Keine Leistung beim 3.0tdi biturbo
Habe jetzt seit 2monaten meinen 3 Liter biturbo er geht so eigentlich ganz gut aber untenrum is so gut wie keine Leistung da erst ab 2200umdrehungen hat er richtig Leistung audi sagt is so das is echt das letzte finde ich
Hat jemand auch diese Problem ?
Das zweite Problem is der Verbrauch in der Stadt komm ich nicht unter 12-13liter wo ich mich echt zusammen reiße aber wenn ich zügig Fähre bin ich bei über 16liter das is nen Diesel wohl bemerkt hat da auch noch jemand einen Rat ?
Beste Antwort im Thema
Schau mal nach, ob Deine Tastatur auch so ungewöhnliche Haken und Punkte aufweist. Dann muss keiner hier Deine Sätze mehrfach lesen, um deren Zusammenhänge zu erkennen.
Empfiehlt sich auch bei weiterer Korrespondenz mit Audi in schriftlicher Form. Dann kann man als Kunde seinem Begehr mehr Seriosität und Brisanz verschaffen.
Ich wurde auch nicht pampig. Ich fragte ja nur, was für ein Vollpfosten einem was von einer Drosselung bis 5.000 km erzählt.
112 Antworten
Zitat:
@Mus-ti schrieb am 2. September 2024 um 18:16:48 Uhr:
Zitat:
@Paul75 schrieb am 2. September 2024 um 09:50:18 Uhr:
Beim Bitdi muss die Achse nicht raus....der DPF hängt frei zugänglich unterm Auto....Ok aber der DPF sitz oben gleich nach den Turbos oder? Unterm Auto sind doch die Katalysatoren?
Genau umgekehrt....
https://www.motor-talk.de/.../...ning-3-0tdi-biturbo-t4757792.html?...
....ist wirklich sehr gut zugänglich....
Zitat:
@Paul75 schrieb am 2. September 2024 um 20:40:59 Uhr:
Zitat:
@Mus-ti schrieb am 2. September 2024 um 18:16:48 Uhr:
Ok aber der DPF sitz oben gleich nach den Turbos oder? Unterm Auto sind doch die Katalysatoren?
Genau umgekehrt....
https://www.motor-talk.de/.../...ning-3-0tdi-biturbo-t4757792.html?.......ist wirklich sehr gut zugänglich....
Ja an den kommt man wirklich sehr gut dran. Mich hat der differenzdrucksensor stutzig gemacht. Warum ist der dann beim Oxikat???
Der mist zur Atmosphäre (also ein Anschluss geht ins Freie) , also eigentlich nur den Gegendruck....der Sensor ist dagegen bescheiden zu wechseln....lange Arme sind beim Wechsel von Vorteil um das Getriebe von unten zu umarmen... 😁
Zitat:
@Paul75 schrieb am 2. September 2024 um 23:14:09 Uhr:
Der mist zur Atmosphäre (also ein Anschluss geht ins Freie) , also eigentlich nur den Gegendruck....der Sensor ist dagegen bescheiden zu wechseln....lange Arme sind beim Wechsel von Vorteil um das Getriebe von unten zu umarmen... 😁
Eher kurzärmelig bin ich 😮
Weist du wieviel HPa im normalbetrieb gegendruck es sein sollten?
Ähnliche Themen
Heute habe ich Endlich mein DPF ausgebaut und möchte eigentlich das es professionell gereinigt wird.
Nach dem Ausbau habe ich mal den Bitdi gestartet und es war fast nicht lauter als sonst. Dann bin ich Probe gefahren aber das Vibrieren hat er immer noch. Jetzt hakt auch Motorleuchte und Glühwendel.
Aber wenn dee DPF dicht wäre dürfte er dich ohne DPF laufen, zumindest nicht mehr vibrieren oder?
Nach langem Suchen bin ich auf eine ganz andere Fährte gestoßen. Mit dem VCDS habe ich im Getriebesteuergerät gestöbert. Dort konnte ich die Wandlerkupplung(WÜK) lösen und siehe da die Probefahrt war ohne Zittern oder Vibrieren. Lediglich ein hoher Schlupf was ja klar ist. Ich glaube den Fehler gefunden zu haben. Mein Drehmomentwandler ist kaputt. Die darin enthaltenen Torsionsfedern wohl.
Was genau haben sie ausgeschaltet?