Keine Leistung auf der Autobahn mit dem NG

Audi 80 B3/89

Hallo,
ich war gerade mit meinem Audi 90 quattro, NG Motor mit 136PS auf der Autobahn und nach langem kriechen war er auf 210Kmh laut Tacho, der Audi von meinem Arbeitskollegen mit der selben Maschine schafft 230Khm laut Tacho, meiner macht bei 5500upm schluss, der von meinem Arbeitskollegen dreht in den roten Bereich ohne Problem rein.
Er hat auch die gleichen Startprobleme wie meiner, wir werden nächste Woche die Luftfilter tauschen und die Verteilerkappe, sowie den Finger.
MfG Heiko

65 Antworten

der Luftfilter ist original, der Gummikrümmer zum Scheinwerfer hin ist schon lange wieder eingebaut.

Wenn der Motor im Notprogramm läuft, müsste doch zumindest ne Leuchte angehen, oder wie ist das beim NG?

Bzgl. Drehzahl: mag sein, dass er bei 6.900 ausgegangen wäre und ich bei 6.800 aufgehört habe. Das konnte ich im Eifer des Gefechts so genau nicht erkennen.

Ich muss den KLR mal abklemmen und schauen, was passiert. Ohne das werde ich es nie eingrenzen können.

Was ist eigentlich mit dem Volllastschalter? Ist das dieser Kipphebel, der auf der Drosselklappe sitzt? Kann man den einfach für nen Versuch mal fixieren um die Lambdaregelung zu überbrücken?

Die Motoren wurden ja auch alle unterschiedlich eingefahren - spielt eine große rolle bei älteren baujahren.
Der Begrenzer schaltet nicht die Einspritzventile ab, sondern die Zündung - und das sollte eigentlich ziemlich exakt passieren. Die angezeigte Drehzahl im DZM des Tachos ist nicht immer die exakte Motordrehzahl - hier passieren wohl die meißten ungenauigkeiten. Auch ist es nicht mit zwei Kennfeldern getan. Grundsätzlich arbeitet der Motor nur mit einem Kennfeld. Sobald der Motor nun ein Klopfen wahrnimmt, regelt er die Zündung einfach zurück. Solange bis es nicht mehr Klopft. Der NF hat sogar ein Höhengeber der, je höher man sich über NN bewegt, die Zündung ebenfalls zurück nimmt!! Auch dieser könnte defekt sein. Auch sei nochmal erwähnt, das man die Zündung nicht einstellen kann!! Der Motor hat einen OT geber, wonach die Zündzeitpunkte errechnet werden. Der Verteiler muss nur so eingestellt sein, dass eine exakte Zündfunkenverteilung an alle Kerzen bei jedem Zündzeitpunkt möglich ist. Und dieses muss mit einer Stroboskoplampe passieren.
Auch eine einfache verdrehung des Zahnriemens auf der Nokenwelle um eine Drehmomentverschiebung zu erhalten ist mehr als nur dumm!!
Es gibt nur einen, der bessere Drehmomentswerte mit anderen Steuerzeiten beim Saugmotor hinbekommt. Dr.Schrick. Aber ideal ist schon die letzte im NF - recht stabiel über den gesammten Drehzahlbereich. Die KE 3- Jetronik im Audi NF ist schon recht komplex - da bleibt einem meißt nur eine Prüfung sämtlicher Bauteile, die die Einspritzung und Zündung beeinflussen! Anfangen würde ich bei der erneuerung sämtlicher verschleißteile wie kappe, verteilerfinger und zündkabel. Auch lambdasonde und klopfsensor kann man gleich auf verdacht erneuern. Wichtig für den motorlauf sind auch die beiden temperaturgeber im kühlwasser - die haben auch einfluss aufs steuergerät! Aber wenn der motor zäh in oberen drehzahlen wird, sollte auch der einwandfreie abgasfluß durch kat und schalldämpfer sichergestellt sein - wichtig!! trotz klopfsensor würde ich auch immer mit mindestens super benzin fahren! Auch noch ein tipp - wenn die kompression des 5ten zylinders mehr als die anderen abgenommen hat, läuft der motor merklich schlechter!

Zitat:

Der Begrenzer schaltet nicht die Einspritzventile ab, sondern die Zündung - und das sollte eigentlich ziemlich exakt passieren

Zumindest bei meinem glaube ich da lieber das was in meinem Reperaturleitfaden steht 🙂

@timberjack41:

Beim NF/NG wird für drehzahlbegrenzung der Druck von den Einspritzdüsen genommen. Wäre es so, wie du meinst, würde unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen. Eigentlich wird bei jedem Einspritzer die Kraftstoffzufuhr ausgeschaltet, und nicht die Zündung.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe gerade alle meine Probleme gelesen.
210 km/h ist ende. Bis an den roten Bereich komm ich gar nicht mehr bevor es dunkel wird. Und Sprit braucht er auch viel.
Es ist viel genannt worden und dafür kann ich nur danke sagen. Allerdings konnte es nicht eingegrenzt werden.
Wer hat denn Startprobleme und wer hat Probleme mit der Leistung?
Wie verhält sich der Verlauf?
Wenn meiner kalt ist, hat er bei Vollgas eine leichte Unruhe.
Sons würde ich bei mir behaupten, dass er bis 3000 U/min. noch recht normal läuft(wenn warm), dann geht es zäh. im 5 auf der Autobahn zieht er dann bis 180 ganz gut und dann wird es bis 210 wieder zäh. Zudem läuft er auch bergab nicht schneller.

Ich meine, alles tauschen wäre schade.
Wer hat es mit dem kat schon probiert? Wie groß ist die Chance es auslesen zu lassen? Wer hatte mit Kühlmittelsensoren schon glück und wer mit dem Verteiler?

Eine Fehlerbeschreibung und wie es dann behoben werden konnte wäre super.

Audi coupe 2,3 quattro NG 1992

Gruß
Christian

HAllo.
Also ich habe einen nagelneuen Kat eingebaut, weil der Alte hin war, warum sollte man die Lambdasonde mit tauschen wenn der KAt gewechselt wird?
Bei einer Werkstatt in meiner Nähe habe ich mal gefragt wie lange er brauch bis er die Stauscheibe, Benzindruck und Zündung eingestellt hat, da hat er gesagt ca.: 1,5Std. 50-60€ will er dafür haben, ist das i.O.?
Eigentlich lasse ich niemanden an mein Auto ran, ich kenne sehr viele Fälle wo Leute die von vorne bis hinten nur beschissen werden, deshalb fahre ich alte Auto`s, die dürfen max.: 1000€ kosten und sie halten bei guter pflege sehr sehr lange.
Steht in den "wie besorge ich es mir selbst" Büchern drin wie man Stauscheibe, Zündung etc. einstellt?
MfG HEiko

müder NG

Hallo zusammen,
hat jemand das Problem gelöst?
Ich meine wer hatte denn schon mit dem Tausch eines Klopfsensors Glück gehabt?
Mein Coupe willab 4500 u/min nicht mehr drehen.

Coupe quattro NG 133 ps

Gruß
Christian

das kann schon am Klopsensor liegen.Prüfen läßt sich der leider selber nicht.Wenn du ihn nicht genau mit 20 Nm anziehst läuft dein Auto auch wie ein Sack Nüsse.Wird dir wohl nix anderes übrig bleiben als dir mal einen neuen Sensor auf Verdacht einzubauen.
Bist du sicher das deine Zzp richtig eingestellt ist ?
Druckstellerstrom ist Modell abhängig.Würde ich nochmal nachfragen da ich die genauen Werte nicht im Kopf habe.Kannst dir lieber den Motor auf 0,7 % Co einstellen lassen dann paßt das auch mit dem Druckstellerstrom

Hier hast du nochmal ander Ansätze

http://audi100.selbst-doku.de/Main/SaugerTunen

http://audi100.selbst-doku.de/Main/KE-Jetronic

Hi,
erst mal vielen Dank. Derr Klopfsensor war es wohl auch nicht. Komisch ist nur, wenn ich den Stecker davon abziehe verändert sich das Verhalten gar net.
Danke für den link. Der das geschrieben hat kennt die Materie wohl ganz gut. Zeigt damit aber auch die Vielfalt an Möglichkeiten.
Ich denke um das zu finden, müßte jemand mal damit fahren der Ahnung hat.
Ach ja, die Zündung habe ich eingestellt und da ist auch einiges daneben gewesen. Hat auch nix verschlechtert:-)

Gruß
Christian

Wenn dein Auto ohne Klopfsensor nicht anders fährt als sonst ist da meiner Ansicht aber was faul.Wie wurde denn die Zündung eingestellt?

Nagel mich nicht fest, aber ich denke 10 Grad vor OT.
Was sollte denn passieren wenn ich den Stecker vom Klopssensor abziehe? War aus einem gebrauchten Audi. Da wseiß man ja auch nie was los ist.
Zudem habe ich versucht den Speicher auslesen zu lassen. Aber auch das scheiterte wegen einer L-Leitung die keinen Bock auf das 1551 hatte.
Den Klopfsensor habe ich handwarm angezogen, will es nochmal mit 20Nm probieren.
Mein Problem bei der4 ganzen Sache ist, dass ich nicht weiß wie die NG normal laufen, da ich das ganze schon von Beginn an nicht anders kenne.

Gruß
Christian

bei mir wars der Klopfsensor.
Immer wieder mal sporadischer Leistungsverlust, Ruckeln usw. Dachte an alles andere, Mengenteiler, Benzinpumpe usw. Der alte Klopfsensor fiel schon beim abschrauben auseinander. Jetzt läuft er wieder fantastisch, Tacho 215 bis 220 sind auf alle Fälle drin (2 Liter Fünfzylinder 115PS)

es freut mich auch für jeden der es gefunden hat. Wisst ihr bei mir ist kein ruckeln keine Fehler erkennbar. Und wenn man dann alle möglichen Dinge von euch so liest, dann fehlt mir da auch der Plan dazu.
Gibt es denn ein gutes Buch über die Technik und Anleitung über die Vorgehensweise?
Oder wohnt einer mit Plan in der Nähe von Aschaffenburg, Schonach oder Baden Baden?

Gruß
Christian

der klopfsensor muß mit 20 nm angezogen werden mit handwarm liegst du immer daneben.So kann die zündung auch nicht funktioniern.zzp ist bei deinem 15 grad + - 1 vor ot und nicht 10 grad.das würde ich als erstes mal ganz schnell in ordnung bringen

Deine Antwort
Ähnliche Themen