Keine Leistung auf der Autobahn mit dem NG

Audi 80 B3/89

Hallo,
ich war gerade mit meinem Audi 90 quattro, NG Motor mit 136PS auf der Autobahn und nach langem kriechen war er auf 210Kmh laut Tacho, der Audi von meinem Arbeitskollegen mit der selben Maschine schafft 230Khm laut Tacho, meiner macht bei 5500upm schluss, der von meinem Arbeitskollegen dreht in den roten Bereich ohne Problem rein.
Er hat auch die gleichen Startprobleme wie meiner, wir werden nächste Woche die Luftfilter tauschen und die Verteilerkappe, sowie den Finger.
MfG Heiko

65 Antworten

Motorleistung NG

Zitat:

Original geschrieben von Balimann


Dann kann auch der Zahnriemen mal eine Zahn daneben sitzen. Dann geht er zwar untenrum etwas besser als andere NGs aber obenrum will er dann einfach nicht mehr so. 200 nach Tacho könnten allerdings sogar bereits 2 Zähne sein!

Wenn die Steuerzeit um 1 oder sogar um 2 Zähne verstellt

ist, dann läuft die Kiste beschissen und nicht unten raus und oben raus und so ein gelabber.

Meiner läuft ab 4200 u/min auch sehr zäh, wie es die anderen hier beschrieben haben. stört mich persönlich etwas
weil ich viel auf der Autobahn unterwegs bin, habe die Ursache aber noch nicht gefunden.
Den ganzen Schlotter habe ich auch schon erneuert, volles programm. Zahnriemen ist auch neu, nach vorgabe von Audi eingestellt - Zündung eingestellt nach hersteller Angaben.

Versetz mal nen Zahnriemen um 2 Zähne....viel Spaß beim fahren....

wenn jemand noch eine kompetende Idee hat warum die einen gut und die anderen überhaupt nicht drehfreudig sind, würde ich mich über ne Info freuen.....

Gruß David

also bei mir ist es mehr oder weniger eindeutig der KLR. Solange der Motor kalt ist, zieht er keine Pelle von der Wurst. Sobald er warm ist, zieht er deutlich besser. Auffällig ist, dass der Motor beim Gas geben kurz zieht und dann volle Pulle einknickt. Manchmal bleibt die Drehzahl sogar vollends stehen und erst nach 2-3 Sekunden setzt die Beschleunigung ein, dann aber auch sehr zäh.

Hab mal mit nem Arbeitkollegen, der sich u.a. sehr gut mit KLR´s und Gasanlagen auskennt, dazu befragt. Er meinte, dass mit den meisten KLR´s die Leistung spürbar einknickt, weil der Motor ja entgegen der eingestellten Werte im Warmlauf abgemagert wird, und das äußert sich in genau diesem Verhalten. Man gibt Gas, da passt es noch weil evtl. wegen Gemischanreicherung kurz gerade noch genug Sprit zur Verfügung steht und kru darauf wird das Gemisch so mager, dass er zwar wegen komplett geöffneter Drosselklappe Sound macht, aber eben keine Leistung.

Ich werd den KLR mal abklemmen und prüfen. Das doofe ist, dass das dann sofort Steuerhinterziehung ist🙁

Klopfsensor !! Das sind die Schwächen von den NG`s

Hallo!
Also ich habe mich in der letzten Zeit ein wenig mehr mit dem NG beschäftigt, naja halt was Zeitlich drin ist.
Ich habe folgendes neu gemacht:
-Verteilerkappe
-Zündfinger
-Zündkerzen
-Luftfilter
Ich habe die Zündung (nach Gefühl) vorgestellt, bin dann im 5Gang ca.:40KmH gefahren, habe dann beschleunigt und habe dann versucht die Ventile klappern zu hören, -> Ergebnis=wesentlich bessere Beschleunigung, anschließend habe ich die Gemischschraube ca.:1/8 weiter rein gedreht, Ergebnis war schon besser.
Ich habe den Strom an dem 2Poligem Stecken gemessen, welcher an dem Bosch Bauteil gesteckt ist der das Gemisch regelt (ganz vorne beim Mengenteiler)
Als der Motor warm war vor den neuen Einstellungen (Zündung und 1/8Gemischschraube) habe ich 13,8mA gemessen, nach den neuen Einstellungen waren es nur noch knapp unter 10mA, soltte da nicht ein Strom von ca.:0mA fließen???

MfG HEiko

Ähnliche Themen

Re: Motorleistung NG

Zitat:

Original geschrieben von Saugerfan


Wenn die Steuerzeit um 1 oder sogar um 2 Zähne verstellt
ist, dann läuft die Kiste beschissen und nicht unten raus und oben raus und so ein gelabber.

