Keine Fehlermeldung bei leerer Schlüsselbatterie?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,
möchte kurz mal von meiner unschönen Erfahrung von gestern Abend berichten.Ich war mit meiner Familie auf einem schönen Weihnachtsmarkt und wir gingen gegen 17.30 Uhr zurück zum Tiger.Von weitem habe ich noch die Standheizung aktiviert und mich gefreut nach der Kälte in unseren vorgewärmten einzusteigen.Als ich jedoch den Griff zog ging garnix .... wir standen vor verschlossenen Türen in der Kälte und die Standheizung heizte schön den leeren Innenraum auf... :-(
Nach anfänglichen Versuchen den Schlüssel aufzuwärmen und mehrfachem Tastendrücken ( LED auf Schlüssel blinkte bei Betätigung nicht ) gaben wir nach einer gefühlten Ewigkeit,es war ne halbe Stunde, auf....
In der Wärme angekommen und nach Recherchieren wie man an die Schlüsselbatterie kommt,konnte ich diese endlich tauschen.Und siehe da,der Schlüssel blinkte bei Betätigung wieder...
Zurück beim Auto angekommen funtionierte es auch wieder mit dem Aufgehen....
Was mich am meisten aufregt, ist das keine Warnmeldung wegen der leeren Schlüsselbatterie gekommen ist.Und was bringt mir der Klappschlüssel wenn der Tiger den Schlüssel nicht erkennt,ich den Wagen nicht anlassen kann ( Keyless ) und die Alarmanlage angeht... das einzigst Gute wäre gewesen in nem warmen Auto zu sitzen,der auch noch laut hupt.... jedenfalls bis da dann auch die Batterie leer ist...

Beste Antwort im Thema

[nicht ganz ernst gemeint]

Ich empfehle den Wechsel bei Neumond und mit einer Kette Knoblauch um den Hals. Schaden tut's auf keinen Fall.

Edith sagt: Vielleicht zur Sicherheit noch auf einem Bein stehen und mit der linken Hand.

[\nicht ganz ernst gemeint]

328 weitere Antworten
328 Antworten

Zitat:

@m_driver schrieb am 12. März 2021 um 09:09:15 Uhr:



Zitat:

@fwcruiser schrieb am 12. März 2021 um 09:02:14 Uhr:


...Wenn man allerdings die Möglichkeit hat, regelmäßig selbst den Fehlerspeicher auslesen zu können...

.
Ich glaube, diese Möglichkeit haben hier die Wenigsten zu Hause.
Ich jedenfalls nicht.

Gruß m_driver

Ist mir schon klar. War nur ein Beispiel.

Hallo,
Ich selbst habe bisher (nach 3 Jahren ohne KeylessGo ) noch keine Batteriemeldung bekommen, könnte aber kurz bevorstehen denke ich.

Die Info im Fehlerspeicher ist ja wohl für die Werkstatt gedacht um im Zuge der Inspektion dann die Batterie zu wechseln.
Ich frage mich schon warum die Info nicht generell als wiederkehrende Meldung beim Start im Fahrzeugstatus angezeigt wird, wenn denn schon so eine Meldung generiert wird. Der Benutzer sollte schon darüber informiert sein, wenn es droht das der „Schlüssel“ versagt.
Das es mal klappt , mal nicht scheint mir eher ein Bug zu sein, als gewollt.

Ich erinnere mich an meine älteren Vorgängerfahrzeuge, da wurde einfach bei der Inspektion zykkisch nach 2 Jahren die Schlüsselbatterie gewechselt. So lange hielt die Batterie auf jeden Fall sicher durch. Was spricht gegen solches Vorgehen, wenn Fahrzeuge regelmäßig zum Service gebracht werden?

Und damit hätte ich auch den Tipp als „Workarround“ für alle schon mal Betroffenen......legt Euch nen 2jährig wiederkehrenden Termin im Handykalender an und wechselt die kleine Batterie selbst rechtzeitig. Bei den KeylessGo Nutzern würde ich das aus Selbstschutz auf ein Jahr +/- verkürzen.
Damit dürfte das „ausgesperrt“ werden für kleines Geld verhindert werden.

Das VW da anscheinenden etwas mit der „heißen Nadel“ realisiert hat, dürfte ja irgendwie deutlich geworden sein, wenn es auch nicht ganz trivial ist so eine „Warnung“ sicher, ohne Fehlmeldungen und doch rechtzeitig, abzubilden. Immerhin dürfte da für die rel kleine Knopfzellenspannung und Kapazität zb. schon warm/kalt also Sommer/Winterbetrieb eine Rolle spielen. Da genau den Batteriespannungswert zu finden an dem dann eine Warnung ausgelöst wird ist schon nicht so nebenbei gemacht. Zumal dann auch noch unterschiedliche Knopfzellenhersteller mit unterschiedlichen Kennlinien ihrer Knopfzellen Einflüsse haben dürften.

Hallo Kasemattenede,
Ich hatte im Juni letzten Jahres bei der Jahresinspektion die Batterie bei beiden FB?s gewechselt bekommen, so als Service nach 4 Jahren. Daher war ich schon etwas erstaunt die Meldung jetzt schon zu sehen. Jetzt war eine Panasonic drinn, Leerlaufspannung 2,9 Volt, neu hab ich jetzt ne Energizer Ultimate Lithium verbaut. Leerlaufspannung 3,35 Volt, entweder war die alte schon abgelagert, oder gebraucht, wer weiß.

P.S. wenn bei Keyless der Schlüssel im Funkbereich des Autos liegt, trommelt der ständig, und jeder der das Auto öffnet kann auch wegfahren. Das geht schnell wenn das Auto im Carport neben dem Haus oder auf der Straße vorm Haus steht.

Gruß aus Hessen
Manfred

Zitat:

@Trompeto schrieb am 12. März 2021 um 12:27:50 Uhr:


..
P.S. wenn bei Keyless der Schlüssel im Funkbereich des Autos liegt, trommelt der ständig, und jeder der das Auto öffnet kann auch wegfahren. Das geht schnell wenn das Auto im Carport neben dem Haus oder auf der Straße vorm Haus steht.
.

Kurz mal OT.

Öffnen ja, wegfahren nein weil der Schlüssel dann nicht im Fahrzeug ist bzw. im Fahrzeug erkannt wird.

Die Vorgensweise zur temporären keyless open Deaktivierung ist aber sicherlich bekannt?

Auszug aus VFL BA:

Zitat:

Keyless Access vorübergehend deaktivieren

Damit das Fahrzeug nicht durch Missbrauch Dritter entriegelt und gestartet werden kann, lässt sich Keyless Access vorübergehend folgendermaßen deaktivieren:

Fahrzeug mit der Taste am Fahrzeugschlüssel verriegeln.

Zusätzlich innerhalb von fünf Sekunden den Sensor an der Außenseite des Türgriffs einmal berühren, dabei nicht in den Türgriff greifen.

Keyless Access ist vorübergehend deaktiviert. Öffnen des Fahrzeugs jetzt nur per Funkschlüsselbetätigung möglich. Danach ist keyless wieder aktiviert.

Ähnliche Themen

Hallo Fwcruiser,
Schon mal gelesen, ist genauso umständlich wie das deaktivieren der DWA oder Safelock. Jeder wie er mag, mir langen die Tasten an der FB, einmal in Eile vergessen, und das Unheil könnte passieren. Bei uns zuhause müsste ich das dann immer machen, oder Schlüssel in Alu wickeln, to much act. ??

Gruß aus Hessen
Manfred

Gestern hatte es mich das 2. Mal erwischt - ohne Vorankündigung!

Nach dem Gassigehen stand ich auf einem Waldparkplatz mit dem Hund vor dem Tiguan - der Wagen ließ sich nicht mit dem Fußkick öffnen. Die Türe blieb auch nach dem Zufassen des Türgriffes verschlossen. Per Fernbedienung ging auch nichts .... Sch..ße ! Es fing an zu schneien. Mit dem Schlüssel die Kappe vom Türgriff abgehebelt und manuell aufgeschlossen, die Heckklappe mit dem Türschalter geöffnet, Hund in die Box hüpfen lassen, damit der schon mal verräumt war.

Die Ersatzbatterie lag seit dem letzten Mal in dem Fach unter der Armlehne, gewechselt und alles funktionierte wieder normal.

Beim manuellen Öffnen der Tür ging die Alarmanlage nicht los - andere hatten davon berichtet.

Ich hatte auch mit leerer Batterie noch den Start getestet. Startknopf gedrückt und den Schlüssel anschließend an die Markierung der Lenksäulenverkleidung gehalten. Motorstart war so möglich.

Dabei hatte ich dann auch die Fehlermeldungen auf den anhängenden Fotos gesehen - was wieder zu spät war. Keine Warnmeldungen zuvor.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

F03a73bf-a6d8-4362-b229-c045aba8cdfa
7d58be0a-d922-4a0b-b536-11dde30629ac

Vielleicht sollte man wirklich rein prophylaktisch die Batterie jährlich wechseln.
Ist zwar nicht besonders ökologisch, aber Ökologie und SUV passen sowieso nicht so richtig zusammen.

Gruß m_driver

Hallo Ulrich aus dem Ländle, wie weit parkt denn dein Auto in der Nacht vom Schlüssel entfernt? Mir haben sie bei VW gesagt wenn die Reichweite innerhalb der Entfernung ist wie die Fernentriegelung funktioniert kommuniziert der Schlüssel mit dem Auto. Deshalb würde die Batterie im Schlüssel nicht mehr so lande halten. Bei meinem Golf 7 musste ich alle halbe Jahre die Batterie wechseln.

Gruß Frank

In den Schlüsseln des Tiguan ab Bj.2020 ist ein Bewegungssensor drin wenn der Schlüssel nicht bewegt wird schaltet er angeblich ab
Grüße
hoppse

Das Problem ist ja nicht, dass die Batterie mehr oder weniger schnell leer ist, sondern das die Sch...-Karre nicht rechtzeitig eine Warnmeldung gibt.

Gruß m_driver

Zitat:

@IFPH schrieb am 22. März 2021 um 18:46:17 Uhr:


Mir haben sie bei VW gesagt wenn die Reichweite innerhalb der Entfernung ist wie die Fernentriegelung funktioniert kommuniziert der Schlüssel mit dem Auto.

Kommuniziert wird bei Keyless immer nur, wenn der Keyless-Sensor betätigt wird.
Dann sendet das Auto eine Anfrage an den Schlüssel und der antwortet entsprechend.
Ist die Antwort plausibel, wird entriegelt, die Wegfahrsperre deaktiviert o.ä.
Da hat der 🙂 Dir Schmuh erzählt. 😉

Der Reserveschlüssel ist stets in Alufolie gewickelt und der normale Schlüssel ist zusammen mit den anderen Autoschlüsseln in einem Metallschränkchen untergebracht. Da geht kein Funksignal raus oder rein und der mögliche Autodieb hat keine Chance, hier das Schlüsselsignal abzugreifen.

BMW löst das besser. Mein e89 hat auch ein Keylesssystem, da hält die Batterie länger und es kommt bei jedem Zündung ein der Hinweis auf die schwach werdende Schlüsselbatterie.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Das muss an der Software liegen. Ich hatte ja schon mal geschrieben, meiner ist von 02/2017 und bei mir kam die Meldung und ich bin noch eine Woche damit rumgefahren bis ich die Batterie hatte zum Wechseln (ohne Keyless). Dein BMW wird evtl. auch nicht so oft bewegt und da hält die Batterie deswegen länger ?!

Zitat:

@bn1200s schrieb am 23. März 2021 um 11:19:05 Uhr:


Das muss an der Software liegen. Ich hatte ja schon mal geschrieben, meiner ist von 02/2017 und bei mir kam die Meldung und ich bin noch eine Woche damit rumgefahren bis ich die Batterie hatte zum Wechseln (ohne Keyless). Dein BMW wird evtl. auch nicht so oft bewegt und da hält die Batterie deswegen länger ?!

Es wurde hier doch schon geschrieben, dass dieses Problem NUR bei Keyless-Systemen auftaucht.

[ToFu-Zitat von MOTOR-TALK berichtigt. Bitte den eigenen Text unter das Zitat schreiben.]

Zitat:

@bn1200s schrieb am 23. März 2021 um 11:19:05 Uhr:


... Dein BMW wird evtl. auch nicht so oft bewegt und da hält die Batterie deswegen länger ?!

Das stimmt - er wird nur bei schönem Wetter und vor allem salzfreien und trockenen Straßen gefahren. Es sind auch größere Batterien erforderlich. Dafür wird das Dach ab und an mit dem Schlüssel geöffnet, wobei die Taste dauernd gedrückt wird.

Es geht hier aber eigentlich nicht um das Durchhaltevermögen der Batterie, sondern um die fehlende Meldung, dass ein Batterietausch erforderlich wird.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen