Keine Leistung beim 3.0tdi biturbo
Habe jetzt seit 2monaten meinen 3 Liter biturbo er geht so eigentlich ganz gut aber untenrum is so gut wie keine Leistung da erst ab 2200umdrehungen hat er richtig Leistung audi sagt is so das is echt das letzte finde ich
Hat jemand auch diese Problem ?
Das zweite Problem is der Verbrauch in der Stadt komm ich nicht unter 12-13liter wo ich mich echt zusammen reiße aber wenn ich zügig Fähre bin ich bei über 16liter das is nen Diesel wohl bemerkt hat da auch noch jemand einen Rat ?
Beste Antwort im Thema
Schau mal nach, ob Deine Tastatur auch so ungewöhnliche Haken und Punkte aufweist. Dann muss keiner hier Deine Sätze mehrfach lesen, um deren Zusammenhänge zu erkennen.
Empfiehlt sich auch bei weiterer Korrespondenz mit Audi in schriftlicher Form. Dann kann man als Kunde seinem Begehr mehr Seriosität und Brisanz verschaffen.
Ich wurde auch nicht pampig. Ich fragte ja nur, was für ein Vollpfosten einem was von einer Drosselung bis 5.000 km erzählt.
112 Antworten
Zitat:
@Micha486 schrieb am 3. Juli 2017 um 21:08:08 Uhr:
Der kleine Turbo wurde nicht gescheckt bin stark ausgegangen wie auch hier im Forum geschneit ist dass der e Steller dafür verantwortlich sei und das es bekannt ist deswegen wollte ich das e Steller ersetzt wird.
Der Meister meinte es gibt zur Zeit für meinen noch eine TPI irgendwas mit AGR und Unterdruckdose, er meinte schaut beim nächsten Termin danach, daheim hab ich hier im Forum nochmal nachgelesen das ab und zu die Druckdose oder Agr Kühler sein kann.
[/Was ist bei dir rausgekommen? Haben Sie den Fehler gefunden?
Würd mich auch interessieren was die Ursache war.
Hab momentan auch das Problem dass mein 313er unter 2000 Umdrehungen keine Leistung hat.
Vielleicht hilft es dir, bei meinem BiTu wurde der LMM gewechselt. Meiner wollte auch nicht richtig und irgendwann ging er dann immer in den Notlauf. Der Fehler wurde bei Audi ausgelesen und es hieß es wäre die AGR Seite oder der DPF. Nach dem Sie da 2 Tage gesucht und sauber gemacht haben, aber nichts anders wurde kam einer drauf den LMM sich anzuschauen. Ende vom Lied, das Auto geht nun besser wie vorher und vom Preis her ging es auch.
Wie viele km hatte deiner beim Tausch des LMM auf der Uhr? Wie sieht Dein Fahrprofil aus? Danke vorweg...
Ähnliche Themen
Passiert ist es bei knapp 117tkm und ich nutze das Fahrzeug zu 95% Langstrecke (300km), wovon da gut 90% AB sind.
Ist ein Luftmassenmesser vom 272PS bzw. 245PS (3.0TDI) kompatibel mit dem des BiTurbo?
Würde eine Reinigung des LMM oder AGR Ventils eventuell helfen?
Danke im Voraus. 🙂
Das kann ich dir nicht sagen, da musst du mal unseren Motorenmeister @Arni 1984 fragen 🙂
Die AGR wurde gereinigt, brachte aber keine Verbesserung, deshalb ging die Suche dann auf der anderen Seite weiter. Der LMM hat 120€ gekostet und ich geh einmal davon aus, dass ich jetzt vorerst wieder Ruhe hab.
Wie groß ist der Aufwand, den LMM beim BiTu auszutauschen? Reicht der Austausch, oder müssen mit VCDS irgendwelche Lernwerte zurückgesetzt werden? Auch gibt es widersprüchliche Aussagen, welche Teilenummer für den CGQB der richtige ist. Im Teilekatalog wird für den CGQB die 059906461Q geführt. Andere sagen, die 059906461N wäre baugleich - ist im Katalog aber den anderen 3.0 TDI zugeordnet. Die 059906461Q ist im Netz aber kaum zu kriegen...
Ich hab letzte Woche den LMM getauscht, dauert keine 10 min. Muss nichts zurückgesetzt werden, einfach tauschen...fertig.
Ich hab den Q bestellt, kostet 163€. Mag sein, das der N eigentlich baugleich ist, aber anderer Index hat meistens schon irgend einen Sinn...wer es besser WEIß, mag mich bitte korrigieren.
Muss ein LMM zwangsläufig bei Beanstandung getauscht werden? Ich würde auch eine Reinigung mit handelsüblichem Bremsenreiniger in Betracht gezogen.
Das weiteren weiß ich nicht welche "Version" des LMM ich verbaut habe, wo kann ich diese ablesen?
Zur Reinigung mit Bremsenreiniger gibt es solche und solche Meinungen. Einigen hat es wohl geholfen, andere raten davon ab...up to you.
Die Teilenummer steht seitlich auf dem LMM
Liebe Gemeinde,
aufgrund der Hinweise von MoeZart habe ich auf Verdacht den LMM getauscht, mit erstaunlichem Ergebnis. (Fahrzeug: 2013er BiTu Avant)
Ausgangssituation
- allgemeine Durchzugsschwäche, v.a. von untern raus
- spätes, unharmonisches Hochschalten
- Pfeifen des kleinen Laders
- relativ hoher Spritverbrauch im Stadtverkehr auch bei moderater Fahrweise
- VCDS Testfahrt ergab im unteren Drehzahlbereich ein systematisches nachhinken des Ladedrucks
Nach rund 1.500km wollte ich mal meine Erfahrungen mitteilen:
- zieht wieder über das gesamt Drehzahlband, v.a. von unten bei Drehzahlen zwischen 1200-1600RPM
- harmonisches Hochschalten ohne sonderbares Hochdrehen in Standard. In S schaltet er die Gänge klack, klack, klack durch (wieder ein Traum!)
- Spritverbrauch Stadt ca. -1L Autobahn -0,5-1L - mal sehen was der Langzeitvergleich so bringt
- VTG Lader pfeift immer noch (wäre auch sonderbar, wenn das weg wäre )
- VCDS Testfahrt steht noch aus
Schmankerl vom Samstag abend:
auf der BAB (kaum Verkehr) kam von hinten ein alter W211 E55 AMG und lief auf den vorausfahrenden Verkehr auf der linken Spur auf. Ich klemmte mich dahinter und dachte schau mer mal. als vor dem E55 frei wurde, war schnell klar, dass er mich los werden wollte. mein BiTu (in S) zog souverän, geradezu unangestrengt hoch (Tacho 260 und immer noch Schub). Ausreichend Sicherheitsabstand gewahrt, zog der E55 (fair, oder nach Blick auf die Tankuhr) auf die rechte Spur.
Fazit: selten haben mich 150€ und 15min Arbeitszeit so happy gemacht :-) hoffe nur, der kleine Lader hält noch länger durch...
Vermutung: LMM hat falsche Werte an die Motor-/Getriebesteuerung gegeben und so das beknackte Verhalten verursacht.
Hinweis: LMM nur bei absolut warmen Temperaturen austauschen. die Haltekrallen am Luftfilterkasten (Scheißkonstruktion!) brechen verdammt leicht, v.a. bei Kälte
Soweit...
Tino