Kein Tüv :(
Hi,
mein Omega B 2,5 TD BJ 12/98 145tkm AUtomatik ist heute leider nicht durch den Tüv gekkommen. 🙁
Ich war mal so mutig/doof es diesmal bei Opel selbst machen zu lassen. In den letzten Jahren habe ich meinen TÜV nicht unbedingt in den Vertragswerkstätten machen lassen..
Nun gut, Fakt ist,
1. die Feststellbremse hat rechts nur eine Bremswirkung von 128
2. Fehlercode 801 Endpott undicht
3. Fehlercode 841 Ölverlust am Antrieb, auf Nachfrage habe ich nur die ANtwort bekommen, das wäre hinten an der Antriebsachse.
meine Frage ist, was ist dieser Code 841 ? Ich will es in einer freien Werkstatt machen lassen aber natürlich mitreden können 🙂
Gruß
crete
26 Antworten
Zitat:
Aber schöner ist es schon, wenn der Wagen 1x vor der Nachprüfung aufm Bremsenstand gewesen ist...
Was wird an der Bremsanlage schöner durch den Prüfstand? 😉 😁
Hab das bisher auch jedesmal ohne Prüfstand hinbekommen. Abweichung der Bremskraft zwischen Rechts und Links immer max 3% und damit, laut meinem Prüfer, locker in der Toleranz.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfilein
Hab das bisher auch jedesmal ohne Prüfstand hinbekommen.
Du vielleicht, aber eben nicht jeder Laie!
🙂
nicht nur laien auch so mancher meister vom fach die haben teilweise auch keine ahnung war heute mal beim foh zu test zwecken wollte mir der doch unbedingt ne bremsanlage vom 2,0 geben und nicht vom 2,6
tz
gruss Hannes
Ähnliche Themen
Zitat:
Du vielleicht, aber eben nicht jeder Laie!
🙂
Hi,
ich bin auch nur Hobbyschrauber also auch nur Laie. Ich besorg mir aber in der Regel die notwendigen Informationen, bevor ich mich an irgendetwas am Auto ranmache. Wenn man dann nach Vorgabe arbeitet, sollte auch das gewünschte Ergebnis dabei herauskommen.
Ich hatte den Post so verstanden, daß man egal wie bevor man, nach erfolgter Reperatur, zum "TÜV" fährt noch mal auf den Prüfstand sollte. Und genau das erachte ich nicht für notwendig, wenn man in der Lage ist Arbeitsanweisungen genau umzusetzen. Wer das nicht kann sollte ggf. seine Finger von jedweder technischer Anlage lassen, von sicherheitsrelevanten Teilen ganz zu schweigen.
Grüße
Ralf
Zitat:
Ich hatte den Post so verstanden, daß man egal wie bevor man, nach erfolgter Reperatur, zum "TÜV" fährt noch mal auf den Prüfstand sollte.
Hallo Ralf,
das war wohl ein Mißverständniss, schließlich schrieb ich:
--> Aber SCHÖNER ist es schon, wenn der Wagen 1x vor der Nachprüfung aufm Bremsenstand gewesen ist... <--
Schöner bedeutet nicht muß.
Nach wie vor bin ich der Meinung, das es absolut nichts schaden kann und wahrscheinlich auch nix kostet.
bei uns maccht der tüv wie eine voruntersuchung kostet 10 euro und wenn man dan 5 tage später zum wirklichen tüv termin fährt und alles passt bekommt man die 10 euro gut gerechnet
gruss Hannes
Zitat:
Nach wie vor bin ich der Meinung, das es absolut nichts schaden kann und wahrscheinlich auch nix kostet.
Hallo wilber,
genau darin sehe ich den Knackpunkt: Umsonst ist der Tod und der kostet bekanntlich das Leben, zumindestens dieses, welches wir als solches definieren.
War jetzt erst beim FOH hier ums Eck, nachdem ein funktionsfähiger Gurtstraffer und Airbagsensor eingebaut war, um den Fehlerspeicher löschen zu lassen. Nach der obligatorischen Frage zur Kaffeekasse wurde mir mitgeteilt, man müßte ja auch von was leben. Wohlgemerkt: Ich wollte das nicht umsonst gemacht haben!
Wenn ich aber nur für die Überprüfung einer ordentlich ausgeführten Reparatur etwas bezahlen soll, dann kann ich auch gleich in die Werkstatt gehen. Da geht der finanzielle Vorteil fast gegen Null. Und nur aus Jux und Dollerei schraubt hier kaum einer selbst am Auto.
@Hannes
wenn ich bei meinem Prüfer kurz vorher anrufe und nachfrage, wann er mal ne halbe Stunde Luft hat geht das auch ohne Pfand: Er weiß ja, daß ich wiederkomme. Dann muß man auch nicht wirklich genau zuhören, um das nicht gesagte zuverstehen. 😉
Grüße
Ralf
Morning
Also Endschalldämpfer schweissen ist Käse. Bei Ebay gibbet nen neuen für 60 Euro (für nen Diesel, Benziner sind billiger)
Diff der Hinterachse wird wohl nur feucht sein. Das is ganz normal. Wichtig ist, das kein Tropfen drunter ist.
Wenn nur feucht, vor der nachuntersuchung mit Hochdruckreiniger säubern.
Handbremse einstellen is ganz leicht. Kann auch nen laie.
Den bremsenprüfstand gibt es auch auf der Strasse ( Nass) oder aber auf nem Schotterweg.
Einfach immer wieder Nachstellen, solange bis beide seiten gleichmäßig ziehen. Dass kann man auf Schotterpisten sehr gut erkennen, und der Reifen leidet auch nicht darunter. Aber bitte mit mäßiger Geschwindigkeit.!!!! (Nicht mit 80 sachen oder mehr) Abweichungen sind bis 25% an der Feststellbremse zulässig. (zumindestens vor 5 Jahren)
Dann fährst du zum Tüv und holst Dir die Plakette. So einfach geht das.
Viel erfolg wünsche ich dir.
und wer sein auto gut genug kennt und die popo matik einschaltet dr merkt sehr schnell welche bremse geht und welche nicht
das mit der schotter piste ist nicht schlecht am besten geht esaber auf einer frisch gemähten wiese da erstens feucht und zweitens leiden die reifen nicht so wie auf schotter
ansonsten @ ralfilein das war bei uns früher auch so nur mittlerweile habn sie das geändert da sie danach gleich zur billigeren dekra gefahren sind und die macht das nicht
gruss Hannes
Hi Hannes,
mein Prüfer hat ein großes Interesse dran, die Kunden bei der Stange zuhalten: Er arbeitet bei einer größeren Prüfgesellschaft und betreibt, in deren Namen, nebenberuflich eine Prüfstelle. Das führt unter Anderem dazu, daß z. B. der Prüfbericht für meinen Omesch gegen 21:30 Uhr erstellt worden ist. 😉 Wenn man dann auch schon öfters dar war, dann geht das Garantiert ohne Pfandleistung. Da wird Service halt noch groß geschrieben.
Das war auch so ungefähr die längste HU/AU Prüfung meines Lebens, da wir noch ein wenig Pöl-Talk gehalten haben. 😁
Die Handbremse hab ich bisher immer ohne wilde Schleuderaktionen hinbekommen: Fahrzeug hinten komplett aufbocken und dann jede Seite so einstellen, daß bei der ersten Raste des Handbremshebels das erste Schleifen zu fühlen ist, den Handbremshebel lösen, Freigängigkeit der Bremse prüfen und ggf. wieder ein ganz klein wenig zurückdrehen. Unter Umständen das Bremsseil noch nachjustieren und das wars.
Grüße
Ralf
[Die Handbremse hab ich bisher immer ohne wilde Schleuderaktionen hinbekommen: Fahrzeug hinten komplett aufbocken und dann jede Seite so einstellen, daß bei der ersten Raste des Handbremshebels das erste Schleifen zu fühlen ist, den Handbremshebel lösen, Freigängigkeit der Bremse prüfen und ggf. wieder ein ganz klein wenig zurückdrehen. Unter Umständen das Bremsseil noch nachjustieren und das wars.
Grüße
Ralfich mache es im prinzip nicht anders
gruss Hannes