unnötig erneuert.

Lader wurde inzwischen getauscht, nun funktioniert alles wieder. Tatsächlich lag es allem Anschein nach am VTG, außerdem war am alten Lader das Schaufelrad verbogen, daher hat er so extrem gepfiffen. Krümmer haben wir mit abgebaut und gerichtet, da dieser leicht verzogen war.

Leider macht nun mein Getriebe (Q2) seit einiger Zeit Geräusche im 6. Gang (pfeift) und bei ca. 50-60 kmh summt es, egal in welchem Gang.

Zitat:

@Mashup97 schrieb am 21. März 2022 um 12:44:54 Uhr:


Lader wurde inzwischen getauscht, nun funktioniert alles wieder. Tatsächlich lag es allem Anschein nach am VTG, außerdem war am alten Lader das Schaufelrad verbogen, daher hat er so extrem gepfiffen. Krümmer haben wir mit abgebaut und gerichtet, da dieser leicht verzogen war.

Leider macht nun mein Getriebe (Q2) seit einiger Zeit Geräusche im 6. Gang (pfeift) und bei ca. 50-60 kmh summt es, egal in welchem Gang.

Du warst doch auch glaube ich der meinen Turbolader gekauft hat oder?
Getriebe 6Gang ist auch noch da :P Der Teppich sollte ja glaube ich auch an dich gehen?!
Was hältst du dann mal davon das du vorbei kommst und wir schnüren dir ein Paket, weil versenden wäre Teuer :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen