Kein V6 mehr?

Alfa Romeo

Auf der Alfa Website findet man den 2,5 V6 gar nicht mehr weder beim 156 noch beim 166er.

Hat man diesen wundervollen Motor etwa eingestampft? Und nun? Gibt es nur noch Vierzylinder oder GTA Benziner beim 156 🙁?

58 Antworten

Zitat:

Ach so, dann sind das hier alles Scherzkekse, die hier Rat suchen bei Motorschäden weil die Motoren ja soooo langlebig sind...

Du sagst sie halten lange, wenn man sie entsprechend wartet, deswegen sagt Alfa auch Zahnriemenwechsel nach 120.000 und Ölwechsel alle 20.000km.
Nur das dir der Zahnriemen nach ca. 80.000km samt Motor um die Ohren fliegt, und wechselst du das Öl nicht alle 10.000km hast du auch nicht lange was vom Motor.

die haltbarkeit hat viel mit der werkstatt zu tun, bei uns gabs noch NIE nen motorschaden (ok, paar ausnahmen, weil jemand ohne öl gefahren ist oder n kühlwasserschlauch geplatzt ist oder die autos vorher nicht bei uns gewartet wurden, weil der kunde sich verschaltet hat, oder halt einfach nicht auf uns hören wollte und den zahnriemen nicht bei 60000 gemacht hat.)

aber das liegt auch vor allem daran, dass wir schon viel erfahrung mit den autos haben. wir empfehlen ölwechsel bei 100000km, ist aber nicht nötig, wir haben auch viele autos, die nur alle 20000 kommen und trotzdem lange halten!

das wichtigste bei den motoren ist, den zahnriemen bei 60000 zu wechseln. da hat opel halt schneller reagiert und den wechselintervall auf 60000km runter gesetzt. alfa bzw fiat ist in solchen dingen langsam, deswegen muss die werkstatt das übernehmen.

das problem ist jetzt, dass viele werkstätten sich denken "ach wat, ich mach lieber n paar motoren, da verdien ich mehr dran!", ohne zu überlegen, was sie dem ruf der marke damit antun.

im grunde genommen sind wir dumm, dass wir nicht auch so denken und paar motorschäden reparieren. aber man muss auch anders denken: man erhält sich so keine kunden, viele kaufen sich nach nem motorschaden bestimmt keinen alfa mehr. deshalb ist es längerfristig intelligenter den kunden zu sagen, dass sie den zahnriemen bei 60000km machen müssen...

grüße
Aldo

Nur Schade, dass Alfa das nicht selber bemerkt.

Moin,

Hey AlfaAldo ... *scherzmodus an*

Ihr empfehlt euren Kunden 100.000 km Ölwechselintervalle ?! 😁 Einige kommen aber alle 20.000 km 😉

Lies mal nach 😉 Hast ne Null zuviel verschenkt. Pass bloss auf, das dir das nicht auch bei einer Überweisung passiert.

*scherzmodus off*

MFG Kester

ups :-)

Ähnliche Themen

Keinen 2.5 V6 Mehr

Leider hat alfa romeo den 2.5V6 für den 156er und 166er aus den Programm genommen.
Es heisst das die nachfrage nach der motorisierung nicht mehr da war

fin ich auch schade.....

naja solange es den GTA, also den 3.2 noch gibt, ist doch alles in butter :-D

V6

Ich bin automechaniker in einer garage mit der vertratung Alfa romeo und opel und ich versichere dir das es den V6 noch gibt und geben wird... im moment als 2.5 und als 3 liter im 166iger und als 2.5 im 156iger wie auch als 2 liter im GTV Turbo und Spider und im 147 GTA als 3.2 keine angst r bleibt erhalten😉

wir reden hier von deutschland
und hier gibts nur noch den 3.0 automatik im 166 und den 3.2 im 147, 156, 166 und GTV bzw Spider (wobei GTV und Spider nicht mehr bestellbar sind...)

schade für euch deutschen....🙂)))) ha ha

naja ich glaube du bist falsch informiert, glaube kaum, dass die extra für euch schweizer den 2.5 weiter bauen... und wenn sies machen würden, könnte ich nicht verstehen, warum er in deutschland vom markt genommen wird, denn dann wäre es ja kein problem die paar einheiten für deutschland noch mit zu produzieren...

Moin,

Motoren werden zum Teil oft regional unterschiedlich angeboten.

In Deutschland war im Alfa 166 z.B. der 2.0 V6 Turbo nur schwer zu bekommen. In Italien und einigen anderen Ländern gab es diesen Motor bis letztes Jahr zu kaufen 😉

Die Marktregeln sind da sehr wichtig. Aber auch in der Schweiz wird der alte V6 spätestens bei der nächsten Verschärfung der Abgasnormen aus dem Programm fliegen. Ich wage nämlich zu bezweifeln, das er die nächste Norm noch schafft.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von alfaandi


hab aber gehört das auch die v6 benziner von Opel
kommen sollen und die Opel V6 Diesel sind doch von
Isuzu oder so?
Dann nen Diesel im Alfa von Isuzu? Oh Gott!!

Naja, was GM so die ganze schon verbiestert hat, lässt auf wenig Gutes schliessen. Dennoch klingt es nach neusten Infos gar nicht so schlecht:

Alle Motoren (Vierzylinder Benziner, zukünftige Vierzylinder Diesel und die V6 Benziner) werden von der FGM, der Fiat/GM Motorengruppe entwickelt. Dabei werden die jeweils besten Ausgangsprodukte genommen und auf den jeweiligen Einsatz getrimmt.

Tatsache: Der Alfa V6 ist bereits gestorben, da das V6-Werk in Arese demnächst (einige Quellen sprechen von diesen Tagen!) dicht gemacht wird. Damit ist der 25 jahre alte Wundermotor tot. Allerdings wäre der nach übereinstimmenden Infos so oder so nie auf Euro 5 gekommen.

Der neue V6 ist ein eher entfernter Abkömmling der Opel Grundkonstruktion. Sie ist massiv modernisiert worden (auch abgastechnisch!), voll zukunftsträchtig und wird für Alfa nochmals überarbeitet. Allerdings sieht das Ding absolut schei**e aus, wenn ich mir hier eine Emotion erlauben darf.

Die Vierzylinder Diesel kommen von Fiat/Alfa und werden auch in Zukunft die wichtigsten Aggregate sein.

Die Benzin-Vierzylinder sind wieder Abkömmlinge von Opel, allerdings für Alfa mit JTS.

Einzig der V6 kommt von anderer Quelle: VM wird ihren Guss-V6 auf Alu umrüsten (Prototypen bzw. Kleinserien laufen bereits seit mehr als zwei Jahren) und der soll den sonst zur Diskussion gestandenen Isuzu-V6 in allen Belangen stehen lassen.

Die schlechte Neuigkeit: Seit GM kein Interesse mehr an Fiat hat (die eigenen Probleme drücken zu sehr) wird die Motoren-Kooperation ein endliches Thema sein. Dazu weigert sich Fiat/Alfa, den 1.9 JTD für den neuen Geländeagen von Daewoo/Chevrolet bzw. Opel Frontera herzugeben. GM baut deshalb einen eigenen, neuen Diesel. Hinzu kommt, dass die Premium-Plattform von Fiat/Alfa, die ja für Saab mitentwickelt worden war, bei Saab nicht zum Einsatz kommen wird. Dafür wird der neue Fiat Croma (wie immer er dann heissen mag) doch auf der Signum-Bodengruppe aufgebaut sein.

Die Risse in der Beziehung zeigen auf, dass die Liason Fiat/Alfa mit GM wohl eher bald als später enden wird. Auch sucht GM die Nähe zu CrimlerDaysler (räusper) in Sachen Hybrid. Da wird der Platz für Fiat/Alfa immer kleiner.

Auf jeden Fall: 2005 wird interessant!

Nicolas

also ich muss italo001 usw. zustimmen.

Sorry aber die V6-Motoren von Alfa sind einfach veraltet.
Die hamm nicht einmal bei den V6er variable Nockenwellensteuerung - was jetzt fast alle Marken hamm. Allein schon die Motorcharekteristig ist doof, wenn das max. Drehmoment (beim 2.5, geringe 218) erst bei 5000 anliegt kann man ja garnicht sparsam fahren, denn den Motor muss man ausdrehen wie wenns ein 2 Litermotor wäre wenn man ein bischen Leistung will. 0 Elastizität!
Zum Vergleich der alte 2.5 von Opel der beim Omega eingebaut wurde hat das max. Drehmoment (227 nm ) bei 3200!!

Und die Konkurenz schläft auch nicht. Z.B der neue BMW R6 2.5 hat 250 NM und das von 2750-4250 Umdrehungen !! Das heist bei 2750 geht schon die Post ab! Da sprechen Zahlen

In der neuen Auto motor und Sport stehts genau drinne. Unter anderem - wie schon erwähnt- auch das das Werk der V6er geschlossen wird/wurde.
Aber anscheinend soll der Motor 3.2 in Zusammenarbeit mit GM satte 280 PS haben, das ist doch geil!! Also freut euch endlich auf gute Motoren 😉.

Also ich freue mich auf die neuen Motoren

naja variable nockenwellen sind ja kopfsache und haben mit dem block nicht so viel zu tun...
also der kopf wurde ja schon zig mal überarbeitet, ursprünglich hatte er ja nur eine nocken und eine kipphebelwelle und 12 anstatt 24 ventilen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen