keine AU, Kettenspanner-Tausch/Steuerzeiten-Einstellen nach Überspringen verantwortlich?
Hallo ihr,
gerade total depri; nach meinem den Problemen mit der vermutlich übersprungenen Steuerkette war ich heute beim TÜV; Ergebnis:
AU nicht bestanden.
CO-Gehalt im erhöhten Leerlaug - nicht in Ordnung - CO ist = 0,515 - Soll =0,2
Verdacht der Werkstatt:
1.)
Öl im Brennraum (ja, er verliert Öl, aber das durch ein noch nicht identifiziertes Leck am Motor, aber kein Wasserverlust oder besonderes Qualmen was auf eine Kopfdichtung hindeutet)
2.)
Kat
Allerdings:
Mir kam der Verdacht dass das Problem eventuell mit den immer noch vorhandenen Einträgen im FS und deren Ursache zusammenhängt und dass daher die AU nicht bestanden wird.
Bevor ich nun auf 1) und 2) Verdacht Teile tausche wollte ich hier nochmal um Hilfe bitten, was die Einträge zu bedeuten haben und ob diese an der nicht bestandenen AU schuld sein können.
EDIT: nach Löschen ist die Sondenalterung wieder aufgetreten, INPA-Log ergänzt
Bilder:
- Aktuell vorhandene Fehler (Bildnamen Live-Werte und Fehlerspeicher-Detail sowie neuer Fehler)
- sporadisch auftretende Fehler (Bildname sporadisch)
Entschuldigt wenn ich ein wenig wirr schreibe, aber bin momentan echt traurig wenn ich daran denke, das Auto weggeben zu müssen.
Danke euch!
29 Antworten
Der Motor dreht von vorne gesehen im Uhrzeigersinn, die Nullposition der Vanos-Auslaß wird durch eine Feder gehalten und mit Öldruck entgegen der Drehrichtung verstellt. Die Nullposition der Vanos-Einlaß wird durch die Drehrichtung gehalten und mit Öldruck mit der Drehrichtung verstellt.
Dreht man den Motor links rum, bleibt die Vanos-Auslaß durch die Feder im Nullposition, aber die Vanos-Einlaß verdreht sich bis zum Endanschlag. Ich glaube, so wurden die Steuerzeiten eingestellt, was ganz klar ein Fehler vom Mechaniker ist.
Man braucht aber eigentlich nur den Motor per Hand drehen bis KW und NW-Auslaß in der Position zum einstellen sind, die Steuerkette entspannen, vom Kettenrad Einlaß heben und die NW auf Position drehen und die Steuerkette wieder auflegen und spannen.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 14. September 2018 um 20:55:17 Uhr:
Ich glaube, so wurden die Steuerzeiten eingestellt, was ganz klar ein Fehler vom Mechaniker ist.
Top, Merci!
Die Werkstatt schrieb auf meine Frage ob dies der Fall sein könnte (sprich dass die Einlass-NW evtl. verdreht wurde oder der Motor linksherum gedreht wurde):
Zitat:
"Das ist ausgeschlossen, da die Steuerzeiten nach verdrehen des Motors in die OT-Position abgesteckt bzw eingestellt wird"
Kann man dem was entgegensetzen als Laie?
"Einfach" werden die das ja nicht zugeben -.-
Und:
Was für Auswirkungen haben die nun falschen Steuerzeiten bzw. Schäden?
Vermutl. unruhiger Lauf und erhöhter Spritverbrauch?
Ich traue BMW zu das die das wissen. Die sind zwar Geldgierig, aber nicht blöd.
Die werden das ums Verrecken nicht zugeben.........
Schäden werden wohl keine entstehen können, Leistung im unteren Drehzahlbereich wird etwas fehlen, Motor kann aber muß nicht unrund laufen.
Ähnliche Themen
Also, erstmal:
Ich möchte mich nur mal für das rege Interesse und die Hilfe bedanken!
Echt großartig!
Zu dem Linksdrehen:
Das denke ich auch...dass sie es nicht zugeben.
Gut aber dass keine weiteren Schäden entstehen.
Meine Partnerin will die Kiste schon verkaufen, ich hoffe auf ein Eingrenzen der Fehlerquelle und dadurch noch rentable Reparaturkosten.
Wichtig ist nun dass:
1. ASU bestanden wird
und
2. die HU allgemein (Problem: Ölverlust mit Abtropfen, Quelle unbekannt).
zu 1. ASU:
ASU liegt wohl am Sensor auf Bank2 nach KAT wie bereits von u.a. BMWBernd320d und Stormy78 vermutet.
Habe euch nochmal ein Video erstellt von der Fahrt aus der Stadt aufs Land (Stadt im halbwarmen Zustand, Kühlwasser aber schon auf 90 Grad; Wechsel Stadt -> Landstr nach ca. 5-6 Minuten).
Hier sehr ihr das Regelverhalten der Sonde - meines Erachtens zu träge, aber ich bin nur Laie.
Link zu Sendvid
http://sendvid.com/1q3t41bq
Kann das jemand bestätigen? Oder täusche ich mich da?
Nicht dass ich mich geirrt habe und die Sonde arbeitet nicht träge.
zu 2.:
Der Motor leckt wie Sau und brauch seine 1L auf 1000KM, auch das wird bemängelt.
Weiss leider nicht an was das liegt da unten alles "versaut" ist und sich bis nach hinten mit der Zeit zieht.
Irgendeine Idee?
@Mods: Falls das zu OT ist eröffne ich gerne einen neuen Thread.
Labdasonden altern mit der Zeit und sollten bei ca. 100 - 160TKM getauscht werden.
Ölverlust : Alles einsprühen mit Motorreiniger und eine Unterboden/Motorwäsche durchführen.
Dann fahren und prüfen wo das Öl her kommt.
Ich tausche nun erstmal die 2 Lambdasonden.
Dadurch - hoffe ich - besteht er die ASU.
Zum Ölverlust:
Das Problem ist dass die freie Werkstatt meinte da müsse man "mehr abbauen", was auch immer das heisst.
Kann ich denn (MOtorabdeckung abschrauben kann ich gerade noch selbst) diverse "Problemstellen" bzw. Leckagen des N42 selbst überprüfen?
Oder muss da wirklich alles um/am Motor abgebaut werden?
Was haltet ihr vom "Rauchtest" - macht der Sinn bei Ölverlust oder nur bei Falsch-/Nebenluft?
Ihr seht, ich habe mich generell schon versucht selbst zu helfen, nur scheitert es dann an den Details.
Ich will meinen geliebten auf jeden Fall nochmal durch die HU bringen :-)
Danke an alle Mitposter, super die Hilfsbereitschaft hier!
Du brauchst eigentlich nur die eine Lambdasonde tauschen 😉
Gucke mit Inpa aber genau, ob du auch die richtige hast, es sind 5 Stück in deinem Auspuff verbaut.
Unter der Motorabdeckung sind gleich 3 Problemstellen zu finden.
1. Der Exenterwellensensor, der Stecker sitzt gleich neben dem Öldeckel.
2. Die Ventildeckeldichtung, sifft ganz gerne zu den Krümmern.
3. Die Vakuumpumpe, sitzt am Zylinderkopf ganz hinten zu Windschutzscheibe hin.
Rechts neben dem Motor siehst du den Ölfilter, hat einen schwarzen runden Deckel aus Kunststoff mit einem 6Kant oben drauf. Dieser Ölfilter ist weiter unten an den Motor geschraubt, da ist eine Dichtung, die ist gerne undicht und der ganze Motor ist unten voller Öl.
Nur zum angucken muß aber Luftfilterkasten und Lima raus, das meinte bestimmt die Werkstatt.........
Achja, der Rauchtest bringt bei Ölverlust garnichts 😉
Stormy, ich danke Dir!
Woher bist Du denn?
Bereits beim Luftfilterkasten versagen meine bescheidenen Schrauber"kenntnisse".
Punkt 1 könnte ich noch nachkontrollieren, doch dann wird's schwierig.
Bin ITler -.-
Owe - 5 Stück?
Wenn ich im Teilekatalog suche, finde ich nur eine, die nach dem KAT ist:
https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/11787506539.html
http://de.bmwfans.info/.../#7506539_3
Ist das denn die richtige?
FS zeigt "Sonde Bank 2 nach KAT".
Nochmals lieben lieben Dank für die hilfreichen Beiträge hier, die Hilfsbereitschaft ist super.
Naja, Nummer 1+2 sind Regelsonden, Nummer 3 ist eine Monitorsonde, Nummer 12 ist wieder eine Regelsonde und Nummer 13 ist die Monitorsonde hinter dem letzten Kat 😉
Ich bin aus der Nähe von Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
Was auch sehr gerne sifft ist, das Ölfiltergehäuse und die Ölwannendichtung sowie NW-Sensoren und O-Ringe der Magnetventile.
Also wäre die Sonde nach Kat Bank2 die Monitorsonde, welche aber wie ich gelesen habe, auch im Extremfall mitregelt wenn die erste am Anschlag ist?
Kann mir jemand aufgrund des Fehlerspeichers (Lambdasondenalterung h. Kat Bank 2) nochmal die korrekte Teilenummer bestätigen?
Es gibt ja 2 Monitorsonden:
http://de.bmwfans.info/.../#7506531_13
Nr. 3:
11 78 7 506 539
Nr. 13:
11 78 7 506 531
Lt. Stormy müsste es, wenn ich das recht verstehe, Nummer 13 sein, oder? Die Monitorsonde hinter dem letzten Kat? Wäre dann die 11 78 7 506 531
Wäre echt super =)
Vielen Dank!
Tja das weiß ich eben nicht.......
Am sichersten ist, mit Inpa gucken und dann mal die vermutete Sonde abziehen, dann sieht man ganz genau, ob es die richtige war 😉
Mein größtes Lob an Farid bzgl. Ölverbrauch und Motor-Check (Falschluft etc., insbesondere aber Ölverlust):
Farid liebt seinen Job, und das merkt man auch: Nach 5 Minuten war der halbe Motor zerlegt und erste Problemstellen gefunden.
Wir sind extra aus Bayern angereist und haben es nicht bereut.
Problem dank Farid gelöst!
Kein Ölverlust mehr!
1/3 weniger Benzinverbrauch!
Daher eine kurze Rezension zu Farid, der sich schon früh in die Diskussion einschaltete, nachdem ich bei ihm ware und meinen Schatz operieren liess:
Farid ist ein Meister seines Faches; man merkt dass er nicht nur „nebenbei“ BMW-Motoren repariert sondern weiß wovon er redet.
Ich kann die Anreise nur empfehlen, auch wenn es 600 - 1000KM sein sollten.
Farid erledigt das was er macht wenn dann perfekt und mit Hingabe die man bei „Allroundern“ äußerst vermisst.
Nochmal: Danke Dir!