Keine Leistung beim 3.0tdi biturbo

Audi A6 C7/4G

Habe jetzt seit 2monaten meinen 3 Liter biturbo er geht so eigentlich ganz gut aber untenrum is so gut wie keine Leistung da erst ab 2200umdrehungen hat er richtig Leistung audi sagt is so das is echt das letzte finde ich
Hat jemand auch diese Problem ?
Das zweite Problem is der Verbrauch in der Stadt komm ich nicht unter 12-13liter wo ich mich echt zusammen reiße aber wenn ich zügig Fähre bin ich bei über 16liter das is nen Diesel wohl bemerkt hat da auch noch jemand einen Rat ?

Beste Antwort im Thema

Schau mal nach, ob Deine Tastatur auch so ungewöhnliche Haken und Punkte aufweist. Dann muss keiner hier Deine Sätze mehrfach lesen, um deren Zusammenhänge zu erkennen.
Empfiehlt sich auch bei weiterer Korrespondenz mit Audi in schriftlicher Form. Dann kann man als Kunde seinem Begehr mehr Seriosität und Brisanz verschaffen.
Ich wurde auch nicht pampig. Ich fragte ja nur, was für ein Vollpfosten einem was von einer Drosselung bis 5.000 km erzählt.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Mit VCDS wirst du aber „nur“ eine DPF-Regeneration eingeleitet haben. Das „freibrennen“ des DPFs geht nur im ausgebauten Zustand und da würde ich bei einem Diesel und 400‘000 Km erhöhtes Augenmerk legen.

Ok, das verstehe ich aber warum nur im unteren Drehzahlbereich? DPF ausbauen ist halt nicht wie Räderwechseln darum möchte ich schon wenigstens einwenig Sicher sein. Kann man das irgendwie prüfen?

Die DPF sind normal für eine km Leistung von gut 300tkm ausgelegt, dann ist in der Regel soviel Asche drin, dass da normal nicht mal das Regenerieren per VCDS möglich ist, weshalb mich das schon fast wundert, dass genau das bei Dir noch klappt.
Bei der Laufleistung kommst nicht drum rum, den DPF reinigen zu lassen und das heißt die Asche muss raus. Wenn der Rest vom A6 noch gut da steht und Du den noch länger fahren willst, würde ich eher ein neuen DPF einbauen, da der alte mit 400tkm nicht nur recht voll sein wird, sondern auch schon allgemein recht fertig.

Die Regeration ist übrigens das Freibrennen vom Ruß, wobei Asche entsteht und die bleibt im DPF. Das externe Freibrennen gibst auch, aber das ist nur nötig, wenn die interne Regeneration nicht mehr anläuft, weil der DPF zu voll ist.
Wenn ich recht entsinne, sind die Grenzwerte für Asche und Ruß in den entsprechenden Messkanälen hinterlegt und die solltest mal anschauen, gerade wenn man eine manuelle Regeneration mit VCDS startet.

Ich hatte da schon das Pech, dass die manuelle Regeneration abgebrochen hatte bevor der DPF bei Ruß fast auf null war. Dabei hat die SW dann wohl den aktuellen Wert aber nicht mehr geschrieben und ein Tag später ging die Karre in den Notlauf, weil angeblich der DPF überfüllt wäre, was ja nicht sein kann, da ich die Werte beim Regenerieren beobachtet hatte.
Bin dann zu Audi und habe denen erklärt was ich gemacht habe und vermute. Die haben dann solange alle Werte manuell zurück gesetzt, bis man noch mal manuell regenerieren konnte und dann war wieder alles OK.

Auf anhieb hat das bei mir auch nicht geklappt. Habe auch mehrere versuche gebraucht bis ich dann mit VCDS regenerieren konnte. Aber das dauerte schon sehr lange. Ja, mein A6 ist in einem neuwertigen Zustand und selbst eine Motorinstandsetzung würde ich genehmigen. Ist jetzt übrigens mein erstes mal das er mürrisch wird.

Img
Ähnliche Themen

@Mus-tii: die Drosselklappe ist auch nicht verkokt, sondern die Drallklappe direkt vor der Ansaugbrücke. Die müsstest Du Dir eventuell auch nochmal anschauen.

Zitat:

@MartinNF schrieb am 2. September 2024 um 07:04:41 Uhr:


@Mus-tii: die Drosselklappe ist auch nicht verkokt, sondern die Drallklappe direkt vor der Ansaugbrücke. Die müsstest Du Dir eventuell auch nochmal anschauen.

Meinst du das Teil auf den Bildern?
Übrigens haben die Teile so ausgesehen nach 400.000 km. Vorher wurde da nie was gemacht.

Drallklappe nach 400tkm
Ansaugbrücke
Ansaugbrücke
+1

Beim Bitdi muss die Achse nicht raus....der DPF hängt frei zugänglich unterm Auto....

Ja die meinte ich

Für 400.000 km und nie was gemacht, sieht das super aus!
So sieht es wohl bei den Meisten schon nach 80-100.000 km innen aus. In diesem Intervall sollten diese auch gereinigt werden.

Zitat:

@Mus-ti schrieb am 2. September 2024 um 08:47:11 Uhr:



Zitat:

@MartinNF schrieb am 2. September 2024 um 07:04:41 Uhr:


@Mus-tii: die Drosselklappe ist auch nicht verkokt, sondern die Drallklappe direkt vor der Ansaugbrücke. Die müsstest Du Dir eventuell auch nochmal anschauen.

Meinst du das Teil auf den Bildern?
Übrigens haben die Teile so ausgesehen nach 400.000 km. Vorher wurde da nie was gemacht.

@Mus-ti
ok, wenn die Klappe noch so gut nach 400tkm ausgesehen hat, dann erklärt das auch warum Dein DPF noch nach 400tkm überhaupt lebt und ne Regeneration zulässt, heißt aber nicht, dass das noch lange so bleiben wird.
Ich habs ja schon geschrieben, den alten reinigen lassen würde wohl nochmal 100tkm bringen, wobei der mit der Laufleistung aber auch schon "verschließen" sein wird und das alte Teil reinigen, stresst das Material nochmals. Ein neuer kostet mehr, aber Du bist dann auch wirklich sicher, dass der so schnell dann doch nicht doch die Biege macht 😉

Schau Dir mal bei Dir diese Messwerte an, wenn Du die Regeneration manuell anstößt, da sind auch die Grenzwerte dabei.

Messwerte

Müsste nicht bei einem verstopften DPF nicht der Differenzdrucksensor das anzeigen?
Oder weis vielleicht jemand wenn man mit dem VCDS misst wieviel HPA gut wären?

Über den Druck wird doch die Beladung ermittelt und wenn der nicht stimmt, dann wird gemeckert wie bei Dir. Der Sensor selber ist aber auch etwas anfällig und misst gerne mal falsch, was ich einem anderen Thread schon gelesen hatte. Da wird bei Problemen mit dem DPF geraten den Differenzdrucksensor im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu tauschen.

Zitat:

@Paul75 schrieb am 2. September 2024 um 09:50:18 Uhr:


Beim Bitdi muss die Achse nicht raus....der DPF hängt frei zugänglich unterm Auto....

Ok aber der DPF sitz oben gleich nach den Turbos oder? Unterm Auto sind doch die Katalysatoren?

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 2. September 2024 um 15:20:23 Uhr:


Für 400.000 km und nie was gemacht, sieht das super aus!
So sieht es wohl bei den Meisten schon nach 80-100.000 km innen aus. In diesem Intervall sollten diese auch gereinigt werden.

Muss aber dazu sagen dass immer einwenig zweitaktöl in diesel beigemischt wird. Täglich 30-40 km Autobahnfahrt und kein No name Sprit.

Beim Diesel ist der Sprit ne Glaubensfrage, mehr nicht. Die AB macht bei Dir den Unterschied, da das AGR da meist eh zu ist und wo kein Ruß, da auch kein Ablagerungen.

Das Zweiertakt Öl bringt an der Stelle auch kein Vorteil und wenn es nicht Aschearm ist, sogar Nachteile, das bringt an anderen Stellen geringe Vorteile und ich hatte es auch ne Zeit lang drin, da ich ein Roller hatte und somit eh ein 5l Kanister davon 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen