Keine Heizung nach Kopfdichtungswechsel

VW Passat B5/3B

Hallo,

habe an meinem Passat die Kopfdichtung gewechselt und seither wird er unter Last bis 120 Grad warm und die Heizung geht nicht.
Der Kopf wurde geplant, Schaftdichtungen gewechselt, Ventile eingeschliffen etc.
Nun ist die Motortemperatur im Leerlauf 90 Grad und unter Last bei 120 Grad.
Die Heizung bringt nur Kaltluft. Was habe ich hier falsch gemacht ? Wer kann helfen.

21 Antworten

LUFT!!!! Bin mir ziemlich sicher! Kenne das noch von meinem Audi.

Zitat:

Original geschrieben von Audifan81


Könnte aber auch sein, dass er "selbstentlüftend" ist. Dann musste einfach ein paar Kilometer damit fahren und andschließend den Wasserstand kontrollieren. Die hohe Temp. entspricht durch die Luft im System nicht de tatsächlichen Temp. also keine Angst vor überhitzung!

Gute Idee,

habe dies vor lauter Frust auch schon gemacht und dabei mächtige Geräusche im Wärmetauscher gehabt und ab und zu kam ein bischen warm.

Siehst! Das Geräuch ist nicht zufällig ein glucksen, oder? Da is auf jedenfall Luft im System. Kannst auch folgendes machen:

Motor im Stand laufenlassen mit offenem Ausgleichsbehälter. Irgendwann drückt er die Luft oben raus (ggfs. Mal mit dem Gaspedal spielen, natürlich kein Vollgas!) dann immer wenn er Luft rausgedrückt hat und der Wasserstand im Ausgleichsbehälter gesunken ist wieder mit Wasser auffüllen! Irgendwann is die Luft raus und Die Heizung löft wieder. Frostschutz nicht vergessen!

Super,
das teste ich gleich mal morgen. Vorab vielen Dank und das Ergebnis teile ich dir dann sofort mit.

Ähnliche Themen

okidoki

oder richtig endlüften. und zwar so

Entlüften ist ganz einfach.

Beim Passat(beim A6 müsste es ähnlich sein) laufen zwei Kühlwasserschläuche in Kunstoffrohre hinein, rechts neben der Batterie in die Spritzwand unter der Winschutzscheibe.(wenn man vor dem Auto steht!)

Wenn ich mich nicht vertue ist im linken Rohr, das aus der Spritzwand kommt ein kleines Loch am höchsten Punkt ca. D= 5mm, wenn man den Schlauch etwas abzieht. Den Schlauch nicht ganz abziehen, gerade so weit, das die Bohrung frei wird.

Dann muss man den Ausgleichsbehälter abschrauben, Schläuche dranlassen und Ihn dann Höherlegen, ca. 10cm.(Kantholz o.ä. unterlegen)

Den Behälter mit Kühlwasser füllen, bis an der Bohrung am Kustoffrohr Blasenfrei Kühlwasser austritt.

Schlauch wieder bis Anschlag aufschieben, Schelle festziehen und fertig entlüftet!😁

Hallo zusammen,
vielen Dank für alle guten Infos.
Das Problem war, dass sich das Kunstoffrad der Wasserpumpe gelöst hatte und dadurch keine Zirkulation stattfinden konnte. Dadurch war der Motorblock immer kalt. Wasserpumpe ersetzt, Motortemperatur ok, Heizung ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen