Keine Gasannahme mehr auf der Autobahn

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Moin Kollegen!

Heute hat mich mein Mondeo nicht unerheblich geärgert:
Ich fuhr mit knapp 210 km/h auf der linken Spur der A1 Richtung Lübeck, als plötzlich ohne Vorwarnung im Convers die Meldung "Motorstörung" erschien und der Motor gleichzeitig keinerlei Gasannahme mehr zeigte (trotz Vollgas).
Die Situation war durchaus kritisch, da beim Wegfall des Vortriebs bei dem Tempo die Abnahme der Geschwindigkeit doch erheblich ist - und sich hinter mir ein Porsche Cayenne mit ebenfalls über 200 Sachen heranwälzte. Ich habe das Auto dann recht halsbrecherisch durch den dichten Verkehr auf den Standstreifen gelenkt (rollend, denn fahren war ja nicht mehr...).
Dort habe ich dann den Motor ausgeschaltet und einige Minuten gewartet. Danach Motor an - und alles war wie gehabt (nur meine Knie etwas weicher...).

Habe dann die Reise in Richtung Wismar fort(d)gesetzt - und bin dann dort gleich mal beim Ford-Autohaus eingekehrt. Der nette Herr dort zeigte sich ob meines Problems recht erstaunt - bekannt war ihm so etwas bis dato nicht. Also darf ich morgen mein Schmuckstück dort abliefern und durchchecken lassen.

Somit hat der Mondeo nach gerade einmal 2946 km seinen ersten Werkstattbesuch - kein Ruhmesblatt, da sowohl mein Focus als auch mein Megane in 150.000 bzw. 120.000 km nicht einmal außerplanmäßig dort waren. Naja, warten wir es mal ab...

Ein Kollege aus der Firma kennt dieses Problem (oder zumindest ein ähnliches) aus seinem Passat TDI - hier tritt dieses "Phänomen" wohl ständig auf. Eine Lösung des Problems hat VW in 2 Jahren nicht liefern können.

Kennt einer von Euch so etwas von seinem Mondeo (fahre den 2,2 TDCi)?

Viele Grüße
Malte

16 Antworten

Nein, hab ich bei um die 5000km noch nicht gehabt.

Nein, ich bei 9500 auch nicht.

Sven

Nein, beim 2.2 hatte ich das noch nicht, beim 2.0 TDCi S-Max allerdings schon.
Sobald die Meldung "Motorstörung" erscheint, schaltet die Motorsteuerung um auf Notprogramm, dann läuft die Kiste nur noch ca. 80 km/h. Durch Zündung ausschalten kann man das allerdings wieder zurücksetzen (bis der Fehler erneut auftritt).
Beim S-Max wars nur irgend ein Unterdruck-Schlauch, der nicht richtig montiert war.

Moin Malte,

also ich muss Gott-sei-Dank auch melden das ich bei meinem Mondeo Turnier, den ich schon seit dem 01. November 2007 habe, weder dieses sehr kritische, noch sonstige andersweitige Probleme hatte. OK, ich habe nicht den 2.2L TDCI sondern den 2.0L TDCI, aber trotzdem. Und meiner ist seit heute morgen in der Werkstatt, aber auch nur weil man bei 26000km schon mal die Inspektion machen sollte ;-)

Nur wenn ich das hier so lese, dann habe ich einen regelrechten Glücksgriff mit meinem Titanium und 99% aller Extras die möglich waren gemacht...

Ähnliche Themen

Servus Malte,

bei meinem Mondeo hatte ich das glücklicherweise noch nicht - allerdings bei meinem C-Max vorher! Und zwar exakt so wie von Dir beschrieben unter Vollast auf der Autobahn......
Beim ersten Mal ging es noch über nen "kleinen Reset" (Schlüssel abziehen, kurz warten, weiterfahren), nach ca. 10 km das gleiche Spiel erneut - dann ging gar nix mehr! ==> Ford-Hotline, 1h warten, ADAC abschleppen, FFH etc.
Angeblich soll's ein defekter Kraftstofffilter gewesen sein.....
X-Wochen später wiederholte sich das gleiche Spiel.... ...diesmal soll's ein defekter Tanksensor gewesen sein.....

Dann wandelte sich 1 Jahr später das Blatt, die Ausfälle auf der Autobahn unter Volllast waren weg, dafür stellte sich ein mangelnde Gasannahme in der Stadt (vorzugseise im Berufsvehr mitten auf Kreuzungen) ein: Es war wie ein Verschlucken, dann wurde kein Gas mehr angenommen und die Drehzahl war bei ca. 950 eingefroren - wenn man mehr Gas gegeben hat ging der Motor aus und je nach Lust und Laune hat es zwischen 2 und 10 Minuten gedauert bis man nach x-maligem Anlassen aus dieser Situation gekommen ist (Sommer wie Winter, nass, kalt, heiß, trocken... in allen Lebenslagen aber nur sporadisch immer mal wieder).
Hier war's ein defektes Abgasrückführungsventil!

Probleme dieser Art sollten bei Ford also bekannt sein.....

Der Mondeo (05/2008; 10Tkm) hat bislang noch keine Anzeichen davon....

Grüße

Moin Kollegen!

Ich habe gerade meinen Wagen wieder abgeholt.
Lt. Aussage des Meisters konnte kein Fehler gefunden werden. Man hätte wohl Einiges untersucht und auch die Ford-Hotline zu Rate gezogen - ohne Auffälligkeiten.
Ich solle erst einmal davon ausgehen, dass dies ein einmaliger Vorfall wäre. Da ich grundsätzlich ein positiv denkender Mensch bin, werde ich den Rat befolgen und eben davon ausgehen...

Viele Grüße aus dem schönen Wismar!
Malte

Jetzt wo ich drüber nachdenke..........
Ich hatte das ein einziges mal beim Focus 2,0 TDCi im Stadtverkehr.
Bin an einem Stopschild angefahren, ca 20m weit gekommen (vielleicht 20-30km/h eher weniger) und dann kam einige Sekunden nichts mehr am Gas.
Habe dann mehrmals durchgetreten und aufeinmal war wieder Druck da.
Bin dann einige Tage mit etwas mulmigem Gefühl gefahren aber es kam nie wieder vor..

hatte das Phänomen 2001 mit dem MK3 - soll damals auch der Kraftstoff-Filter gewesen sein.
War recht unangenehm (ebenfalls linke Spur🙄glücklicherweise war
die A2 recht leer)

mein noch jetziger Peugeot 407 hatte mal was ähnliches...plötzlicher leistungsabfall....
Allerdings war die elektronik nicht so schlau was zu merken und als Konsequenz, weil sich der Motor nicht elektronisch verabschiedet hat, hat er noch gedreht wie blöd, ist aber nur noch max 70 gefahren, bescleunigung gleich 0....

Nach öfteren "wir finden keinen Fehler" hat sich dann herausgestellt, dass der Turboansaugschlauch porös/weich war
und bei hoher Ansaugleistung, also hoher Geschwindigkeit, sich einfach zusammengesaugt hat (ähnlich wenn mann die Luft aus einer weichen PET Flasche saugt). Das Ergebnis ist klar, keine Luft, keine Power. Durch Motoraus und warten hat er sich dann wieder entfalltet und es ging wieder für ein paar km.....

hoffe das hilft weiter....

Hallo, auch mein Mondeo (gerade mal 1600km) 2.0 TDci hat genau dieses Problem.
Es ist inzwischen ca. 5 mal aufgetaucht, hatte aber noch keine Zeit in die Werkstatt zu fahren.
Mal passiert Tagelang ncihts, dann einmal auf der Fahrt von Fra nach Düs gleich 3 mal.

Nicht schön, aber hilft Sprit zu sparen, wenn man so mit erzwungenen 100 über die Autobahn fährt...

Hallo,

ich hatte das "Vergnügen" am vorletzten Sonntag, wollte vom Parkplatz wegfahren - nichts ging. Auto lief auf Standgas und nichts weiter, konnte zwar mit Vollgas etwas höher drehen aber keine Leistung. Fahrzeug abgeschleppt, Montag festgestellt, dass der Schlauch zwischen Ladeluftkühler und Turbo defekt war. Wahrscheinlich im Werk fehlerhaft (verdreht) montiert, daraufhin zerstört. Dienstags Auto wieder abgeholt und seitdem alles in Butter.

Vorher gabs keine Anzeichen, nur eine einzige leichte Verzögerung beim Beschleunigen an der Ampel und vielleicht rückblickend so ein "Gummibandgefühl" beim Beschleunigen - auf den letzten paar km. War aber Stadtverkehr, da fährt man kaum mehr als Standgas, jedenfalls mit diesem Auto.

Mondeo 2,2 TDCI 129 kw, seinerzeit 2500 km.

Kann passieren - auch bei Ford.

Grüße

Tammo

War heute in der Werkstatt und dort wurde das Problem schnell gefunden. Irgendeine Klemme an irgendeinem Schlauch (man merkt, dass ich ein echter KFZ-Fachmann bin) hatte sich wohl gelöst. Dadurch gelang Luft in den Schlauch, was natürlich wiederum einen Sensor Drucksensor beeinflusst hat.
Jedenfalls haben die das Ruckzuck wieder festgemacht und jetzt soll es wieder laufen. Ein komisches Ruckeln beim beschleunigen und Wechseln in den 3. und 4. Gang ist jetzt jedenfalls auch weg.

Wenn doch alles im leben so einfach zu lösen wäre...

Ladeluftkühlerauslassrohr vermute ich mal .........

Zitat:

Original geschrieben von Malte72


Moin Kollegen!

Heute hat mich mein Mondeo nicht unerheblich geärgert:
Ich fuhr mit knapp 210 km/h auf der linken Spur der A1 Richtung Lübeck, als plötzlich ohne Vorwarnung im Convers die Meldung "Motorstörung" erschien und der Motor gleichzeitig keinerlei Gasannahme mehr zeigte (trotz Vollgas).
Die Situation war durchaus kritisch, da beim Wegfall des Vortriebs bei dem Tempo die Abnahme der Geschwindigkeit doch erheblich ist - und sich hinter mir ein Porsche Cayenne mit ebenfalls über 200 Sachen heranwälzte. Ich habe das Auto dann recht halsbrecherisch durch den dichten Verkehr auf den Standstreifen gelenkt (rollend, denn fahren war ja nicht mehr...).
Dort habe ich dann den Motor ausgeschaltet und einige Minuten gewartet. Danach Motor an - und alles war wie gehabt (nur meine Knie etwas weicher...).

Habe dann die Reise in Richtung Wismar fort(d)gesetzt - und bin dann dort gleich mal beim Ford-Autohaus eingekehrt. Der nette Herr dort zeigte sich ob meines Problems recht erstaunt - bekannt war ihm so etwas bis dato nicht. Also darf ich morgen mein Schmuckstück dort abliefern und durchchecken lassen.

Somit hat der Mondeo nach gerade einmal 2946 km seinen ersten Werkstattbesuch - kein Ruhmesblatt, da sowohl mein Focus als auch mein Megane in 150.000 bzw. 120.000 km nicht einmal außerplanmäßig dort waren. Naja, warten wir es mal ab...

Ein Kollege aus der Firma kennt dieses Problem (oder zumindest ein ähnliches) aus seinem Passat TDI - hier tritt dieses "Phänomen" wohl ständig auf. Eine Lösung des Problems hat VW in 2 Jahren nicht liefern können.

Kennt einer von Euch so etwas von seinem Mondeo (fahre den 2,2 TDCi)?

Viele Grüße
Malte

Deine Antwort
Ähnliche Themen