Keine Gasannahme im zweiten Gang

Peugeot 207 1 (W)

Hi Leute, vorerst Daten zu meinem Wagen.
Peugeot 207 - 95PS - BJ 2008 - Benziner - ca. 104.000 km gelaufen - Fünf Gänge.
Zurzeit habe ich im Öldeckel den Schleim den keiner möchte.
Der Mechaniker nannte es "Winterphänomen in Kombi mit Kurzstrecken". Das würde wieder vergehen. (Tatsächlich hatte ich das auch letzten Winter und es verging wieder)
Weiter verbrennt er etwas Öl mit.
Auch vorweg: Ich nutze beim fahren gerne die Motorbremse, wobei der Wagen dann logischerweise etwas hochdreht. Auch mal ca 3000-3500u/min. Im fließenden Verkehr fahre ich niedertourig, sprich auch bei 50 km/h im fünften Gang. Sonst würde ich mein Fahrverhalten als durchschnittlich einschätzen.

Nun zu meinem Problem:
Der Wagen nimmt gerne mal in zweiten Gang kein Gas mehr an.
Bsp: Ich fahre an der Ampel an, schon beim Anfahren fühlt es sich nicht geschmeidig an, dann schalte ich (habe extra drauf geachtet) bei 20 km/h in den zweiten Gang.
Dann macht das Auto "dicht". Ich gebe Gas er wird langsamer und tut gar nichts mehr.
Ich schalte dann zurück in den ersten Gang und kämpfe mich da dann irgendwie voran. Kämpfen weil das Auto dann mit der hohen Drehzahl sehr überfordert wirkt und ebenfalls nicht richtig aus dem Quark kommt. (Ich weiß es klingt unlogisch)
Dies hatte ich schon mal vor einem Jahr 1-2 mal sporadisch. Da hab ichs gekonnt wegignoriert da es nicht mehr auftrat.
Nachdem der Wagen dann länger fuhr (also so ca. 10min) kommt das Phänomen nicht mehr vor.
Ob er ausgeht kann ich nicht sagen, da ich dass im fließenden Verkehr ungern ausprobieren wollte.

Weiter habe ich im Motorraum geschaut ob irgendeine Verbindung nicht richtig sitzt bzw. locker ist. Dies ist augenscheinlich nicht der Fall.
Kann der Fehler ein langfristiges Ergebnis meines Fahrverhaltens sein?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :-)

Beste Antwort im Thema

Ich gehe mal davon aus, das keine Motorkontrolllampe brennt während der Fahrt.
"Mögliche" Ursachen:
- Software Motorsteuerteil nicht aktuell (würde ich als allerstes durchführen lassen, ausprobieren ob Besserung)
- Steuerventile der Nockenwellenverstellung Einlass-/Auslass (gibt es eine Teile Ersetzungs Nr. vom Hersteller !)
- Drosselklappeneinheit interne elektrische Störungen, reagiert nicht auf das Gasgeben
(gibt es auch eine Teile Ersetzungs Nr. vom Hersteller !)
- Gaspedalpoti
-----------------------------
Schleim Öldeckel - siehe Info im Anhang

MfG Emma

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1
121 weitere Antworten
121 Antworten

Und gleich die Steuerzeiten auch Mal prüfen lassen

Zitat:

@polobuddy schrieb am 31. Januar 2019 um 21:23:20 Uhr:


Schau Mal ob du so einen Fehler drinne hast.
Falls ja dann deutet bisschen Richtung Kette bzw Spanner

Ungefähr dieser Fehler war es - ich glaube aber mit Einlass statt Auslass.
Sofern der Fehler wieder auftritt gehts in die Werkstatt.
Dann nehm ich das mit den Steuerzeiten auch noch gleich mit. Danke dir!

Der Fehler ist wieder aufgetreten.
Wär ja auch zu einfach gewesen mit einem Update.
Morgen gehts zur freien Werkstatt, dann darf die mal.
Der Chef dort (hat Erfahrung mit Franzosen) tippte sofort auf Magnetventile.

Ich werde Bericht erstatten für denn Fall, dass irgendwer mal den Beitrag ließt und das Ergebnis wissen möchte :-)

Vermutlich ist es doch die Steuerkette, welche zu lang ist!
Das ist doch richtig teuer oder?! Scheiße.

Ähnliche Themen

Oder erste Mal den kettenspanner welchseln der ist relativ preiswert

Zitat:

@polobuddy schrieb am 20. Februar 2019 um 16:33:37 Uhr:


Oder erste Mal den kettenspanner welchseln der ist relativ preiswert

Okay das schlag ich dem Meister vor.
Wäre der Kettenspanner denn sowieso fällig beim Wechsel der Steuerkette?
Hast du da Erfahrungswerte was die Kosten angeht? (Sowohl Kette als auch Kettenspanner)

Ach und eine auch sehr wichtige Frage. Wie viel Geld sollte man denn noch in ein Auto stecken?
Kann man bspw. sagen grob 30% des aktuellen Werts?

Der Kettenspanner kostet für das Auto in der Regel so 50€ . Mit der Zeit funktioniert die Kettenspanner nicht mehr richtig und somit wird die Kette auch nicht gespannt. Bei einem Tausch von der Steuerkette muss auch der Kettenspanner mit getauscht werden habe ich bei meinem auch gemacht.

Es würde sich erst nicht so lohnen wenn der Wert deutlich den Wert des Wagens übersteigen würde.
Ich an deiner Stelle würde nur den Kettenspanner wechseln und gucken ob das Problem weg ist. Wichtig ist dass die Steuerzeiten auch kontrolliert werden sollten. Bitte kümmere dich Zeitnah um das Problem bevor es Richtung ein kapitalen Motorschaden geht.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 20. Februar 2019 um 20:12:06 Uhr:


Es würde sich erst nicht so lohnen wenn der Wert deutlich den Wert des Wagens übersteigen würde

Okay sprich du würdest bei einem Wagen der schätzungsweise 3.000 Euro Wert ist noch viel reinstecken? Meinetwegen auch 2.000 Euro.

Da hatte ich jetzt aus dem Bauchgefühl heraus eine viel niedrigere Schmerzgrenze

Ich würde lieber in mein eigenes Fahrzeug Geld reinstecken als ein fremd gekauftes. Den man kennt sein sein eigenes Auto bei einem anderen kauft man in der Regel Katze im Sack

Zitat:

@polobuddy schrieb am 20. Februar 2019 um 20:19:55 Uhr:


Ich würde lieber in mein eigenes Fahrzeug Geld reinstecken als ein fremd gekauftes. Den man kennt sein sein eigenes Auto bei einem anderen kauft man in der Regel Katze im Sack

Klingt sehr vernünftig. Und bis auf die Tatsache, dass er etwas Öl verbrennt (was ihm anscheinend nicht viel ausmacht) hat er auch nichts weltbewegendes.

Morgen früh oder Nachmittag gibt es dann vermutlich den Preisschock für mich.

Ich werd mich melden.

Danke für deine Antworten!!!

Was soll denn genau gemacht werden? Steuerkette austauschen?

Zitat:

@polobuddy schrieb am 20. Februar 2019 um 20:42:48 Uhr:


Was soll denn genau gemacht werden? Steuerkette austauschen?

So ist der Plan des Meisters.
Er vermutet, dass sie zu lang ist und will sie entsprechend tauschen.

Wenn sie tatsächlich zu lang wäre, reicht nur der Kettenspanner nicht aus oder? 😁
Ich wundere mich aber über die Diagnose. Da der Fehler wirklich verdammt unregelmäßig auftritt (auch mal Monate nicht). Die Kette hingegen wird immer "genutzt". Da müsste der Fehler doch regelmäßig sein

Wenn die Kette wirklich Rasseln sollte solltest du im kalten Zustand was hören. Also morgen früh z.B Motor starten und Haube aufmachen warten und ungefähr 10 min so laufen lassen und dabei zu hören ob ein Schleifgeräusch zu hören ist. Sobald der Motor warm ist wird man nichts hören

Zitat:

@polobuddy schrieb am 20. Februar 2019 um 21:17:58 Uhr:


Wenn die Kette wirklich Rasseln sollte solltest du im kalten Zustand was hören. Also morgen früh z.B Motor starten und Haube aufmachen warten und ungefähr 10 min so laufen lassen und dabei zu hören ob ein Schleifgeräusch zu hören ist. Sobald der Motor warm ist wird man nichts hören

Ich probier das jetzt gleich mal aus. Morgen früh ist keine Zeit mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen