Keine Kompression

Opel Astra F

Ich habe an dem Opel Astra meine Neffen die Zylinderkopfdichtung erneuert, er war mit dem Auto liegen geblieben, das abgelassene Öl enthielt ca. 30 % Wasser, der Thermoschalter im Kühler schaltete nicht mehr, Test im Kochtopf mit Durchgangsprüfer. Jetzt nach dem Zusammenbau ist auf dem 4 Zylinder keine Kopression, ich habe bei der Aktion auch die Schaftdichtungen mit erneuert. Habe jetzt den Zylinderkopf wieder abgenommen (bei diesem Motor ist die Nockenwelle im seperaten Gehäuse) und nochmals alles kontrolliert, die Ventiel sind gängig, die Kiphebel arbeiten einwandfrei, der Kolben geht auch, die Wände im Kolbenraum sind glatt und ohne Riefen, die anderen 3 Zylinder zeigen Kompressions-Werte gleichmäßig so um die 10. Jetzt die Frage wo bleibt beim Zylinder 4 die Kompression. Wer kann helfen.

47 Antworten

Herr Troll, ich wollte es eigentlich nicht so deutlich sagen, aber was sie behaupten ist schlechtweg Unsinn.

Bopp du hast sone "schöne" Art, Informationen nach Vogel friss oder stirb Methode zu verteilen. Ein Forum sollte doch nicht nur zum Informationsaustausch sondern auch zum Informationsgewinn dienen, also wär´s sehr gut, wenn du mal umreissen könntest, wo denn der relevante Unterschied liegt, ob man die Dichtigkeit der Ventilsitze nun von der Kanal- oder der Brennraumseite prüft.

zumal die dichtigkeit zur Brennraumseite durch den schliff der Ventiele gegeben sein sollte!
Aber ich vermute mal, das du mit Brennraum den Zylinderraum oberhalb des Kolben meinst, weil du keine ahnung zu haben scheinst!
der Brennraum ist im ZK, und da ist er auch noch wenn dieser abgebaut ist!

Dass ich hier manchmal oder öfter meine Aussagen etwas hart rüberkommen lasse ist korrekt,aber manchmal drehe ich durch wenn Aussagen hier bei Mt getätigt werden die jeder Grundlage entbehren.Wenn sie ein dünnflüssiges Fluid in den Brennraum verbringen ist in den meisten Fällen keine merkbare Volumenveränderung im Fehlerfall festzustellen.Bei der praktizierten und von mir vorgeschlagenen Methode haben sie den Vorteil die Kappilarwirkung auf ihrer Seite zu haben.Hiermit können sie auch kleinste Undichtigkeiten sofort festellen.Ich möchte hier wirklich keinem an den Karren Fahren aber bei bestimmten fachlichen Aussagen glüht meine Tastatur. Mit freundlichen Grüssen Olaf Fuchs aus Berlin.

Ähnliche Themen

Brennraum hin und her(natülich kann bei abgebautem Kopf nur dieser Teil des Brennraumes kontrolliert werden,Aber eventuell fehlen mir hier wirklich die Grundlagen von Wärmekraktmaschinen

Das erklärt jetzt aber noch immer nicht, warum diese Wirkung nur von einer Seite auftreten sollte? Die zu durchdringende Trennfläche ist doch von beiden Seiten gleich? 😕

Habe jetzt alles zusammen gebaut vorher noch lange an den Ventielen geschliffen erst mit grober Paste dann mit feiner Paste nachgeschliffen, dann alles ausgewischt und mit Bremsreiniger abgesprüht dann mit Pressluft ausgeblasen. Habe nach Zusammenbau Motor zwei mal mit der Hand durchgedreht dann die Zündlichtpistole am Zündkabel vom ersten Zylinder angeschlossen den Motor dann mit dem Anlasser drehen lassen, die Makierungen an der Kurbelwelle und Nockenwelle stimmen, aber aus dem Kerzenloch am vierten Zylinder kommt massiv ein Gemisch aus Benzin, Öl und Wasser und im dem Wasserbehälter entsteht Überdruck und das nach ca. 30 Sekunden anlassen, ich denke irgentwo ist ein Riß entwerder im Kopf oder im Motorblock. Werde mich nach einem gebrauchten Motor umsehen und enfach das ganze Teil austauschen, sieht so aus als ob das kein Problem ist. Wünsche einen schönen Sonntag.

kann es sein das die ZKD falschrum aufliegt?
sowas wird auch "Kaputtrepariert" genannt!

Geht nicht falsch rum, außerdem steht auf den Kopfdichtungen immer Oben auf der Seite die oben sein muß, wie schon gesagt da ist irgentwo der Kopf oder Block gerissen. Ich habe in meinem Leben so ca. 30 bis 40 Kopfdichtungen ersetzt auch an meinem Porsche 944 S 2, was wesentlich komplizierter ist, der hat nämlich 2 Riemen vorne einen für Ventiele einen für für Ausgleichswellen, der hat übrigens keine Kopfschrauben sondern Muttern. Wünsche schöne Woche und viel Spaß.

Könnteste beim Opel Motor auch entsprechend umrüsten, gibt´s z.B. von ARP. Lohnt aber finanziell für nen normal genutzten Motor nicht.

Dichtigkeitsprüfung der ventile kenne ich auch nur kanalseitig. Dann kann man schön sehen, wenn es unten durch läuft und auf ein Papier tropft.

Und aus welcher Erklärung sollte das in eine Richtung einfacher / schneller laufen als anderslang? Die Begründung dazu steht ja noch aus 😕

Kann ich leider nicht mit dienen. Ich kenne es nur so, kann ja sein, dass andere anders arbeiten. 😉

Mir hat es es mal ein erfahrener Kollege gezeigt und so ist es bei mir hängen geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten


Dichtigkeitsprüfung der ventile kenne ich auch nur kanalseitig. Dann kann man schön sehen, wenn es unten durch läuft und auf ein Papier tropft.

auch und anders herum, verschwindet sie so oder was ?

ich habe es anders herum gelernt, weil du dann mit gück eine blasenbildung sehen kannst, was die der schaden zeigt (also wo er ist!)

Ich werds mal andersrum (also von der Kanalseite) noch probieren, hatte es auch von der Brennraumseite getestet mit Papier als Nachweis, das blieb furztrocken. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass es nen Unterschied macht, aber Versuch macht klug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen