Keine Leistung bei hoher Drehzahl

Audi A4 B6/8E

Hallo Zusammen.

Ich suche hier schon eine weile nach Foren für mein Problem, hab aber nichts vergleichbares gefunden. Vielleicht kann mir einer von euch ja mehr sagen als die Werkstatt.

Ich habe seit ca. 3 Wochen das Problem das mein A4 Avant TDI 2.0 Bj. 2002 96KW aber einer Drehzahl von etwa 3200 u/min kaum noch Kraft hat. Von niedrigen Drehtzahlen bis zu dieser Grenze beschleunigt der Wagen wie immer ohne Probleme, kein Ruckeln... Bei ca. 3200 U/min hat er einen Leistungseinbruch. Aber auch nicht dauerhaft. Es kämpft sich dann ganz langsam auf höhere Drehzahlen. Bei der Endgeschwindigkeit ist auf der Autobahn somit nur noch knapp 190 anstatt 220 kmh rauszuholen, und auch nur mit lange warten. Das komische ist, wenn ich bei den besagten 3200-3400 u/min im 5. Gang auf der Autobahn vollgas gebe, merkt man so ein leichtes Ruckeln, als würde man im 0.5 Sekunden Takt zwischen Vollgas und weniger Gas wechseln. Also irgendwie will der Wagen, und 0.5 Sekunden später wieder nicht... u.s.w.

Ich war in der Werkstatt, Fehlerspeicher hat keine Einträge. Alles Okay. Sie meinten es könnte am Adapter Leitungsstrang 038971600 liegen und würden den gleich wechseln können. Kosten Adapter ca. 50 Euro + 120 Euro Zylinderkopfdecke und Dichtung + 120 Euro einbau. Das war mir dann für einen "vielleicht Fehler" etwas zuviel Geld. Sie meinten es könnte vieles sein, wie LMM, Turbo, Magnetventil, Drucksensor, Luftfilter, Temp-Fühler sein. Vielleicht kann einer von euch ja dieses Problem auf weniger Bauteile eingrenzen??? Am liebsten würde ich mal mit dem billigsten Teil anfangen und dann erst so nen 400 Euro teures Kabel tauschen.

Bin für jede Meinung überaus dankbar. Ich denke von der Fehlerbeschreibung her, vorallem weil der Wagen ansonsten perfekt und ganz normal fährt, außer bei hoher Drehzahl, sollte das Problem doch eingrenzbar sein oder??

Dank euch.

Markus.

Beste Antwort im Thema

So... Und weil ich nichts mehr hasse wie Beiträge wo dann am Ende steht: "also ich fahre dann zum Freundlichen und wenn ich weiß was das Problem war, schreibe ich nochmal..." und das mit einem 3 Jahre alten Beitrags-Datum 🙂.... Daher nun mein Ergebnis:
Mein Auto läuft wieder wie ne Eins, nach Tausch des LMM... Der Umbau war ziemlich einfach, außer zwei Dinge: Der Anschluss-Stecker geht abartig schwer ab, wenn man nicht das richtige Werkzeug hat. Daher habe ich erst die Schelle und dann den LMM abgeschraubt, ohne das Kabel zu entfernen. Dann kommt man sehr gut an den Stecker ran und kann ihn einfacher abziehen, mit etwas fummeln.
Zweitens: Der LMM steckt im Luftfilter über eine ziemlich satt sitzende Gummi-Dichtung, daher braucht man da auch moderat rohe Gewalt den raus zu bekommen. Daher habe ich gleich noch mit zwei Schrauben das Luftfiltergehäuse zerlegt. So ist alles schön einfach und übersichtlich. und beim einsetzen des neuen LMM sieht man auch gleich ob alles schön passt, Dichtung etc.
Ausserdem ärgert mich, dass ich nicht gleich nen neuen Luftfilter gekauft hatte, denn der sah schon ziemlich voll aus. Staubsauger zur Hand ist auch sehr Hilfreich um die Berge von Fliegen und Sand vorher auszusaugen.
Danke nochmal für alle Beiträge.
Grüße, Markus.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Das Verhalten der Werkstatt klingt zwar unsinnig, aber wenn Du in der
Fehlerbeschreibung vor Ort das Wort "Ruckeln" verwendet hast (so wie Du
es auch in Deinem Eingangspost getan hast), dann kann man das mit
gutem Willen noch nachvollziehen, daß sie auf die Idee "Kabelstrang" kommen.
Es ist ja kein Ruckeln sondern eher ein Welle.

Grüße Klaus

Doppelpost

Hallo,
bei Audiforever2010 sind die Symptome geanu so, wie ich sie auch hatte. Da tippe ich 100%ig auf den LMM.
Beim TE würde ich es ganz sicher erst mal mit dem LMM probieren.
Für beide: Den Rüssel vom Luftfilter vorne am Frontblech abschrauben (2x Kreuzschlitz) und nach oben aus dem Luftfilter rausziehen. Dann sieht man den LMM schon unter dem abgebauten Rüssel. Der Stecker ist von oben in den LMM eingesteckt, diesen abziehen. Dann Schelle lösen, die den Schlauch zum Ladeluftkühler hält. An der Seite vom Luftfilter ist der LMM mit zwei Schrauben gehalten. Abschrauben, LMM rausnehmen, neuen rein, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge = 10 min.
Gruß
Rainer

Vielen Dank für die gute Beschreibung Rowdy_ffm.

Ich den LMM auch gleich heute morgen mal gesucht und gefunden, allerdings ist bei mir der Rüssel nur drauf gesteckt und geht ohne schraube ab.
Was ich mich allerdings noch frage ist, warum ich die Schelle lösen muß.... bei mir sieht es so aus, als würde ich den LMM problemlos abschrauben können, ohne eine schelle vorher zu lösen 🙂 !!??

Grüße

Ähnliche Themen

Jetzt hab ich doch nochmal eine Frage an euch. Ich hab grade mal beim Freundlichen angerufen und nach dem LMM gefragt, Kosten und ob auf Lager. Auf Lager ist er natürlich nicht und kosten sind ca. 120Euronen. Nun gilt dies allerdings nur, wenn ich den alten LMM auch dort zurück gebe. Wenn ich den LMM ohne Rückgabe des alten Kaufen möchte kostet er 100 Euro mehr. Ist das normal? Hat das so seine Richtigkeit?
Kann ich den alten LMM eigentlich irgendwie selber auf funktion testen? Und kann ich ohne LMM noch mit dem Wagen fahren? Gibts sonst noch was zu beachten, wenn ich den tausche, wie z.B. vorher Batterie abklemmen oder ähnliches?
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von markus_b78


.. kosten sind ca. 120Euronen. Nun gilt dies allerdings nur, wenn ich den alten LMM auch dort zurück gebe. Wenn ich den LMM ohne Rückgabe des alten Kaufen möchte kostet er 100 Euro mehr. Ist das normal? Hat das so seine Richtigkeit?
Kann ich den alten LMM eigentlich irgendwie selber auf funktion testen? Und kann ich ohne LMM noch mit dem Wagen fahren? Gibts sonst noch was zu beachten, wenn ich den tausche, wie z.B. vorher Batterie abklemmen oder ähnliches?
Grüße

Die Kosten kenn ich auch so.

Funktionstest nur mit VCDS möglich - oder Du bastelst Dir eine LMM-Simulation mit

dem

Diodentrick

Man kann mit defektem LMM fahren, aber nicht ohne LMM (Luftfilter).

Bei Tausch ist nichts Besonderes zu beachten, außer daß nichts in das Ansaugrohr fällt.

Grüße KLaus

Hi markus,
mein 🙂 hat mir den LMM mitgegeben und gesagt, ich soll den anderen zurück bringen. Die 100 € mehr solltest Du eigentlich zurück bekommen, wenn Du Deinen alten nach dem Umbau hin bringst. So zu sagen als Pfand.
Auch beim 🙂 sitzen Menschen mit denen man reden kann.
Ansonsten ist nichts zu beachten, außer dass Du den Motor nicht ohne startest, sonst kann es einen Fehlereintrag geben.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Schlauch zum LLK mit einer Schelle befestigt ist. Wenn bei Dir der Schlauch nur drauf steckt, fehlt diese Schelle vielleicht. Frag doch einfach den Ersatzteil-Fuzzi, er soll mal in den Computer reinsehen. Sonst kaufst Du Dir die Schelle einfach noch zusätzlich und verbaust die Sachen ordentlich.
Gruß
Rainer

Der ursprüngliche Preis lag mal bei knapp 300€ . VW/Audi hat auf die häufigen Beschwerden der Kunden reagiert und bietet ihn nun günstiger zum Austausch an .

@Rowdy_ffm

Nun habe ich den Umbau auch richtig verstanden, am LMM gibt es auch noch zwei Schrauben und ich achte man kann die LMM direkt am Rohr abschrauben ... Aber das kleine stück Rohr gehört zum LMM und wir mitgetauscht.

Für alle die es genau wissen wollen, habe ich mal drei Fotos mit Pfeilen und Beschriftung genau nach Rowdy_ffm's Anleitung gemacht. So haben auch noch andere einen Nutzen, die wie ich erst auf dem Schlauch stehen 🙂

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Hallo Markus,
hätte ich kaum besser machen können. Genau richtig! Nur, wenn Du die zwei Schrauben vorne am Schlossblech rausmachst, warum lässt Du dann das Stück Rüssel am Frontblech stecken? Ist doch nur im Weg.
Noch ein Tip: Manche haben das sogenannte Eissieb vor dem Luftfilter im Rüssel. Das kann man bei der Gelegenheit auch mal reinigen. Ebenso kann man das LuFi-Gehäuse mit zwei Schrauben kurz öffnen, das Filterelement prüfen, ausklopfen, absaugen und das LuFi-Gehäuse von losen Blättern befreien. Kostet 2 Minuten mehr und lohnt sich in aller Regel. Der Wechsel des LuFi-Elementes hat sowieso ein zu langes Wartungsintervall. Ggf. kann man da auch gleich ein neues rein machen.
Gruß
Rainer

Danke für die weiteren Tips. 🙂

PS: Der vordere Rüsselteil steckt noch drin, weil auch diese zwei Schrauben, während ich das Foto gemacht habe, noch nicht raus geschraubt waren 🙂.... Wollte nur mal zeigen wies geht, habe aber selber noch keine Zeit gehabt meinen LMM zu tauschen und alles zu zerlegen, das werde ich wohl am Wochenende machen, und dann werden wir sehen ob das Problem auch wirklich der LMM war 🙂) Hoffentlich! Ich werd berichten.

Gruß, Markus

Ja nee, is klar, dass Du nicht zum Wechseln kommst. Wenn immer schon bei 3000 Schluß ist, brauchst Du ja für alle Fahrten saulange. 😉
Gruß
Rainer

Ja eben 🙂 Fahr mal 100 km zum Freundlichen im 1. Gang und max 3000 U/Min 🙂 🙂 🙂 he he

So... Und weil ich nichts mehr hasse wie Beiträge wo dann am Ende steht: "also ich fahre dann zum Freundlichen und wenn ich weiß was das Problem war, schreibe ich nochmal..." und das mit einem 3 Jahre alten Beitrags-Datum 🙂.... Daher nun mein Ergebnis:
Mein Auto läuft wieder wie ne Eins, nach Tausch des LMM... Der Umbau war ziemlich einfach, außer zwei Dinge: Der Anschluss-Stecker geht abartig schwer ab, wenn man nicht das richtige Werkzeug hat. Daher habe ich erst die Schelle und dann den LMM abgeschraubt, ohne das Kabel zu entfernen. Dann kommt man sehr gut an den Stecker ran und kann ihn einfacher abziehen, mit etwas fummeln.
Zweitens: Der LMM steckt im Luftfilter über eine ziemlich satt sitzende Gummi-Dichtung, daher braucht man da auch moderat rohe Gewalt den raus zu bekommen. Daher habe ich gleich noch mit zwei Schrauben das Luftfiltergehäuse zerlegt. So ist alles schön einfach und übersichtlich. und beim einsetzen des neuen LMM sieht man auch gleich ob alles schön passt, Dichtung etc.
Ausserdem ärgert mich, dass ich nicht gleich nen neuen Luftfilter gekauft hatte, denn der sah schon ziemlich voll aus. Staubsauger zur Hand ist auch sehr Hilfreich um die Berge von Fliegen und Sand vorher auszusaugen.
Danke nochmal für alle Beiträge.
Grüße, Markus.

Leider zu früh gefreut 🙁 🙁 Neues Problem!!! 🙁

Ich dachte zunächst alles ist wieder tip top. aber so war es offensichtlich nur in den 30 Minuten testfahrt auf der AB. Dort konnte ich problemlos wieder normal fahren, war auch mal kurz auf 210 kmh...

Ich habe allerdings nun ein anderes symptom. ein viel schlimmeres.

ich habe zwar keinen leistungseinbruch mehr bei 3000 u/min, jedoch....
ich war zuvor ganz gemütlich unterwegs und plötzlich ging gar nichts mehr. sprich, die drehzahl ging nicht mehr höher als 1000 u/min. es war als könnte ich grade mal bisschen mehr wie mit standgas fahren. und das auto hat offensichtlich stark hinten raus geraucht, wenn man aufs gas gegangen ist (vollgas und nur ca. 1000 u/min), als würde er falsch verbrennen. daraufhin habe ich sofort das auto angehalten und ausgeschaltet. danach wieder perfekt angesprungen. dann wollte ich los fahren und siehe da, der wagen war auf notaus. sprich, keine turboleistung mehr aber drehzahl wieder unbegrenzt. dann habe ich nochmal den motor aus gemacht, kurz gewartet und danach war wieder alles wie normal. super power... perfekte beschleunigung ohne was zu beanstanden. hab dann noch paar tests gemacht. nochmal aus, wieder an etc. und ich hatte dieses problem, das die drehzahl plötzlich nur noch bisschen mehr als standgas macht - ohne power und qualmen, noch reproduzierbar 1 bis 2 mal. anschließend hab ich den wagen lieber abgestellt.

ich bin echt ratlos. hoffe es gibt auch hier ideen was es wohl sein könnte. das schicksal wollte es wohl nicht so einfach haben 🙁

danke schon mal für euren erneuten rat.

Grüße

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen