Keine Batterieladung. Lichtmaschine defekt?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo.

Ich habe hier ein w211 Bj.2002 mit 270er Maschine als CDI. Der Freund kam als beide Batterien schon so leer waren, dass ESP permanent piepte. Als er hier vorfuhr, Ging dann auch der Starter nicht mehr.

Beide Akkus waren sehr stark entladen. Ich hab ausgelesen und alle möglichen Steuergeräte haben entweder Kommunikationsfehler oder zusätzlich Low Voltage gezeigt.

Per Akku Das Auto gebrückt und gestartet ergab, dass der Generator nicht lädt.

Jetzt hab ich hier ausgiebig gesucht und als Ursachen GENERATOR, BATTERIESTEUERGERÄT, LADEREGLER ausgemacht. Allerdings wird hier im Forum sehr oft von von defekten Generatoren (Lima) berichtet. In einigen steckt wohl der Laderegler innen drin.

Ich hab hier noch nie von einem Defekten Batteriesteuergerät gelesen.

Hat jemand von euch einen Tipp, wie ich den Defekt des Generator sicher messen kann, und zwar vor dem Ausbau?

Wenn der Laderegler extern ist, wo sitzt der dann?

Gibts irgendwo eine Klemme wo ich eine Steuerspannung oder gar Erregerspannung vor dem Ausbau messen könnte?

Oder ist es mit 90% Wahrscheinlichkeit sowieso der Generator?

Motornummer ist die 647961-30-016080

Danke um vorraus

W.

31 Antworten

Der 270er ist momentan im Urlaub. Deswegen kann ich mit Delphi nicht die Generatorroutine suchen. Deswegen hab ich geschrieben ich such mal in Delphi ob es des überhaupt gibt und evtl. halt für meinen.

Delphi nutzt aber wenig wenn das Auto bei MB steht weil die nicht mit Delphi arbeiten 😉 aber ein Versuch ist es wert für diejenigen die Delphi verwenden.

Naja.

Wie gesagt, dass Auto war zur Erstdiagnose bei mir.
Weil der Freund 2 Tage später damit in Urlaub fahren wollte, hatte er keine Zeit für eine günstige Reparatur. Also weder durch mich noch durch eine NON-MB Werkstatt.
Also hat er den Karren am Montag zu MB. Am Dienstag abgeholt. Am Mittwoch in Urlaub.

Aber deswegen ist Dein Tipp trotzdem gut mit dem Generatortest. Ich kann des halt jetzt nur bei mir testen am E220, weil sein E270 jetzt 1000km weit weg ist.

Immer wieder gerne. Bin gespannt ob deiner darunter fällt egal ob Delphi oder nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 6. Juni 2016 um 04:40:19 Uhr:


Bei mir war es ebenfalls so. Um die 11.3V bis 11.5V. Ich habe die Lima ausgebaut und den Regler getauscht (danke an einen Freund der einen neuen zum testen hatte). Brachte nichts. Es war die Lima. Die im AMG ist leider teurer als die für die kleinen Mercedesbrüder aber ich fand mich damit ab. Nichts ist für die Ewigkeit gebaut, auch bei und für MB nicht.

Vom defekten BSG liest man auch komischerweise immer nur, aber es ist zum Glück nicht defekt da es nicht billig ist und in dem Fall würde ich auch kein gebrauchtes einbauen. Das BSG würde dir wohl auch gar nichts mehr anzeigen wenn es defekt wäre.

Zu deinen Fragen. Du kannst eine SD anschließen. Wenn du im BSG bist siehst du einen positive Ladespannung wenn alles OK ist und eine negative wenn die Batterie dein ganzes Auto mit Strom versorgt (wie bei mir mit -31.x bis -33.xA).

Du kannst wenn du an die Kontakte des Reglers Zugang hast mit einem DMM messen und sehen was Sache ist.

Hallo Mackhack,
Finde ich toll dass ich dich ja auf vielen verschiedenen Themen wiederfinde. Ich habe auch eine Frage zu dem Thema Batterie bzw generator-ladestrom wenn ich ein normales Messgerät Andi Batterie hänge komme ich bei mir auf 14,2 Volt. Starte ich den Motor geht die voltanzeige auf 16 bzw über 16 Volt rauf ist das normal oder habe ich da jetzt ein Problem. Lg Thomas

Vermutlich Generator defekt. 16V sind definitiv zu viel.

Bei mir waren es 15V, neuer Regler rein und gut war.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 13. Juli 2019 um 17:40:14 Uhr:


Bei mir waren es 15V, neuer Regler rein und gut war.

Danke.. würde gleich ein und bestellen aber was kann passieren wenn ich noch ein paar Tage weiter fahre da ich das Auto brauch..?.

Evtl. kocht Deine Batterie.

Zitat:

@Thomas Siebertz schrieb am 13. Juli 2019 um 19:53:32 Uhr:



Zitat:

@Papibenz schrieb am 13. Juli 2019 um 19:44:45 Uhr:


Evtl. kocht Deine Batterie.

????...ooookay... gut wenn ich gerade hier die Profis habe bitte schaut euch mal das Bild an was ich gleich sende ich finde dazu auch keinerlei Informationen die mir weiterhelfen. Danke

1. und 2. kannst ignorieren. Ist lediglich Unterspannung. Klemme 61 ist dein Generator bzw. eben dein Regler der über Bus mit dem SAM bzw. MSG kommuniziert. Neuer Regler reinmachen, dann wird’s schon wieder.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 13. Juli 2019 um 23:33:46 Uhr:


1. und 2. kannst ignorieren. Ist lediglich Unterspannung. Klemme 61 ist dein Generator bzw. eben dein Regler der über Bus mit dem SAM bzw. MSG kommuniziert. Neuer Regler reinmachen, dann wird’s schon wieder.

Danke dir fürs nachschauen. Eines verstehe ich nicht in der KI habe ich jetzt geschaut 12,9 Volt und bei laufendem Motor komme ich auf 13,8 Volt ??

Ich habe auch einen E 270 CDI 2003.Der Vorbesitzer hatte auch Probleme mit entladener Batterie.Mit der SD wurde festgestellt,dass das Steuergerät für Audio der Übeltäter war.Er hat es dann selber getauscht.Seit dem ist Ruhe.

Gruss Parabol

Deine Antwort
Ähnliche Themen