Keine Leistung beim 3.0tdi biturbo
Habe jetzt seit 2monaten meinen 3 Liter biturbo er geht so eigentlich ganz gut aber untenrum is so gut wie keine Leistung da erst ab 2200umdrehungen hat er richtig Leistung audi sagt is so das is echt das letzte finde ich
Hat jemand auch diese Problem ?
Das zweite Problem is der Verbrauch in der Stadt komm ich nicht unter 12-13liter wo ich mich echt zusammen reiße aber wenn ich zügig Fähre bin ich bei über 16liter das is nen Diesel wohl bemerkt hat da auch noch jemand einen Rat ?
Beste Antwort im Thema
Schau mal nach, ob Deine Tastatur auch so ungewöhnliche Haken und Punkte aufweist. Dann muss keiner hier Deine Sätze mehrfach lesen, um deren Zusammenhänge zu erkennen.
Empfiehlt sich auch bei weiterer Korrespondenz mit Audi in schriftlicher Form. Dann kann man als Kunde seinem Begehr mehr Seriosität und Brisanz verschaffen.
Ich wurde auch nicht pampig. Ich fragte ja nur, was für ein Vollpfosten einem was von einer Drosselung bis 5.000 km erzählt.
112 Antworten
Klingt doch erstmal ganz gut, bin gespannt auf die Ergebnisse der Messfahrt. Bei mir ist die Fehlersuche erstmal pausiert, bis der Wagen aus der Werkstatt zurück ist (Steuerkette, 4000€, eigene Rechnung)...
Hallo, habe das selbe Problem. Mein freundlich hat heute ein Leistungs- Prüfstand gemacht. Das volle Drehmoment liegt frühestens ab 2200 Umdrehungen an. Könnt ihr mir die Teile Nummer des neuen LMM sagen und hat jemand vielleicht eine Einbauanleitung? Danke Sebastian
Im Teilekatalog wird für den CGQB die 059906461Q geführt. Also hab ich exakt diese Teilenummer beschafft und verbaut. Austausch dauert keine Viertelstunde. Beide Schellen am dicken Ansaugschlauch öffnen, so dass man diesen drehen und vom LMM abziehen kann. Ggg vorher Position markieren, damit nachher wieder alles an seinem Platz ist. Am LMM ist zur Kennzeichnung ein Dreieck angebracht. Die einzige Herausforderung ist, die vielen Haltekrallen am Luftfilterkasten so zu öffnen, dass keine abbricht (da aus Kunststoff, bei warmen Temperaturen machen!)
Bei der Gelegenheit würde ich auch den Luftfilter tauschen und den Luftfilterkasten reinigen. Das vorgegebene Wartungsintervall von 60tkm ist ein Witz. Ich empfehle alle 20-30 Tom zu wechseln, nachdem ich meinen bei 40tkm schwarz und verdreckt gesehen habe. Anschließend wieder alles zusammen setzen und gut is...
Muss aber alles nicht Ursache Deines Problems sein!
Grüsse, Tino
Zitat:
@MoeZart schrieb am 16. Juli 2018 um 21:38:30 Uhr:
Klingt doch erstmal ganz gut, bin gespannt auf die Ergebnisse der Messfahrt. Bei mir ist die Fehlersuche erstmal pausiert, bis der Wagen aus der Werkstatt zurück ist (Steuerkette, 4000€, eigene Rechnung)...
4TEUR - mein Beileid!
Ähnliche Themen
Teilenummer hab ich weiter oben mit dem Foto gepostet.
Zum Einbau die Luftführung vorne am Grill lösen (2 lange Schrauben links und rechts, teilweise von Gummilippen verdeckt), dann die Schlauchschelle am Übergang vom LMM zum Rohr Richtung Turbo lösen. Jetzt geht der Luftfilterkasten ganz einfach nach oben heraus zu ziehen. Der LMM ist ringsum mit Plastiknasen fixiert, die brechen gerne ab, also Vorsicht (zur Not gibt's hierfür nen Rep.Satz).
Achja, vorher natürlich das Kabel vom LMM lösen...
Danke für die Tips hier, hab den LMM getauscht und bin sehr zufrieden. Zieht wieder untenrum und verbraucht (Weg zur Arbeit mit 40km AB) deutlich weniger. Hat sich gelohnt der Tausch, hab aber auch den „Q“ beim Freundlichen gekauft. Auch wenn er dort 30,-€ teurer war als im Netz....
Ich habe heute bei mir mal unter die Haube geschaut. Bin etwas irritiert da bei mir ein Hitachi LMM verbaut ist mit der Teile-Nr. 420 133 471. Gebe ich diese aber im Netz oder im Teilekatalog 7zap.com ein, erscheinen bei der Verwendbarkeit nur der Audi A8/S8 sowie der R8. Wollte meinen LMM jetzt auch tauschen (hab heute die 059906461Q bestellt) aber stehe nun ein wenig auf dem Schlauch, denn einen Hinweis das sich die eine Nummer in die Andere ersetzt hat, hab ich nicht gefunden. Kann jemand vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen?
Zitat:
@Bendergolf schrieb am 1. August 2018 um 20:49:35 Uhr:
Der LMM an sich ist derselbe, nur der Halter drumherum ist beim Q großer
Du meinst das Gehäuse in dem der LMM steckt?
Wenn ich doch den BiTu habe, sollte ich doch also auch das größere Gehäuse/Halter haben, oder?
Wenn man den "Q" bestellt, bekommt man dann nur den LMM oder LMM inklusive Gehäuse?
Sorry für die blöden Fragen.
Zitat:
@White1201 schrieb am 1. August 2018 um 20:44:59 Uhr:
Ich habe heute bei mir mal unter die Haube geschaut. Bin etwas irritiert da bei mir ein Hitachi LMM verbaut ist mit der Teile-Nr. 420 133 471. Gebe ich diese aber im Netz oder im Teilekatalog 7zap.com ein, erscheinen bei der Verwendbarkeit nur der Audi A8/S8 sowie der R8. Wollte meinen LMM jetzt auch tauschen (hab heute die 059906461Q bestellt) aber stehe nun ein wenig auf dem Schlauch, denn einen Hinweis das sich die eine Nummer in die Andere ersetzt hat, hab ich nicht gefunden. Kann jemand vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen?
Man muss nicht komplett bestellen, man kann auch nur den Mengenmesser einzeln bestellen. Je nach Hersteller von bis. Oder lieg ich falsch? Gehäuse kann ja bleiben.
Klar du kannst auch für ich glaube rund 50,-€ weniger den LMM aus dem Gehäuse lösen und einen neuen reinschrauben. Ich hab einfach den ganzen genommen mit Gehäuse dann ging es schneller.
Hilfe mein Bolide!!!
Seit zwei Wochen kämpfe ich nun um meinen Boliden der exakt nach 400.000 km eine Krankheit hat. Wenn ich losfahre zunächst alles normal doch ab dem 3. bzw schon recht deutlich ab dem 4. Gang zittert das Ganze Auto beim beschleunigen immer zwischen 1200-1500 Umdrehungen. Untenrum habe ich auch keine Leistung. Ab 2-3000 Umdrehungen fühlt sich die Leistung normal an aber ganz kleines bisschen zittert er dennoch.
Injektorrücklauftest habe ich gemacht und es ist sehr unauffällig. Hat jemand eine Idee was ich nich prüfen kann oder ?
Am Besten du machst mal einen Fehlerscan mit VCDS. Es kann z.B. Ansaugbrücke und alles was da dran hängt Klappe etc. sein. Ist bekannt das alles verkokt und dann die Leistung nicht mehr da ist. Alles öffnen und säubern.Dann eventuell den DPF tauschen/reinigen lassen. Dann weiter schauen, wenn’s immer noch so ist.
Drosselklappe habe ich auch schon ausgebaut und sauber gemacht. War aber nicht sehr verschmutzt. DPF habe ich gestern Nacht mit VCDS Frei gebrannt. Fehler sind kein im System hinterlegt.
Wenn ich während der Fahrt mit VCDS soll/ist vergleich beim Ladedruck mache sieht es so aus als würde der Ladedruck immer sehr spät sich an soll nähern. Habe aber auch keine komische Geräusche oder klappern. Morgen will ich nach Leck suchen im Ladeluft Bereich. Das Stellelement des kleinen Turbis habe ich auch schon überprüft.