Meiner läuft ab 4200 u/min auch sehr zäh, wie es die anderen hier beschrieben haben. stört mich persönlich etwas
weil ich viel auf der Autobahn unterwegs bin, habe die Ursache aber noch nicht gefunden.
Den ganzen Schlotter habe ich auch schon erneuert, volles programm. Zahnriemen ist auch neu, nach vorgabe von Audi eingestellt - Zündung eingestellt nach hersteller Angaben.

Versetz mal nen Zahnriemen um 2 Zähne....viel Spaß beim fahren....

wenn jemand noch eine kompetende Idee hat warum die einen gut und die anderen überhaupt nicht drehfreudig sind, würde ich mich über ne Info freuen.....

Gruß David

Das hat garnix mit Gelaber zu tun. Stellst du die Steuerzeiten einen Zahn früher so bietet er eben im unteren Drehzahlbereich etwas mehr Drehmoment, das ist auch völlig logisch, immerhin ist die Nockenwelle des NG auf die Drehzahl um 4500 Touren optimiert, hier ist der Gasdynamische Effekt am besten, als die Luftsäule strömt bis zum vollständigen Schließen des Einlassventils in den Motor. Bei Drehzahlen darunter beginnt der Motor bereits wieder vor dem Schließen des Einlassventils Gas zurück in den Einlasskanal auszuschieben. Das ist natürlich nicht besonders viel, aber wenn man die Nockenwelle einen Zahn früher stehen hat, geht der NG eben zwischen 2 und 3 besser. Jeder der es nicht glaubt kann es gerne testen, aber vorsicht, einen Zahn früher nicht später. Bei 2 Zähnen läuft er dann nicht mehr richtig!

Kann man den den KLR einfach so abziehen und gut ist. und dann beim au wieder ran und der kommt wieder auf sein werte um euro2 zu besitzen ?!

Also die Steuerzeiten dürfen auf gar keinen Fall falsch eingestellt sein oder werden - MOTORSCHADEN heißt dann das Ergebniss! Wenn der Zahnriemen übergesprungen sein sollte, kann man dies ja relativ leicht an den Markierungen überprüfen.
Mein NF, allerding Quattro, läuft auf der Bahn nach Tacho 220kmh. Drehzahl wird dann bald schon rot, da das quattro Getriebe kürzer untersetzt ist. Falls eure Motoren obenrum träge oder zäh werden, kann es gut sein, dass sich der Kat aufgelöst hat. Entwerder ist der dann dicht, oder die brocken verstopfen den Endschalldämpfer wie bei mir dewr Fall war. Ist auch sehr gefährlich, da durch rückstau der Abase die Auslaßventile abbrennen bzw. Kopfdichtung durchbrennen können!! Lambdasonde dann natürlich mit austauschen.
Die Zündung wird beim NF niemals nach gefühl eingestellt - wer so an den Motoren bastelt, sollte besser Bus fahren! Eine Kennfeldzündung mit OT Geber kann man eh nicht durch drehen am Verteiler verstellen!

Sicher kann man beim NG durch drehen des Verteilers die Zündung verstellen.Zumindest bei meinem :-)

Zitat:

Naja untenrum gut geht ein NG eigentlich nicht,

Das würde ich so nicht sagen und find ihn untenrum eigentlich ok.Gibt schlapperss in der leistungsklasse.

Den KLR kannste auch bei der AU abgeklemmt lassen, da der KLR nur im Kalten zustand arbeitet und bei warmen Motor ist der KLR nicht mehr aktiv. Und da die AU im warmen zustand gemacht wird hat der KLR keinen einfluss darauf! Deswegen kann es auch nicht daran liegen das der Motor deswegen nicht mehr so zieht wie vorher (es sei den ihr gebt bei halbwarmen knallgas). Was allerdings dabei bedacht werden sollte wenn man den KLR abklemmt beght man eine Straftat das das als Steuerhinterziehung gewertet wird.

natürlich zieht der Motor mit KLR deutlich schlechter, zumindest bei meinem. Das merke ich auch dann, wenn ich kein Vollgas gebe. Er zieht echt ohne Witze wie 75 PS und voll beladen🙁

1. man kann sowohl bei NF als auch beim NG die zündung durch verteilerdrehen einstellen - allerdings sollte man wissen wie es geht und keinesfalls "nach gefühl" arbeiten - bei zzp-einstellung ist eine stroboskoplampe pflicht! ab werk haben die motoren nicht umsonst eine eingriffsicherung am verteiler.

2. sämtliche KLR-system sind nur bei kaltem kühlmittel aktiv - und wirken sich bei warmen motor GAR NICHT auf den lauf aus - es sind KALT-lauf-regler.

3. klopfsensor ist wie schon geschrieben ein ganz heißer kandidat - wenn der keine sauberen werte liefert geht der notlauf rein...

4. bitte mal schauen - wer von den "75-ps-NG" fahrern hat ein benzinpumpenrelais wo oben ein steckplatz für eine sicherung dran ist? wenn dort die sicherung drin ist - RAUS . der motor ist dann im diagnosemodus und zieht mal gar nichts vom teller...

das nur mal auf die schnelle...vollständige fehlersuche ist ziemlich umfangreich....

und nur am rande als ergänzung:
mein "dicker" - NF-Q dreht ohne problem in den ersten 4 gängen in den begrenzer, der kommt bei meinem bei 6700/min
5. gang dreht er in der ebene ca 6100/min - tacho rund 220....gps messung habe ich nicht, denke aber mal das sind auf alle fälle die eingetragenen 199 😉

was ein KLR ist, brauchst Du mir nicht zu erklären. Habe die Probleme ja auch nur in der Warmlaufphase, also genau dann, wenn der KLR aktiv ist. Heute Morgen hat er sogar mehrfach nach dem Kaltstart unter Teilllast geruckelt. Gibt man Vollgas, ist es weg. Fühlte sich an wie ein typisches Magerruckeln.

Woran kann ich erkennen, dass ich im Notlauf bin? Ich muss ja jetzt irgendwie unterscheiden können, ob den Motor irgenein Fehler einbremst oder ob´s die Software ist.

Warm gefahren hat mein NG genug Dampf und zieht auf der Autobahn laut GPS immer so bis 205-210 km/h. Eingetragen sind 206. Das soll wohl OK sein😉

noch was: du schreibst von einem DZB bei 6.700 U/min. Ich habe das mal getestet: bei 7.000 habe ich aufgehört, weil immer noch kein Begrenzer kam😕

Normalerweise kommt der bei 6500 Umdrehungen...

Da werden dann schlagartig die Einspritzventile abgeschaltet. So ist es zumindest bei mir...

treten die probleme auch auf wenn der KLR zu diagnosezwecken abgesteckt ist? wäre interessant zur weiteren eingrenzung

könnte ja ggf auch ne andere ursache sein - die 2.3er bieten da leider reichlich was an....soweit mir bekannt ist im ng/nf quasi 2 kennfelder im stg abgelegt - eines für "super" und eines für "normal". interessanterweise soll es nach einigen quellen so sein, das bei kühlmittel unter 65° immer das "normal-kennfeld" aktiv ist.

andere ursachen für kalte "unwilligkeit":

- kaltstartanreicherung (ksv)
- lamdasonde

spricht einiges dafür, da bei vollgas das ruckeln nicht auftritt - bei vollgas wird die lamdasteuerung durch den VL-schalter "überstimmt"....

ansonsten wichtig in der kalten jahreszeit: luftfilter: soundtechnisch optimiert und/oder pilzfilter??? auch der NF/NG freut sich über eine ansaugluftvorwärmung...

der notlauf ist recht gut erkennbar - aben daran das der motor auf einaml eben nicht mehr mit 100kw läuft sondern wie veilleicht 60kw....der bleibt jedoch immer nur bis zum nächsten neustart drin.

bei Vmax von 205-210 sollte in der hinsicht jedoch soweit alles io sein.

das die angaben zum begrenzer schwanken ist mir auch schon aufgefallen - bei unter 6000 ist was faul. ob nun 6500m, 6700 oder 6850 richtig ist - keine ahnung, es könnten toleranzen sein, die DZM anzeige könnte ungenau sein...aber das bei 7000 noch keiner kam....sehr merkwürdig - sämtliche 2-ventil-kat motoren von vag begrenzen meines wissens vor 7000 - teilweise deutlich.nicht das ich die 7000 nicht glaube - ich hab nur keine erklärung dafür....

im 44er forum haben wir mal festgestellt das es bei den NF offenbar eine saftige serienstreuung gab - es gibt welche die im 5 gang. mit achundkrach, bergab, mit rückenwind und heimweh knappe 6000/min drehen - und es gibt welche die im 5. gang mit voller besetzung in den begrenzer rennen....auch hier werden unterschiedliche werte genannt - zwischen 6500 und 6800....

Deine Antwort
Ähnliche Themen