Kein Thema in diesem Forum dazu - habt ihr alle keine Kinder?

Audi A6 C5/4B

Hallo und guten Morgen,
im laufenden Jahr werden wir - wenn hoffentlich alles gut läuft - Nachwuchs bekommen.
Daher habe ich bereits beim :-) gefragt, ob der Beifahrer-Airbag deaktiviert werden kann.
Auskunft: eigentlich kein Problem, es müsste ein Modul eingebaut werden und dann noch die Sache mit dem TÜV, Eintragung, etc. ...

O.K., so weit, so gut. Nun war meine Überlegung ob es da dann nicht ein "Modul" gibt, welches die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags per Schlüssel ermöglicht.
So wie bei den meisten neueren Modellen (vieler Hersteller) im z.B. Handschuhfach?

Weiß jemand etwas über das Thema? Erfahrungen? Ideen?

Grüße
sandy23axel

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von johnboyw1


Hi !

Habe selbst zwei Kinder die immer hinten sitzen , obwohl ich den Airback für Tragekörbe abschalten kann.

@sandy23axel
Ich vermute mal stark das Du weiblich bist ,
denn sonst würdest Du akzeptieren das manche Sachen eben
möglich sind und andere nicht.

Im Zweifelsfall weiter Opel Astra fahren.

Wann werden hier eigentlich mal ein paar Strickmuster
diskutiert ??

was ist denn mit dir los???

1. bin nicht weiblich

2. zeigen diverse antworten, dass meine grundsätzliche idee (deaktivierung airbag ein/aus via schlüssel zum nachrüsten) ja wohl doch möglich ist bzw. dies machbar ist

3. habe ich die argumente mit vorne oder hinten sitzen auch gerne angenommen (mein post s.o.)

4. meine ich hier ja auch nicht kinder, sondern neugeborene bis säugling - dass mein 8-jähriger nachkömmling nicht mehr vorne im maxi-cosi sitz ist für mich jedenfalls klar

5. wie kommst du darauf, dass ich einen opel (und dann auch noch astra) fahre - hab im leben noch nie einen opel von innen gesehen

grüße sandy23axel - der fand, dass dieser thread bis eben ganz gut, informativ und sachlich war

Zitat:

Original geschrieben von obdiide


man kann folgende audis mit schüsselschalter zur beifahrer airbag deaktivierung nachrüsten.

audi a3 ab Modelljahr 1997
audi a4 ab 1994
audi a6 ab 1998
audi a8 ab 1994

diese nachrüstuingen sind offiziell von audi abgesegnet und jeder audihändler der das elsawin auskunftssystem bedienen kann wird das auch bestätigen

gruß

Hi,

was schätzt Du denn was solch eine Nachrüstung bei einem 99er Avant A6 kosten würde? Da bei uns Nachwuchs Nr. 2 im August kommt wäre dies ggf. interessant.

Andere Frage: macht es mehr Sinn ältere Kinder die in Fahrtrichtung sitzen auf den Beifahrersitz mit Airbag zu setzen (entsprechende Rückhaltesystem vorausgesetzt) oder lieber nach hinten ohne Frontairbag?

Gruß
Markus

Ich will niemanden verärgern oder was schwarzmalen, aber soweit ich es übersehe, wirkt die Abschaltung (vor allem) per Software auf die Steuerung. Das war im Golf 3 auch so, und da hat es wohl auch mal nicht funktioniert.

Grundsätzlich halte ich den Airbag (auch angeschaltet) für gefährlich i.V.m. Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung. Anders als oft geglaubt ist es kein "Ruhekissen" was "aufgeblasen" wird. ca. 400kg Rückprall in der Aufblasphase sprechen einfach für sich.

Als unsere beiden so klein waren, hatten wir keinen Beifahrerairbag, aber auch ohne haben wir sie (vor allem meine Frau) immer hinten eingepackt.

Fazit: Auch wenn wir eine Deaktivierung gehabt hätten, wären die Kinder nach hinten gewandert. Denn der technische Fehler passiert Dir nur einmal.

Zitat:

Original geschrieben von Coba05


Hi,

was schätzt Du denn was solch eine Nachrüstung bei einem 99er Avant A6 kosten würde? Da bei uns Nachwuchs Nr. 2 im August kommt wäre dies ggf. interessant.

genauen preis kann ich nicht sagen, aber mit 200 euro mußt du schon rechnen.

- schlüsselschalter
- schließzyliner
- innenbeleuchtung mit deaktivierungsleuchte
- leitungssatzt für handschuhkasten
- handschuhkasten nacharbeiten
- steuergeät neu codieren (kann übrigend nur audi machen)

ich glaube 10AW´s berechnet audi darauf lohkosten.

gruß

Ähnliche Themen

Also,

nun muss ich mich auch mal zu Wort melden 🙂

Wir haben nun fast 10 Monate alte Zwillinge, welche grundsätzlich immer hinten sitzen.

Wenn man mal die Test Berichte usw.. von den Automobilclubs betrachtet ist und bleibt der sicherste Platz für ein Kind bis zu einem gewissen alter, der Platz in der zweiten Reihe im Fahrzeug.

Habe selbst genug Unfälle, durch die Einsätze in der FFW gesehen, unser Kinder werden immer hinten sitzen.

Die verbindung mit ISOFIX ist auf jedenfall in meinen Augen und dies ist auch meine persönliche Meinung die sicherste Möglichkeit Kinder zu befestigen in den nötigen Rückhalte Systemen.

Es besteht auch die möglichkeit diese ISOFIX nachzurüsten, ist aber meines Wissen´s leider erst ab den FL Modell möglich.

Klar sind die Kindersitze auch etwas teuerer, muss es gerade am eingenen Leib spüren, aber unsere Kinder sind mir das Wert, und durch nichts zu ersetzen.

Und natürlich wird auch nicht an der Sicherheit am Fahrzeug gespart, wie Bremsen, Reifen usw...... da lasse ich keine Billig Produkte an den Bären 🙂

In diesem Punkt ist GEIZ nicht mehr GEIL.

Gruß

Stephan

Dem ist nix hinzuzufügen ! Vollste Zustimmung !

Zitat:

Wir haben nun fast 10 Monate alte Zwillinge, welche grundsätzlich immer hinten sitzen.

Naja, beide auf dem Beifahrersitzt wäre wohl auch zu eng

Zitat:

Wenn man mal die Test Berichte usw.. von den Automobilclubs betrachtet ist und bleibt der sicherste Platz für ein Kind bis zu einem gewissen alter, der Platz in der zweiten Reihe im Fahrzeug.

hast Du vielleicht Links dazu? Als ich die Seiten der Automobilclubs durchstöberte habe ich explizit dazu nichts gefunden. Nur, dass man die Babyschalen vorne ODER hinten platzieren kann

Zitat:

Die verbindung mit ISOFIX ist auf jedenfall in meinen Augen und dies ist auch meine persönliche Meinung die sicherste Möglichkeit Kinder zu befestigen in den nötigen Rückhalte Systemen.
Es besteht auch die möglichkeit diese ISOFIX nachzurüsten, ist aber meines Wissen´s leider erst ab den FL Modell möglich.

Stimme hier voll und ganz zu!

Leider habe ich kein ISOFIX. Nachrüsten halte ich allerdings für etwas übertrieben und geht bei meinem eh nicht (VFL). Würde mir dann wohl schon eher ein neues Auto kaufen (aber kein Opel!)

Zitat:

Klar sind die Kindersitze auch etwas teuerer, muss es gerade am eingenen Leib spüren, aber unsere Kinder sind mir das Wert, und durch nichts zu ersetzen.
Und natürlich wird auch nicht an der Sicherheit am Fahrzeug gespart, wie Bremsen, Reifen usw...... da lasse ich keine Billig Produkte an den Bären
In diesem Punkt ist GEIZ nicht mehr GEIL.

Auch hier meine vollste Zustimmung! Und außer dem :-) darf auch keiner dran rum schrauben! Mag vielleicht teurer sein, für mich kommt aber eine "freie" Werkstatt nicht in frage.

Hallo Ihr zwei,

die ISOFIX Nachrüstung hat bei uns gerade mal 100.-€ gekostet.

Fahre mal zu deinem 🙂 der kann anhand der Fgst. NR. schauen ob ISOFIX möglich ist.

Gruß

O.K., das ist natürlich kein Geld !
Schade, dass es nicht mehr kostet - hätte daheim sonst vielleicht als Argument für nen neuen gezogen
;-)

Werde das mal Prüfen und wenn möglich auch ausführen lassen

die Isofix Halterung (auch für VFL) hat ca. 40€ gekostet.
Einbau hab ich selbst gemacht. Sehr einfach.

Isofix- Halter
8D0 813 545 - Halter
8E0 837 453 A - Schrauben

Die Nachrüstung ist wirklich einfach und in 10 Minuten erledigt.

Hier eine Anleitung:

http://rapidshare.com/files/20475139/ISOFIX_Nachruesten.pdf.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen