keine Kompression mehr - mysteriöses Problem

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo, ich hab da was ganz mysteriöses...
Wollte heut morgen zur Arbeit fahren, dreh den Schlüssel rum, Motor springt für ne Sekunde oder an und kackt gleich wieder ab.
Also nochmal probiert - Anlasser dreht ganz leicht fast ohne Widerstand den Motor durch (der hat definitiv mitgedreht und noch das ein oder andere mal gezuckt, also es lag nicht am Starter). Die Kiste stand leicht am Berg, also mal ersten Gang rein, runter von der Kupplung und Bremse losgelassen - machts leise Blub, Blub, Blub und die Kiste fängt an etwas stockend aber ohne größeren Widerstand den Berg runter zu rollen.

Ich denk mir also, fuck, keine Kompression mehr, hab nicht weiter geschaut weil ich eh spät dran war und bin mit Mudders Auto zur Arbeit.
Vorhin dann heimgekommen, mal die obere Zahnriemenabdeckung runter und mich schon mental darauf vorbereitet irgendein zerfetztes Teil da rauszuziehen oder den Riemen zumindest lose und übersprungen vorzufinden - nix, alles Top, äußerlich ohne weiteres Zeug abzuschrauben absolut nix zu erkennen.
Habs dann einfach nochmal mit starten probiert weil eigentlich ja nix mehr zu verlieren - und sieh da, die blöde Sau springt an, läuft, hat Leistung, alles optimal wie gewohnt als sei nie was gewesen. Ich hab die Karre sogar nochmal genau an der gleichen Steigung abgestellt und das mitm ersten Gang wiederholt - der Bock bleibt einwandfrei stehen und ist nicht zu bewegen.

WTF? Wie gehtn sowas, hat das schonmal einer erlebt? Ich kanns mir grad nicht erklären^^

26 Antworten

Wenn ein Motor zu leicht durchdreht, ist bestimmt nicht das Öl zu zäh. 😁

Hallo.

Zitat:

10W-60 ist eigentlich eher für die Rennstrecke und nicht für den Alltag gedacht.

Hmmm... - Kennst Du Melli´s Fahrstil?

Habe da gerüchteweise etwas von einem Spitznamen, nämlich " Zwei- Reifen- Melli" (aufgrund der Kurven- Technik) gehört...

Power- Sliden ist bekanntermaßen ja nur was für Weicheier, Schlaff- Schluffis und Bananenbieger.
Melli praktiziert schon die nächste Stufe...

Verbogene Pleuel befürchte ich dabei nicht.
Warum? Die Kurbelwelle taucht nicht in das Ölbad ein.
Gleichwohl halte ich 60er Öl auch nicht für sonderlich optimal. Aber eher in Hinsicht auf die Ölpumpe.
Auf diesem Weg vergrössert sich zudem der interne Leistungsverlust im Motor.
Ob der Nebeneffekt, dass man eintretende Lagerschäden (ebenso Probleme im Ventiltrieb) erst deutlich später hören und somit Folgeschäden nicht frühzeitig verhindern kann, in Kauf genommen wird, das muss jeder selber wissen.
Persönlich verwende ich übrigens 0W-40 (ganzjährig).

Beim kompressionslosen Durchdrehen beim Starten des Motors könnte ich mir auch höchstens etwas in Richtung gefrorenem Kondenswasser im Ventiltrieb vorstellen. Bleibt mir im Grunde aber rätselhaft...

Grüsse,

Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo cruiser


0W40 würde ich nur für jemanden empfehlen der den Motor nicht im grenzbereich bewegt.

Also lange und schnelle autobahnfarten im oberen Drehzahlbereich.
Ist schon der ein oder andere Mondeo gestorben wenn er mit maximal geschwindigkeit bewegt wurde.

Mfg.

PS: Bleibt einfach bei einem guten 5W40 egal ob Zetec oder Duratec.

0W-40 würde ich GERADE dann verwenden, wenn ich im Grenzbereich fahre.

5W-40 auch das synthetische fällt steiler in der Viskosität ab als das 0er.

EDIT: je niedriger die Differenz zwischen der Winter- und Sommerviskosität, desto steiler dünnt es aus.

z. B. wäre ein 30W-40 bei Kälte hart wie Beton und bei noch nicht mal annäherend Betriebstemp. verdampft.

Zu Melli's Fahrstil kann ich nichts sagen, aber dennoch entstehen höhere Widerstände in den Lagern, da muss auch nichts im Öl baden, um Krumm zu werden. Aber vielleicht ist es auch nur eine Urban Legend, ich weiß es nicht, konnte nur von einem berichten, der dachte er täte sich mit einem 10W-60 was Gutes und ruinierte sich die Maschine damit, ob es nun am Öl lag, weiß es nicht, komischerweise entwickelte sich der Motorschaden aber nach dem besagten Ölwechsel auf 10W-60.

Wie dem auch sei, aber ich könnte im Winter niemals meinen Motor mit ruhigem Gewissen mit dieser Suppe starten. Wenn es schon zuckelt und ruckelt, kann ja was nicht stimmen.

Jeder wie er mag, fahre auch 0W-40 ganzjährig. Hatte noch nie so wenig Ölverbrauch. TOP-Öl.

Das 5W-40 hat er getrunken wie nichts, fahre aber auch sehr viel Autobahn, da brauch ich gutes Öl, habe keine Lust jeden 2. Tag billige Plürre nachfüllen zu müssen.

wir sind jahrelang 5w50 gefahren und haben das im cougar auch noch immer...aber der mondeo hat damit probleme gemacht! im leerlauf flackerte ständig die öldrucklampe...das tut sie mit 5w40 und 10w60 nicht! im v6 fahren übrigens viele das 10w60 und das über hundertausende kilometer, ohne probleme!
man muss nur nochmehr aufpassen, das der wagen sanft warm gefahren wird.

Ähnliche Themen

Uuui Uuui, es geht wieder um das heilige Thema Motoröl!

Im Prinzip ist die Wahl der Viskosität richtig. 0W oder 5W im Winter ok.
Beim alten Zetec gibt es ein weiteres Problem mit der Öldruckregelung.
In der Ölpumpe kann der Regelkolben klemmen und somit den Druck nicht absteuern.
Desweieten wurde gem. TSI von Ford ein Druckbegrenzungsventil nachgerüstet um den Druck, im Bereich der Hydrostößel, zu begrenzen.
Die Händler haben teilweise die Ventile beim Zahnriemenwechsel eingebaut da dazu die Nockenwellen ausgebaut werden müssen.
Aber wenn der Wechsel bei einem Freien gemacht wurde ist das ja übersehen.

Wenn der Motor in kaltem Zustand keine Kompression hat, dann liegt das Problem beim Öldruck.
Frag deinen Händler mal nach der altbekannten Zetec - TSI, er kennt sie.

bevor ihr hier alle wieder im Öl untertaucht woran lag es den jetzt ??????????????????????????? ich lese nur noch öl 😁

Worans lag keine Ahnung - heute morgen wars genauso scheißekalt und die Kiste läuft wieder optimal wie gewohnt.

Zum Thema Ventil: Hab mich grad mal schlaugelesen, die TSI gilt soweit ich weiß nur für Motoren die bis 3/97 gebaut wurden, danach gabs wohl geänderte Hydros. Meiner ist von 3/98, d.h würde da eigentlich nicht mehr drunter fallen.
Was da letztendlich genau gemacht oder auch nicht gemacht wurde weiß ich nicht, ich hab die Kiste erst seit Mitte 2008, "meinen Händler" gibts keinen da ich alles was irgendwie geht selber mach. Soweit nachvollziehbar wurde der letzte und einzige Zahnriemen sowie alle Inspektionen davor bei ner Ford Vertragswerkstatt gemacht, nur eine fehlt zwischendrin im Serviceheft die wohl entweder ausgelassen oder woanders gemacht und nicht eingetragen wurde.
Ich werd spaßeshalber trotzdem mal schauen obs den Aufkleber mit dem Baudatum des Motors noch gibt und/oder ob die entsprechende Markierung am Motor da ist.
Wenn nicht werd ich halt trotzdem erstmal weiter fahren und hoffen dass es bei dem einen Mal bleibt, großartig Lust da Geld und Arbeit zu investieren hab ich nämlich nicht wirklich^^

Aber in der TSI steht die Prüfung des Öldruckregelkolbens beschrieben!

Hallo und guten Abend,

habe das vom Themenstarter beschriebene Problem schon seit 10 Jahren,
an folgenden Fahrzeugen:
Ford Escort Bj 94 1,8 ltr. 105 PS (220.000 km)  DOHC
und aktuell Mondeo BJ 97 1,6 ltr. 90 PS (57.000 km) ZETEC

Das Startproblem stellt sich bei folgender Situation ein:
Motor absolut kalt. Fahrzeug stand längere Zeit. Fahrzeug wird gestartet und
nur ein sehr kurzes Stück bewegt ( ca. 50 mtr.) Danach bleibt Fahrzeug über
längere Zeit, z.B. nächsten Morgen stehen. Dann wird gestartet  Motor springt
kurz an und geht aus, bzw. wenn man Glück hat kann man ihn noch am Gas
halten. Leerlauf unregelmäßig "läuft auf 3 Zylindern".   Drehzahl halten auf
ca. 1500 u/m. Nach 2-3 Minuten alles wieder normal.

Ich habe damals eine Weile gebraucht bis ich drauf gekommen bin,
woran das Startproblem liegt. Man denkt ja zu erst was ist denn jetzt
los, gestern war doch alles noch in Ordnung, bis mir auffiel, das es nur
vorkam wenn Motor kalt und nur kurzes Stück, 30-50 mtr. bewegt wurde.

Wie gesagt: Das Problem entsteht nur unter oben genannter Situation.
Wenn der Motor vorher warm war, kann er tagelang bei -15 Grad stehen,
er springt auf Schlag an und läuft einwandfrei.
Wie gesagt bei beiden Fahrzeugen, beim Escort auch im Sommer, wenn er
übern Tag stand und nur kurz aus der Garage gefahren wurde.
Beim Mondeo nicht mehr so schlimm, nur bei kalter Witterung.
Oel war bzw. ist auf beiden Motoren 5W 40.
Kompression ist bei beiden Fahrzeugen einwandfrei. Wurde geprüft.

Bei oben beschriebener Fahrsituation funktioniert beim Start am nächsten
Morgen die Ventilsteuerung vermutlich für kurze Zeit nicht korrekt. Wahr-
scheinlich schließen die Ventile nicht einwandfrei, sodaß keine optimale
Kompression erzeugt wird. Ausschlaggebend ist wohl die Durchölung der
Hydrostößel. Aber wo genau jetzt die Ursache liegt kann ich auch nicht sagen.
Beim Escort damals sollten meinte ich die Hydrostößel gewechselt werden
lt. Ford-Werkstatt. Habe es aber nicht machen lassen. Es konnte nicht
garantiert werden, daß das Problem damit gelöst sei.

Beim Mondeo bzw. Escort bin ich wie folgt vorgegangen:
Wenn nach länger Standzeit Wagen umgeparkt werden muß, laß ich ihn
ca. 2-3 Minuten im Leerlauf laufen und stell ihn dann ab. Am nächsten
Morgen gibt es keine Probleme beim Starten. Kann leider keine andere
Lösung zur Zeit anbieten.
Übrigens: Das obige Startproblem unter den genannten Bedingungen
bleibt ein Motorleben bestehen. Beim Escort ist es auch noch bei
220.000 km gewesen.

MfG Der Heidjer

halli hallo
genau richtig erkannt. das ist ein problem im ventiltrieb
aber nur wenn >wie gesagt<der motor kurz geaufen ist
und es dann saukalt ist.die ventile schliessen nicht ganz.
arbeite seit 22 jahren nur mit ford davon die letzten
10 jahre hier unten im balkan 😉
da haben wir mehrere "alte"autos
mach dir keine sorgen da is nix kaput LG ROBBY_FORD

Hallo ihr Mondeo-Fahrer 😉

Genau das gleiche hab ich schon öfters bei meinem Escort (1996er 1.6 Zetec-E / 90PS) gehabt, nach dem Starten lief er nur auf drei Pötten.
Nur wusst ich nicht, woran es lag.
Aber wenn ich das hier lese, dann weiß ich Bescheid 😉
Und wenn ich nachdenke, ist es immer dann aufgetretten, wenn ich mit kaltem Motor kurz aus den Garage gefahren bin, dann den Motor ausgemacht und bei nächsten Start lief er nicht mehr richtig...

MFG MCD Berlin

😁

Noch ein Berliner!

😁

wurde mal auch zeit langsam....

sry für den Spam, der musste raus 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen