Keine Leistung bei hoher Drehzahl
Hallo Zusammen.
Ich suche hier schon eine weile nach Foren für mein Problem, hab aber nichts vergleichbares gefunden. Vielleicht kann mir einer von euch ja mehr sagen als die Werkstatt.
Ich habe seit ca. 3 Wochen das Problem das mein A4 Avant TDI 2.0 Bj. 2002 96KW aber einer Drehzahl von etwa 3200 u/min kaum noch Kraft hat. Von niedrigen Drehtzahlen bis zu dieser Grenze beschleunigt der Wagen wie immer ohne Probleme, kein Ruckeln... Bei ca. 3200 U/min hat er einen Leistungseinbruch. Aber auch nicht dauerhaft. Es kämpft sich dann ganz langsam auf höhere Drehzahlen. Bei der Endgeschwindigkeit ist auf der Autobahn somit nur noch knapp 190 anstatt 220 kmh rauszuholen, und auch nur mit lange warten. Das komische ist, wenn ich bei den besagten 3200-3400 u/min im 5. Gang auf der Autobahn vollgas gebe, merkt man so ein leichtes Ruckeln, als würde man im 0.5 Sekunden Takt zwischen Vollgas und weniger Gas wechseln. Also irgendwie will der Wagen, und 0.5 Sekunden später wieder nicht... u.s.w.
Ich war in der Werkstatt, Fehlerspeicher hat keine Einträge. Alles Okay. Sie meinten es könnte am Adapter Leitungsstrang 038971600 liegen und würden den gleich wechseln können. Kosten Adapter ca. 50 Euro + 120 Euro Zylinderkopfdecke und Dichtung + 120 Euro einbau. Das war mir dann für einen "vielleicht Fehler" etwas zuviel Geld. Sie meinten es könnte vieles sein, wie LMM, Turbo, Magnetventil, Drucksensor, Luftfilter, Temp-Fühler sein. Vielleicht kann einer von euch ja dieses Problem auf weniger Bauteile eingrenzen??? Am liebsten würde ich mal mit dem billigsten Teil anfangen und dann erst so nen 400 Euro teures Kabel tauschen.
Bin für jede Meinung überaus dankbar. Ich denke von der Fehlerbeschreibung her, vorallem weil der Wagen ansonsten perfekt und ganz normal fährt, außer bei hoher Drehzahl, sollte das Problem doch eingrenzbar sein oder??
Dank euch.
Markus.
Beste Antwort im Thema
So... Und weil ich nichts mehr hasse wie Beiträge wo dann am Ende steht: "also ich fahre dann zum Freundlichen und wenn ich weiß was das Problem war, schreibe ich nochmal..." und das mit einem 3 Jahre alten Beitrags-Datum 🙂.... Daher nun mein Ergebnis:
Mein Auto läuft wieder wie ne Eins, nach Tausch des LMM... Der Umbau war ziemlich einfach, außer zwei Dinge: Der Anschluss-Stecker geht abartig schwer ab, wenn man nicht das richtige Werkzeug hat. Daher habe ich erst die Schelle und dann den LMM abgeschraubt, ohne das Kabel zu entfernen. Dann kommt man sehr gut an den Stecker ran und kann ihn einfacher abziehen, mit etwas fummeln.
Zweitens: Der LMM steckt im Luftfilter über eine ziemlich satt sitzende Gummi-Dichtung, daher braucht man da auch moderat rohe Gewalt den raus zu bekommen. Daher habe ich gleich noch mit zwei Schrauben das Luftfiltergehäuse zerlegt. So ist alles schön einfach und übersichtlich. und beim einsetzen des neuen LMM sieht man auch gleich ob alles schön passt, Dichtung etc.
Ausserdem ärgert mich, dass ich nicht gleich nen neuen Luftfilter gekauft hatte, denn der sah schon ziemlich voll aus. Staubsauger zur Hand ist auch sehr Hilfreich um die Berge von Fliegen und Sand vorher auszusaugen.
Danke nochmal für alle Beiträge.
Grüße, Markus.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von markus_b78
danke schon mal für euren erneuten rat.
Nach Notlauf muss man auslesen - was sonst ? 🙂
Grüße Klaus
Sorry das erst Jahre später die Lösung kommt. 🙂 aber besser spät als nie.
Mein Problem war nicht der LMM sondern das Abgasrückführventil. Das Ventil war alt und schwergängig. Es wurde getauscht beim 🙂 und danach war alles gut! Für immer ))