Keine Heizung mehr....
nur kalte luft, ab 2500 u-min warme luft
thermostat neu
Zylinderkopfdichtung vor 20 tkm erneuert
Bis Betriebstemp. 80° nur kalte Luft.
Betriebstemp.82° kommt Warme Luft lampe brennt und die Betriebstemp. geht sofort runter auf Betriebstemp. 80° und es kommt wieder nur kalte Luft und die lampe erlischt wieder das spiel geht immer so weiter.
Der Wagen drückt Wasser aus dem Überlauf am Kühler.Wenn ich bei laufendem Motor den Deckel aufmache sprudelt es.Kühler ist kalt,die leitungen am Duoventil sind auch kalt.
was kann es sein?
V 220 CDI Bj. 05-2000
Beste Antwort im Thema
Entweder ständig neue Luft im System durch defekte Zylinderkopfdichtung, verzogenen Zylinderkopf oder wie schon oben von chrisss24 erwähnt den nicht seltenen Haarriss im Kopf. Da wenn ich richtig verstehe, aber bei 2500U/min scheinbar Umlauf da ist, könnte es auch sein, dass die Wasserpumpe nicht oder nicht außreichend fördert. Vielleicht hat sich wie bei BMW M50 Motor oder VW, Skoda, Seat, Audi das Pumpenrad von der Welle gelöst. Vielleicht ist das dann auch der Grund für den letzten ZKD-Schaden gewesen (spekulativ).
Also wenn es bei kaltem Motor gleich kurz nach dem Starten aus dem Kühlerverschluss sprudelt und das Geblubber noch nach Abgasen riecht, dann dürfte wohl klar sein, in welche Richtung es geht. In Werkstätten gibt es dafür Indikatorstreifen oder ein Testgerät mit Indikatorflüssigkeit.
Wenn es erst nach einigen Minuten anfängt zu blubbern, dann würde ich auch mal in Richtung Wasserpumpe denken, denn wenn die nicht fördert, dann bleiben Heizungs und Kühlerschläuche kalt und der Thermostat öffnet erst, wenn über das Thermosiphonprinzip heißes Wasser dort ankommt.
Zum Schluss dann noch eine Variante zum Überlegen. Wenn die Probleme exakt nach dem Auffüllen von neuer Kühlerflüssigkeit aufgetreten sind, dann könnte es auch sein, dass die Spezies Scheibenwaschanlagenfrostschutz an statt Kühlerfrostschutz aufgefüllt haben. Diese Bastlerpanne hatte ich schon mehrmals. Dann blubbert es und schäumt manchmal wie verrückt und nichts geht mehr.
nette Grüße
Uwe
17 Antworten
Haarriß im Zylinderkopf!
Hallole zusammen
Das Tacktventil das Du vermutlich als
Duoventil bezeichnest ist Stromlos
geöffnet . Zieh mal den Stecker ab
und teste erneut.
Ich tippe da erstmal auf ein schadhaftes
Termostat Da würde ich beim Freundlichen
nachfragen der ja hoffendlich auch die
Kopfdichtung gemacht hat. Vorausgesetzt
Hierbei das beim Wechsel der Kopfdichtung
nichts falsch gemacht wurde.
Jol.
das mit dem abziehen des Steckers vom taktventil hat leider nicht geklapt.
aber immerhin danke für den tip.
kopfdichtung wurde in einer freien werkstatt ausgetausch und letztens wurde auch der termostaht da gewechselt und frostschutz eingefüllt und die probleme fingen an.
Habe Montag ein Termin.
Werde weiter berichten
Zitat:
Original geschrieben von arkin71
Habe Montag ein Termin.
Werde weiter berichten
Dann halte uns bitte auf dem laufenden...
Komme neuerdings auch nicht mehr über 80° hinaus ... 🙁
Gruß
freund67
Ähnliche Themen
Hallo Arkin
Hast Du schonmal die Schläuche zum Währmetauscher angefasst? Werden diese warm oder nicht? Ich hab so langsam den Verdacht da entweder zuwenig Wasser im System ist was verhindert das die Motorabwährme in den Heizugswärmetauscher überhaupt reinkommt.
Was ich auch schon erlebt habe ist das bei einer Reparatur die Schläuche mittels einem Verschlußstopfen ( Kunststoffkappe in den Schlauch stecken ) zugemacht wurden und bei der anschließenden Montage vergessen wurde diesen im Schlauch befindlichen zu entfernen. Das würde auch erklären das Wasser ausgeworfen wird. Denn da befindet sich Luft im System das sich bei Erwärmung etwas mehr ausdehnt und so einen Überdruck erzeugt.
Normalerweise würde ich sagen prüfe soweit zugänglich deine Schläuche durch manuelles drücken ob da nicht ein Wiederstand fühl oder tastbar ist wo keiner sein dürfte. Das mit den Verschlusskappen die in den Schlauch gesteckt werden wird häufiger gemacht um Längerdauerndes abtropfen zu vermeiden und so zu verhindern das Kühlmittel in einen offenen Motor eindringt. Eine entlüftung bei nachträglichen Befüllen wird so reduziert und vemieden.
Ds gleiche gilt wenn entlüftungen des Motors oder des Kühlmittelkhlers verschlossen werden. eine Knikstelle im Entlüftungsschlauch hat die fast gleichen Auswirkungen.
Schau doch gleich mal nach.. Bin Neugierig.
Jol.
Entweder ständig neue Luft im System durch defekte Zylinderkopfdichtung, verzogenen Zylinderkopf oder wie schon oben von chrisss24 erwähnt den nicht seltenen Haarriss im Kopf. Da wenn ich richtig verstehe, aber bei 2500U/min scheinbar Umlauf da ist, könnte es auch sein, dass die Wasserpumpe nicht oder nicht außreichend fördert. Vielleicht hat sich wie bei BMW M50 Motor oder VW, Skoda, Seat, Audi das Pumpenrad von der Welle gelöst. Vielleicht ist das dann auch der Grund für den letzten ZKD-Schaden gewesen (spekulativ).
Also wenn es bei kaltem Motor gleich kurz nach dem Starten aus dem Kühlerverschluss sprudelt und das Geblubber noch nach Abgasen riecht, dann dürfte wohl klar sein, in welche Richtung es geht. In Werkstätten gibt es dafür Indikatorstreifen oder ein Testgerät mit Indikatorflüssigkeit.
Wenn es erst nach einigen Minuten anfängt zu blubbern, dann würde ich auch mal in Richtung Wasserpumpe denken, denn wenn die nicht fördert, dann bleiben Heizungs und Kühlerschläuche kalt und der Thermostat öffnet erst, wenn über das Thermosiphonprinzip heißes Wasser dort ankommt.
Zum Schluss dann noch eine Variante zum Überlegen. Wenn die Probleme exakt nach dem Auffüllen von neuer Kühlerflüssigkeit aufgetreten sind, dann könnte es auch sein, dass die Spezies Scheibenwaschanlagenfrostschutz an statt Kühlerfrostschutz aufgefüllt haben. Diese Bastlerpanne hatte ich schon mehrmals. Dann blubbert es und schäumt manchmal wie verrückt und nichts geht mehr.
nette Grüße
Uwe
Hallo, gibts Ergebnisse??
Meiner hat exakt das gleiche Problem, Thermostat und ZKD sind neu, Heizung wird plötzlich kalt, Temperatur geht hoch bis Thermostat öffnet, dann wird sie wieder warm bis sie kurz darauf wieder kalt wird, geht ewig so weiter. Zig fach entlüftet, der Druck ist noch da, Kühlmittelverlust nach neuer ZKD vorbei. Die Misere begann nach einer Reparatur der Standheizung mit Kühlmittelverlust. Mal 1 Liter auf 100 km, dann bis zu fünf Liter auf 50 Kilometer, plötzlich 3000 km ohne Probleme. Nun neue ZKD ohne Erfolg. :-(
Hallol Hasefrank
Dein Heizugsventil oder Tacktventil wenn Du einen 638er hast ist Stromlos offen . d.h. Du kannst wenn Du den Stecker vom Tacktventil / Heizungswasserventil ziehst leichter entlüften. Das wird gelegendlich übersehen und es bleibt immer eine Luftblase im System , auch wenn bis zu 1,4 Bar max Druck im Kühlmittelsystem herschen können. Stelle erst nocheinmal die Entlüftung des Systemes sicher was durchaus im Standbetrieb machbar ist .
Wenn dies bei extremen kalten ( um - 20 Grad) Temperaturen der Fall ist möchte ich mal behaupten das es normal ist das der Termostat regelt und Du das so merkst. bei den Pluswerten ist was oberfaul. Lass Dein Kühlmittel auf Frostschutzstand Konzentration prüfen, Du solltest - 37 Grd bei einer 50%50% Mischung erreichen. Ist dem nicht der Fall so rieche mal an Deinem Ausgleichssbehälter ob da nicht wie bereits angesprochen Scheibenwaschmittel drinn ist. Ich habe auch schon Pferde Kotzen sehen sowas darf zwar nicht passieren aber niehmand ist unfehlbar und das ergebniss währe Palusiebel.
Ein Nachfolgender ZKD Wechsel bringt keine nennenswerte Verbesserung solange noch immer Reste Scheibenwasschmittel drinn ist. Da hilft nur intensives Spühlen mit Regenwasser Pur das allerdings bei Hundert Grad siedet , Kühlmittel durch Druck und Frostschutzmittelzusatz erreicht seinen Siedepunkt erst bei etwa 140 Grad also Koch Dein Auto nicht ab.
Spühlen : Befüllen mit Wasser - warmlauf bis Termostat öffnet und solange Termostat offen ist bei Betriebstemperatur Wasser am Ablasshahn des Kühlers ablassen( ACHTUNG Verbrenn Dir die FINGER NICHT UNFALLGEFAHR ). Schlauch ca 8 mm innen 40 cm lang draufstecken, in Auffangebehälter, diese Prozedur etwa drei bis Viermal wiederholen ist nervig ich weis aber muß Sein bis abgelassens Kühlmittel schaumfrei durchsichtig und klar ist. erst dann mit kühlmittel in 50/50 Mischung befüllen zur Kontrolle nochmal Konzentration prüfen nachdem Warmgelauffen ist.
Eine Pappe vor dem Kühler hilft die Temperatur schneller zu erreichen alerdings nicht vergessen rauszunehmen . Maximal im Winter etwa die Untere Hälfte bzw das untere Drittes des Kühlernetzes abdecken je nach Region etwas mehr oder weniger.
Ich mach das schon seit jahren allerdings solltest Du solange die Pappe drinn ist immer die Temperatur des Kühlmittels im Auge haben.,
Beim Ziehen der Steckers am Tacktventil erst mal schauen ob die Temperatur der Heizung/ Kühlmittel dann stabil bleibt. Könnte ggf auch ein Fehlerhafter Sensor der Kühlmitteltemperatur oder Marderfrass am Kabelsatz sein bei dem zwar noch eine el Verbindung vorhanden aber ein erhöhter Wiederstand durch das beschädigte Kabel eintritt.
Beim 639 wird der Heizungswärmetauscher permanennt durchströmt , da wird der Luftaustausch mittels el angesteuerter Luftführungsklappen ims Fahrzeug geführt.
Hierbei gibt es diverse Fehlerquellen die aber ALLE mit origialer MB Software auslesbar sind.
Jol.
Danke für die zahlreichen Tips, werd mal das entlüften mit Stromlosen Duoventil testen und berichten, jetzt geht er erstmal zur Umbaufirma da ich einen neuen Auspuff brauche une meine Rampe ausgefallen ist, da er behindertengerecht umgebaut ist.
Bin mal gespannt was bei Arkin rauskam ob es da schon Erfolg gab in der Werkstatt.
So bei mir wurde taktventil [Duoventil] und Umwälzpumpe gewechselt.
Aber leider keine verbesserung und jetzt wollen sie ZYLINDERKOPFDICHTUNG erneuern.
Langsam hab ich die Nase voll...
Soviel geld investiert aber das nimmt leider kein ende.
Wie alle bin ich auch gespannt was dabei rauskommt.
Bis dann
...eigentlich und leider hab ich gar keine Zeit mehr hier zu schreiben..., aber wenn ich hier so lese..., was da alles rumprobiert und eher kaputtgebastelt wird, muss ich meinen Standpunkt doch noch loswerden, bevor noch jemand Tipps dazu gibt wie: "bau doch mal die Hinterachse auseinander und wieder zusammen und schau dann mal, ob die Heizung dann nicht doch noch geht...
Also, wenn Du wirklich Hilfe zu Deinem Heizungs-Problem möchtest, dann befolge bitte diesen einzigst richtigen Ratschlag:
1. Schuld ist nach Deiner ganzen Fehlerbeschreibung einzig und allein das Thermostat. Entweder wurde es Dir berechnet, aber nicht gewechselt oder ein richtiges FALSCH eingebaut. Möglich ist auch, dass ein Neuteil richtig eingebaut wurde, aber einen Fehler hat. Neuteil heißt nicht gleich auch, dass es definitiv funktionieren muss. Was bei Dir von all diesen Varianten nun die Richtige ist, kann ich Dir allerdings auch nicht sagen, ohne das Ganze mit eigenen Augen begutachtet zu haben. Fakt ist aber, die Ursache für Dein Problem ist definitiv beim Thermostat zu suchen. Alles andere ist reine Zeit- und vor allem auch Geldverschwendung.
Bei Mercedes gibt es die Thermostate übrigens gleich mit vollständigem Thermostatgehäuse (inkl. neuem Thermofühler) als Komplettteil für um die 35 Taler zu kaufen.
Nur allzu gut weiß ich, dass die freien Werkstätten da aus Kostengründen nahezu immer ein einzelnes Thermostat vom freien Markt reinbasteln. Die Kunden wollen ja ständig sparen... und bezahlen dann erst mal für die Sparversion, die fast immer zu Problemen wie Deinen führen... und dann nochmal den richtigen Preis bei Mercedes oder ner echt guten Werkstatt, damit es funktioniert.
Nichts gegen freie Werkstätten, aber bei gewissen Dingen übernehmen sich leider viele von denen >zwecks Money-Money< bei gewissen Fahrzeugen, und dann kommt zwangsweise auch sowas raus. Nicht mehr nur Traurig, sondern echt grottenübel..., könnte da fast schon Bücher schreiben, so viele Fälle kenn ich da mittlerweile...
Wie gesagt, geh bitte echt zu Mercedes und lass das von denen in Ordnung bringen, wenn Du nicht gerade wirklich einen echten Fachmann dafür persönlich kennst, der Dir das definitiv in Ordnung bringt.
Selber zu reparieren, würde ich Dir allerdings definitiv abraten, da man dafür schon gute Erfahrung braucht. Aber die sehe ich, laut Deiner Beschreibungen, nun wirklich nicht.
Deshalb auch bitte-bitte nicht persönlich nehmen, auch wenn die Wahrheit leider manchmal auch etwas hart scheint oder klingt. Habe mir immerhin auch die Mühe gemacht, Dir konkret zu helfen. Den Rest musst Du jetzt aber selber in die Hand nehmen und umsetzen, wenn Du das Heizungstehema wirklich erledigt haben möchtest.
Wie gesagt, schau einfach mal im Motorraum nach dem Thermostatgehäuse (sieht man eigentlich gut mit ner ordentlichen Taschenlampe, ohne überhaupt was Abbauen zu müssen). Ist es ein altes und verdrecktes Alugehäuse, dann solltest spätestens nun auch Du wissen, was von Deiner Freien Werkstatt wirkjlich zu halten ist.
Laß Dein Thermostat ordentlich beim Benz erneuern und hol Dir dann wenigstens Dein Geld für das "Versuchs-Thermostat" bei der Freien Werkstatt zurück. Ansonsten wird`s leider, wie so oft bei falschen Sparmaßnahmen, noch viel-viel mehr an Lehrgeld kosten...
Gruß Kevin...
Zitat:
Original geschrieben von Kevin2000
...eigentlich und leider hab ich gar keine Zeit mehr hier zu schreiben..., aber wenn ich hier so lese..., was da alles rumprobiert und eher kaputtgebastelt wird, muss ich meinen Standpunkt doch noch loswerden, bevor noch jemand Tipps dazu gibt wie: "bau doch mal die Hinterachse auseinander und wieder zusammen und schau dann mal, ob die Heizung dann nicht doch noch geht...Also, wenn Du wirklich Hilfe zu Deinem Heizungs-Problem möchtest, dann befolge bitte diesen einzigst richtigen Ratschlag:
1. Schuld ist nach Deiner ganzen Fehlerbeschreibung einzig und allein das Thermostat. Entweder wurde es Dir berechnet, aber nicht gewechselt oder ein richtiges FALSCH eingebaut. Möglich ist auch, dass ein Neuteil richtig eingebaut wurde, aber einen Fehler hat. Neuteil heißt nicht gleich auch, dass es definitiv funktionieren muss. Was bei Dir von all diesen Varianten nun die Richtige ist, kann ich Dir allerdings auch nicht sagen, ohne das Ganze mit eigenen Augen begutachtet zu haben. Fakt ist aber, die Ursache für Dein Problem ist definitiv beim Thermostat zu suchen. Alles andere ist reine Zeit- und vor allem auch Geldverschwendung.
Bei Mercedes gibt es die Thermostate übrigens gleich mit vollständigem Thermostatgehäuse (inkl. neuem Thermofühler) als Komplettteil für um die 35 Taler zu kaufen.Nur allzu gut weiß ich, dass die freien Werkstätten da aus Kostengründen nahezu immer ein einzelnes Thermostat vom freien Markt reinbasteln. Die Kunden wollen ja ständig sparen... und bezahlen dann erst mal für die Sparversion, die fast immer zu Problemen wie Deinen führen... und dann nochmal den richtigen Preis bei Mercedes oder ner echt guten Werkstatt, damit es funktioniert.
Nichts gegen freie Werkstätten, aber bei gewissen Dingen übernehmen sich leider viele von denen >zwecks Money-Money< bei gewissen Fahrzeugen, und dann kommt zwangsweise auch sowas raus. Nicht mehr nur Traurig, sondern echt grottenübel..., könnte da fast schon Bücher schreiben, so viele Fälle kenn ich da mittlerweile...
Wie gesagt, geh bitte echt zu Mercedes und lass das von denen in Ordnung bringen, wenn Du nicht gerade wirklich einen echten Fachmann dafür persönlich kennst, der Dir das definitiv in Ordnung bringt.
Selber zu reparieren, würde ich Dir allerdings definitiv abraten, da man dafür schon gute Erfahrung braucht. Aber die sehe ich, laut Deiner Beschreibungen, nun wirklich nicht.Deshalb auch bitte-bitte nicht persönlich nehmen, auch wenn die Wahrheit leider manchmal auch etwas hart scheint oder klingt. Habe mir immerhin auch die Mühe gemacht, Dir konkret zu helfen. Den Rest musst Du jetzt aber selber in die Hand nehmen und umsetzen, wenn Du das Heizungstehema wirklich erledigt haben möchtest.
Wie gesagt, schau einfach mal im Motorraum nach dem Thermostatgehäuse (sieht man eigentlich gut mit ner ordentlichen Taschenlampe, ohne überhaupt was Abbauen zu müssen). Ist es ein altes und verdrecktes Alugehäuse, dann solltest spätestens nun auch Du wissen, was von Deiner Freien Werkstatt wirkjlich zu halten ist.
Laß Dein Thermostat ordentlich beim Benz erneuern und hol Dir dann wenigstens Dein Geld für das "Versuchs-Thermostat" bei der Freien Werkstatt zurück. Ansonsten wird`s leider, wie so oft bei falschen Sparmaßnahmen, noch viel-viel mehr an Lehrgeld kosten...Gruß Kevin...
Hallo Kollege
Ich habe deutlich und ausführlich geschrieben was und wie zur lokalisierung geprüft und wie auf die entsprechenden Ergebnisse auch zum Handtest an den Heizungsschläuchen zu tun ist . Ich würde mir jedoch niehmals anmassen das Einzige und Richtige zu wissen denn Ferndiagnose ist nunmal schwierig und wenn Du deine Glaskugel richtig befragst wirst Du vermutlich die gleiche Antwort erhalten. Ich habe auch geschrieben wie man der Wechsel einer Wasserpumpe und dem Duoventil umgehen kann um deren Funktion zu prüfen. Wenn die sinnloserweise Erneuert wurden ist das nicht mein Problem was ja auch nicht unterstellt wurde.
Wenn der TE oder andere Betroffene dies nicht so machen wie erklärt ist das was anderes.. wir anderen Beantworter sind auch nicht auf der Bananenschale zu unserem Wissen und Berufen gekommen. In der wahl der Originalteile Sache stimme ich Dir allerdings zu. ich habe auch schon genug defekte Neuteile bekommen.. Wenn der Fragesteller mit den Antworten die zum Teil wirklich fundiert und richtig waren nicht zur Werkstatt geht kann ich auch nichts machen. Die Werkstätten sind wenns freie sind häufig über Infos dankbar denn man kann wirklich nicht alles wissen..
Das die richtige Art der Fehlersuche nunmal von Billig nach teuer geht ist ja allseitz bekannt. Jol.
Hallo zusammen,
neue Erkenntnisse :-) Also erstmal danke für die zahlreichen und ausführlichen Tips. Also: Am Freitag war ich wieder in der Werkstatt was ein sehr alter Bekannter von mir ist, ein gelernter KFZ - Mechaniker der alten Schule der bei dB gelernt hat, ich selbst habe vor langen Jahren mal KFZ - Elektriker geelernt arbeite aber seit 1987 nicht mehr im KFZ-Gwerbe. Der Bekannte hat ein Taxi Unternehmen und schraubt daher seit Jahren an den Motoren. Er hat bei wechsel der ZKD nur Original - Teile verwendet und auch den Original Thermostat komplett erneuert, eitdem wurd er ja auch wieder 80 bis 90 C warm. Das half aber nix bei den Problemen mit der Heizung.
Das Kühlsystem wurde komplett entleert und der Kühler gespült und Schaumbildung gibts auch keeine. Durch zufall kam am Taktventil sehr viel Luft und wir haben dor durch leichtes lösen vom Schlauch auch den größten Teil der Luft rausbekommen. ergebnis: Warme bis heisse Heizung. Leider noch nicht ganz vom Erfolg gekrönt. Da es immer noch ein wenig scvhwankt und der Druck im System nach wie vor noch da ist. Nun geht er aber erstmal definitiv nach Heidelberg zur Umbaufirma weil meine Rampe nicht funzt danach gehts weiter. :-)
Und nochmal danke für die detaillierten Infos.
kommt vllt bisschen spät meine antwort,aber ich hatte mal so einen fall mit einem c207. da wurde die ganze zeit das kühlwasser aus dem system "rausgepumpt",somit war immer weniger kühlwasser im system und die heizung ist ausgefallen.mit erhöhter drehzahl ist die heizung dann gekommen ,aber nur am anfang .
das problem war das der entlüftungschlauch ein rückschlagventil hatte,das verstopft war,somit konnte der druck in dem system nicht wie vorgesehen "entweichen".
ich würde mal die entlüftungsschläuche in deinem kühlsystem kontrollieren,denke das es zu 99% der fehler sein wird.
mfg clk230k